|  |  |  |  |  |  | 
											 
											 
												| Luft  |  |  Bausteine der Umsetzung 3  | 
											
											  | Die Luft kann Druck ausüben |  | Material:  Versuch: 
											       Tauche einen Trinkhalm in Wasser. Verschließe mit dem Daumen die obere Öffnung und ziehe den           Trinkhalm wieder hinaus. Leite Luft in ein mit Wasser gefülltes Gefäß!
 Beobachtungen:
 Das Wasser bleibt im Trinkhalm. 
Es fließt nicht heraus.
 Erklärungen:
 Der Luftdruck hält das Wasser im Trinkhalm zurück. Erst wenn           die Luft auch von oben auf die Wassersäule drücken kann, fließt           das Wasser zu Boden.
 
 | 
											
											  | Warum zerreißt die Zeitung? |  | Material:  
											      Zeitungstabiles Lineal (möglichst aus Holz) Versuch:
 
											       Lege ein Zeitungsblatt so auf den Tisch, dass es mit der Tischkante           abschließt. Streiche es glatt. Schiebe nun ein Lineal zwischen           Tischplatte und Zeitungsblatt, bis nur noch 14 cm herausstehenSchlage nun auf das überstehende Ende des Lineals!
 Beobachtungen:Die Zeitung zerreißt.
 
 Erklärungen:Der auf der Zeitung lastende Druck der Luft so groß, dass ich           sie nicht hoch schleudern kann. Eher reißt das Papier.
 Weiterführendes Experiment:  Falte das Zeitungspapier mehrfach und wiederhole den Versuch!  | 
											
											  | Warum bleibt das  Wasser im Glas? |  | Material:  
                                                  durchsichtiges GlasKartonschribe, z.B. BierdeckelEimer Versuch:
 
                                                   Lege auf ein randvoll gefülltes Glas ein Stück Karton, z.B.           eine Postkarte. Halte mit der einen Hand das Glas fest und mit der anderen           flachen Hand den Deckel darauf. Drehe alles vorsichtig herum, so dass           sich der Karton unten befindet. Nimm nach einigen Sekunden die untere           Hand weg. Mach diesen Versuch immer über einem großen Eimer! 
 Beobachtungen:Das Wasser bleibt im Glas.
 Erklärungen:Die Luft drückt gleichmäßig von allen Seiten, auch von           unten auf das Glas und den Karton. Der Luftdruck ist stark genug, das           Gewicht des Wassers zu halten, bis der Karton an den Rändern durchweicht.
 Es kann daher keine Luft in das Glas eindringen.
 Das Wasser kann nicht aus dem Glas herausfließen.
 
 Weiterführendes Experiment:  Nimm verschieden große und unterschiedlich geformte Gläser!  | 
											
											  | Was hält den Beutel in dem Glas fest? |  | Material:  
                                                  EinmachglasPlastiktüteGummiband Versuch:
 
                                                   Nimm ein Einmachglas und "kleide" dieses innen gleichmäßig           mit einer kleinen Plastiktüte aus (Gefrierbeutel). Spanne dann           um den Rand ein Einmachgummi oder ein anderes starkes Gummiband.Versuche nun, den Plastikbeutel vom Boden des Glases hochzuziehen! Beobachtungen:  Es gelingt nicht, den Beutel aus dem Glas zu ziehen. Erklärungen:  Der Luftdruck drückt im Glas den Beutel auf den Boden. Nirgendwo           kann Luft zwischen Beutel und Glas eindringen. Deine Kraft reicht nicht           aus, den Beutel hochzuziehen. Weiterführendes Experiment:
 Klemme einen Trinkhalm zwischen Glas und Beutel und wiederhole den Versuch.
 | 
											
											  | Kannst du eine Papierkugel in eine Flasche hinein pusten? |  | Material:  Versuch: 
                                                   Lege eine Flasche waagerecht auf den Tisch. Schiebe nun in den vorderen           Flaschenhals ein kleines Papierkügelchen oder lege es direkt vor           die Flaschenöffnung. Puste es nun in die liegende Flasche hinein! Beobachtungen:  Es gelingt nicht, die Kugel in die Flasche zu blasen.Sie wird immer aus der Flasche herausgedrückt
 Erklärungen:  In der Flasche entsteht ein starker Luftzug, der vom Flaschenboden zurückgeworfen           wird und das Papierkügelchen hinausschleudert. | 
											
											  | Hat die Luft ein Gewicht? |  | Material:  
                                                  Ball mit VentilBallpumpe1 Waage mit grammgenauer Anzeige Versuch: 
                                                   Lasse die Luft aus dem Ball. Lege den Ball auf die Waage und notiere sein Gewicht.Pumpe den Ball möglichst hart auf.Wie viel wiegt der Ball jetzt? 
 Beobachtungen:  Das Gewicht des Balles nimmt zu.(Anm. Je nach Größe des Balles und der Menge der hineingepumpten           Luft um einige Gramm).
 
 Erklärungen:
  Bis auf die Menge an Luft, die sich im Ball befindet, hat sich nichts           geändert. Der Gewichtsunterschied muss also durch die Luft verursacht           worden sein. Das kann nur sein, wenn die Luft selber ein Gewicht hat.
 
 | 
											
											  | Spezielle Internetseiten |  | Experimente:http://www.sachunterricht-online.de/unterricht
 Luft: http://www.sachunterricht-experimente.de |