| Kann die Luft Gegenstände bewegen? |  |  Material:  Versuch: 
											      Blase den Ballon auf und lasse ihn los. Beobachtungen:  Der Luftballon fliegt los. Er fliegt entgegen der Richtung, in der sich           die Öffnung befindet. 
 										          Erklärungen:
 Die ausströmende Luft treibt den Ballon an.
 
 (Hinweis: Der Ballon bewegt sich nicht, weil die ausströmende Luft Kraft           auf die Umgebungsluft ausübt. Die Luftmoleküle im Ballon üben           einen gleichmäßigen Druck auf die Ballonhülle aus, der           nur an der Öffnung nicht auftritt. Der Unterschied ist wichtig,           da dieses Prinzip auch im luftleeren Raum funktioniert)
 Weiterführendes Experiment:
 Hänge einen aufgeblasenen Ballon mit zwei Klebestreifen an einen           gespannten Faden. Lass das Mundstück los und beobachte, in welche           Richtung der Ballon am Faden entlang rutscht.
 
 
 | 
											
											  | Was braucht eine Kerze zum Brennen?    |  |  Material:  
											      TellerGlasKerze oder Teelicht
 Versuch:
 
											       Führe diesen Versuch nur mit der Erlaubnis von Erwachsenen durch!Stelle das Teelicht auf den Teller.Zünde es an.Stülpe das Glas über das Teelicht
										            
 Beobachtungen:Die Flamme der Kerze wird kleiner und erlischt schließlich
 
 Erklärungen:Die Flamme kann nur brennen, wenn sie Sauerstoff bekommt.
 Weiterführendes Experiment:  1. Nimm das Glas vorsichtig weg, bevor die Flamme erloschen ist.2. Besorge verschieden große Gläser. Am besten sind alte           Einmach-gläser geeignet. Vergleiche ihre Größe mit der           Zeit, die die Kerze brennt.
 
 
 
 | 
											
											  | Was braucht eine Kerze zum Brennen?    |  | Material: 
										          TellerGlasKerze3 kleine "Stützen" aus Metall Versuch: 
										           Führe diesen Versuch nur mit der Erlaubnis von Erwachsenen durch!Stelle die Kerze auf den mit Wasser gefüllten Teller.Stülpe das Glas über das Teelicht.
 Beobachtungen:  Die Flamme der Kerze wird kleiner und erlischt schließlich.Der Wasserspiegel steigt
 Erklärungen:
 Der Sauerstoff wird verbraucht. Dadurch wird Raum frei, der von dem           nachfließenden Wasser eingenommen wird
 | 
											
											  | Was geschieht, wenn die Luft wärmer wird?     |  | Material:  Versuch:
 
											       Ziehe den Luftballon über die Öffnung der Flasche.Halte die           Flasche mit beiden Händen fest.  Beobachtungen:
 Der Luftballon wird etwas aufgeblasen. Er richtet sich auf.
 Erklärungen:
 Die Luft in der Flasche wird beim Festhalten erwärmt. Die warme           Luft nimmt mehr Raum ein als die kalte Luft.
 Weiterführendes Experiment: Stelle die Flasche in einen Topf mit warmem Wasser.  Stelle die Flasche           in Eiswasser.  |