|  
 |  |  Der AbakusDer Abakus ist ein Holzrahmen mit Stäben, auf denen 
        man Holzkugeln hin- und herschieben kann. Er ist ein Rechengerät, das 
        man für alle Grundrechenarten anwenden kann. Der Abakus ist einigen Legenden 
        nach in Madagaskar entstanden, anderen nach in Zentralasien. Seine Herkunft 
        ist deshalb so schwer festzustellen, weil er Tausende von Jahren alt ist. 
        Das Wort "Abakus" kommt vom phönizischen Wort "abak" , das "Auf eine Fläche 
        gestreuter Sand zum Schreiben" bedeutet. Das Gerät wird hauptsächlich 
        noch in China, Japan und Russland benutzt, wo es vor allem Kinder in der 
        Schule verwenden.
 
 | 
   
    |   |  | Das 
        Rechenbrett
Das 
        Rechenbrett ist ein dem Abakus sehr ähnliches Gerät. Es wurde in Europa, 
        wo der Abakus weniger vertreten war, bis ca.1500 verwendet. Es hatte keine 
        Bedeutung mehr, nachdem Adam Riese das Rechnen mit Ziffern populär gemacht 
        hatte. Wie 
        auch der Abakus hat das Rechenbrett den großen Vorteil, dass man zu dessen 
        Anwendung das kleine Einmaleins nicht beherrschen muss. Im Unterschied 
        zum Abakus, bei dem durchlochte Kugeln auf einem Stab verschoben werden, 
        sind beim Rechenbrett spezielle Rechenpfennige auf einem Rechbrett mit 
        Gitternetzlinien aufgereiht. |