|  Bayern war um 1805 ein moderner   Einheitsstaat im Sinne des Zentralismus und der Aufklärung. Reformen betrafen   grundsätzlich das ganze Land, manche aber besonders Tirol.  Zu diesen Reformen   gehörten die Einführung neuer Steuern bzw. die Erhöhung schon bestehender   Steuern und Abgaben sowie Änderungen im religiösen Leben. Die Tiroler als   religiöses Volk hatten darunter besonders zu leiden. Der Staat begann alles zu   regeln, auch das Rosenkranzgebet und den Verbrauch des Öls beim Ewigen Licht   etc. Vor allem das Brauchtum wurde stark beschnitten. Wer sich nicht an die   neuen Verordnungen hielt, der wurde schwer bestraft. Vieles haben die Tiroler   hingenommen, aber nicht den Eingriff in die Religion. Auch die Wirtschaft des   Landes hatte sich verschlechtert und viel Geld floss nun nach   München.
 
 |