| 
         
         
          |  |  Bevölkerungsexplosion - 
      oder?Exemplarische 
      Arbeitsergebnisse 
      von Schülerinnen und Schülern
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
   
    | 
        
 Hier werden Arbeiten oder Auszüge aus Arbeiten von Schülerinnen 
          und Schülern ausgestellt, die am Problem "Bevölkerungsexplosion 
          - oder?" gearbeitet haben.
 Ausgestellt sind Arbeiten aus den Jahren 2003 bis 2007. Die  ersten Arbeiten sind in ihrem Inhalt beschrieben. Ab dem Jahr 2004 sind sie als PowerPoint-Präsentationen herunterladbar.
 
 |  |  |  
   
    |  |   
    | 
                     Bevölkerungsexplosion: Wie viel Menschen verträgt die Erde? |   
    |  |   
    | von 
        Tina Klawonn, Pia Hahn, Elisa Boshoff und Friederike Schwerdtfeger vom 
        Fichte Gymansium in Hagen  |   
    | Die Ausabeitung wurde redaktionell angepasst. |   
    |  |  
   
    | Warum 
        haben wir uns für dieses Thema entschieden?  |  | Wir 
      haben uns für diese Problemstellung entschieden, weil wir dachten, dass 
      es ein ganz brisantes Thema ist. "Wie soll man die Menschen auf der Erde 
      noch ernähren?", das und viele weitere Probleme die in der vergangenen, 
      aktuellen und mit Sicherheit auch in der zukünftigen Politik eine große 
      Rolle spielen, haben uns gereizt dieses Thema zu bearbeiten. |   
    | 
 |  |  |   
    | Unsere Überlegungen und die Ergebnisse unserer Berechnungen:  |  | Als 
      erstes beschlossen wir für eine ausreichende Versorgung 50% der nutzbaren 
      Fläche als Anbau-, Weiden- und andere Produktionsfläche einzukalkulieren. 
      Wir planten die Höhe der Häuser, wie viele Leute pro Etage leben könnten 
      und bedachten auch, dass wir später 10% der gesamten Baufläche für Strassen 
      usw. einplanen müssten. Dann hatten wir die Kontinente mit ihrer Lebensfläche, ihrer momentanen 
      Bevölkerung in Mio. und die zusätzliche Wachstumsrate herausgesucht:
 |   
    |  |  |  |   
    |  |  | 
         
          | Kontinent | Lebens-flächein Mio km^2
 | Einwohner 
              pro km^2 | momentane 
              Bevölkerung
 in Mio
 | Zusätzliche 
              Wachstumsrate in % pro Jahr |   
          | Amerika | 30,8 | 22 | 680 | 1,8 |   
          | Asien | 29,3 | 116 | 3400 | 1,8 |   
          | Afrika | 22,8 | 29 | 675 | 2,9 |   
          | Australien | 7,3 | 2 | 18 | 1,4 |   
          | Europa | 7 | 105 | 740 | 6,3 |  |   
    |  |  |  |   
    |  |  | Daraus 
      ergab sich ein Durchschnittswert der zusätzlichen Wachstumsrate von 1,6 Wir hatten anschließend berechnet, wie viele Menschen auf den einzelnen Kontinenten in verschiedenen Jahresabständen leben würden. ... (Tabelle unten!)
 |   
    |  |  |  |   
    | Nahrungsmittelverbrauchin Deutschland
 kg/pro Kopf und Jahr
 |  | Dann haben wir den Nahrungsmittelverbrauch in Deutschland kg/pro Kopf und 
      Jahr bestimmt: Getreide 76kg, Kartoffeln 71kg, Zucker 33kg, Gemüse 89kg, Frischobst 98kg, 
      Zitrusfrüchte 33kg, Fleisch 94kg, Michprodukte 118kg
 |   
    |  |  |  |   
    |  |  | Dann 
      haben wir uns drei Städte bzw. Länder genommen und diese Daten herausgesucht: |   
    |  |  |  |   
    |  |  | 
         
          | Stadt/ 
              Land | Landfläche 
              in km²  | Einwohner 
              in Mio. |   
          | Deutschland | 356959 | 80,975 |   
          | Hamburg | 755 | 1,67 |   
          | Hongkong | 1074 
               | 6,1 
               |  |  
   
    |  |  |  |   
    | Anzahl 
            der Einwohner durchschnittlich auf einem km² ...    wie 
          viele Menschen auf die Erde passen |  | Dann 
      haben wir errechnet, wie viele Einwohner durchschnittlich auf einem km² 
      leben und haben diese Zahl mit 97,2 Mio. km² multipliziert. Diese 97,2 Mio. 
      km² ist die Hälfte der nutzbaren Fläche der Erde wie wir herausfanden. Wenn 
      man diese Rechnung nun durchführt, erhält man die Zahl, wie viele Menschen 
      auf die Erde passen würden. Wenn man Deutschland als gehobenen Lebensstandart 
      mit reichlicher und überdurchschnittlicher Ernährung nähme, Hamburg als 
      normalen Standard mit 1/9 der Ernährung vom deutschen Maximum, was noch 
      vollkommen ausreichen würde und Hongkong als minimaler Standard mit 1/23 
      der Ernährung welche auch noch ausreichen würde. Dies wäre die absolute 
      Ballungsvariante. Dabei kam dann folgendes heraus: |   
    |  |  |  |   
    |  |  | 
         
          | Stadt/Land | E/km^2 | E 
              auf der Erde in Mio
 | Nahrung 
              vom max. Standard | Lebens-standard
 |   
          | Deutschland | 230 | 22356 | 1/1 | gehoben |   
          | Hamburg | 2200 | 213840 | 1/9 | normal |   
          | Hongkong | 5387 | 524000 | 1/23 | minimal |  |   
    |  |  |  |   
    | Ergebnisse:          |  | Wir haben nun mit 
        Hilfe der vorhergehenden Rechnungen erschlossen, wie unter den von uns 
        gegebenen Lebensbedingungen so viele Menschen wie möglich auf der Erde 
        leben können.
        Dies haben wir in drei weitere Fragestellungen unterteilt: 
        Wir sind zu dem Ergebnis 
        gekommen, dassWie können möglichst 
          viele Menschen auf der Erde leben mit unserem jetzigen Lebensstandard? Wie können möglichst 
          viele Menschen auf der Erde leben mit einem noch recht akzeptablen Lebensstandard? Und wie können 
          möglichst viele Menschen auf der Erde leben mit einem minimalen Lebensstandard?  
        Menschen auf der Erde 
        leben und ernährt werden können!bei gehobenem Lebensstandard 
          22356 Mio., bei normalem Lebensstandard 
          213840 Mio. und bei minimalem 
          Lebensstandard 524000Mio.  |   
    |  |  |  |   
    | Fazit:         |  | Wir haben jetzt zwar 
        festgestellt, dass die Erde zwar noch ein Vielfaches an Menschen aushalten 
        würde, es ist nur die Frage wie lange das gut ginge. Wenn wir die Wahl 
        hätten würden wir uns für eine Variante entscheiden, die hier gar nicht 
        zur Debatte steht und zwar die Welt einfach so belassen, wie sie im Augenblick 
        ist. Keine geballten Menschenmassen, denn wenn dieses Projekt verwirklicht 
        werden würde, hätte man nur noch eine von Menschenhand gemachte und bestimmte 
        Erde. So etwas wie wilde Natur gäbe es dann nicht mehr weil alle Fläche 
        die nicht mit Häusern voll steht zum Anbau oder der Viehzucht genutzt 
        werden würde. Und hier die Tabelle 
        für das Bevölkerungwachstum und als Beispiel eine Grafik zum 
        Bevölkerungswachstum auf dem afrikanischen Kontinent bei konstanter Wachstumsrate:
 |   
    |  |  |  |  
   
    | 
         
          | Bevölkerungswachstum in Millionen 
                  bei konstantem Wert(alle 
                  Daten von 1997, d. h. wir befinden uns im Jahr 5)
 |   
          | In... 
              Jahren Zuwachs | Amerika1,8%
 | Asien1,8%
 | Afrika2,9%
 | Australien1,4%
 | Europa0,3%
 | Welt |   
          | 0 | 686 | 3400 | 675 | 18 | 740 | 5519 |   
          | 5 | 750 | 3717 | 778 | 19 | 751 | 6016 |   
          | 25 | 1071 | 5124 | 1302 | 25 | 797 | 8584 |   
          | 50 | 1673 | 8295 | 2818 | 36 | 855559 | 13684 |   
          | 75 | 2614 | 12958 | 5760 | 51 | 926 | 22311 |   
          | 100 | 4084 | 20242 | 11771 | 72 | 998 | 37168 |   
          | 250 | 59329 | 294051 | 857328 | 581 | 1564 | 1212856 |   
          | 500 | 5131131 | 25631262 | 1088907914 | 18804 | 33009 | 1119492420 |  |  
   
    |  |   
    | 
         Vergleich 
          von Entwicklungs- und Industrieländern  |   
    |  |   
    | Ein 
        Bericht der Gruppe WOHP vom Pädagogischen Gymnasium in Bruneck |  
   
    | Wir haben festgestellt, 
        dass die Bevölkerungswachstumsrate zwischen Entwicklungs- und Industrieländern 
        sehr unterschiedlich ist. In den Entwicklungsländern beträgt sie 1,6 % 
        pro Jahr hingegen in den Industrieländern liegt sie bei 0,6%. Obwohl die 
        durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in den Entwicklungsländern von 6,1 
        (1972) auf 3,5 (1995) zurückgegangen ist, erreichte Europas Bevölkerung 
        niemals auch nur halb so hohe Zuwachsraten wie die Entwicklungsländer 
        heute. So wird von dem erwarteten Wachstum der Weltbevölkerung 98 % der 
        Zunahme auf Entwicklungsländer entfallen, insbesondere auf Asien (57 %) 
        und Afrika (32 %). Dagegen geht in einigen Industriestaaten (z. B. Japan, 
        Deutschland, Russland) die Bevölkerung voraussichtlich sogar zurück. Dies 
        kann zu einem Problem werden, da die Altersvorsorge immer schwieriger 
        zu bewältigen ist.  In den Entwicklungsländern 
        setzt sich die Bevölkerung vorwiegend aus jungen Menschen zusammen, die 
        Industriestaaten tendieren eher zu einer immer älter werdenden Bevölkerung. 
        Das liegt daran, dass dort verbesserte Lebensbedingungen herrschen (Hygiene, 
        Medizin, Ernährung und Bildung). Um das weitere steile Anwachsen ihrer 
        Bevölkerung abzubremsen, haben zahlreiche Länder (z. B. China, Simbabwe, 
        Indien) familienpolitische Maßnahmen ergriffen, durch die die Geburtenrate 
        gesenkt werden soll. Dazu gehören Aufklärungsunterricht, kostenlose Verteilung 
        von Verhütungsmitteln, Erhöhung des Heiratsalters und steuerliche Vergünstigungen 
        der Ein-Kind-Familie. Frauen in den Industriestaaten haben generell eine 
        höhere Lebenserwartung (79) als Frauen in den unterentwickelten Ländern 
        (67). Auch bei den Männern ist ein wesentlicher Unterschied zu beobachten 
        (72/63).  Quelle: DSW-Datenreport "Weltbevölkerung 2002"; Weltbevölkerungsbericht 2001  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 10.02.2009 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |