| 
					
          Globale Entwicklungsziele - werden sie erreicht? 
      Kindersterblichkeit und Unterernährung | 
          
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
				
				
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
   
            
       "Mit einem Rückgang von 90 auf 48 Sterbfälle pro 1000 Lebendgeburten war die globale Sterberate bei den unter Fünfjährigen 2012 etwa halb mal so hoch wie 1990, und die geschätzten Sterbefälle in dieser Altersgruppe fielen im selben Zeitraum von etwa 12,6 Millionen auf 6,6 Millionen." 
             
            Quelle (Text und Bild rechts): 
             
            Millenniumsziele, Bericht 2014 (Vereinte Nationen)  
      (C) UNICEF Le Moyne 
(angefragt)  
      | 
      | 
      | 
   
   
     | 
      | 
     | 
   
   
    Sterblichkeitsrate und Anzahl der Gestorbenen bei den unter Fünfjährigen weltweit 
       | 
      | 
    
      
      
        | Jahr | 
        Anzahl Jahre seit 1990 | 
        Rate (pro 1000 Geburten | 
        Anzahl in Mio | 
       
      
        | 1990 | 
        0 | 
        90,2 | 
        12,75 | 
       
      
        | 1991 | 
        1 | 
        88,9 | 
        12,47 | 
       
      
        | 1992 | 
        2 | 
        87,9 | 
        12,11 | 
       
      
        | 1993 | 
        3 | 
        87,0 | 
        11,71 | 
       
      
        | 1994 | 
        4 | 
        86,1 | 
        11,34 | 
       
      
        | 1995 | 
        5 | 
        84,9 | 
        10,99 | 
       
      
        | 1996 | 
        6 | 
        83,7 | 
        10,70 | 
       
      
        | 1997 | 
        7 | 
        82,1 | 
        10,47 | 
       
      
        | 1998 | 
        8 | 
        80,3 | 
        10,27 | 
       
      
        | 1999 | 
        9 | 
        78,1 | 
        10,04 | 
       
      
        | 2000 | 
        10 | 
        75,8 | 
        9,78 | 
       
      
        | 2001 | 
        11 | 
        73,3 | 
        9,51 | 
       
      
        | 2002 | 
        12 | 
        70,7 | 
        9,21 | 
       
      
        | 2003 | 
        13 | 
        68,0 | 
        8,91 | 
       
      
        | 2004 | 
        14 | 
        65,3 | 
        8,63 | 
       
      
        | 2005 | 
        15 | 
        62,7 | 
        8,30 | 
       
      
        | 2006 | 
        16 | 
        60,1 | 
        8,02 | 
       
      
        | 2007 | 
        17 | 
        57,7 | 
        7,75 | 
       
      
        | 2008 | 
        18 | 
        55,3 | 
        7,51 | 
       
      
        | 2009 | 
        19 | 
        53,1 | 
        7,22 | 
       
      
        | 2010 | 
        20 | 
        51,2 | 
        7,01 | 
       
      
        | 2011 | 
        21 | 
        49,1 | 
        6,75 | 
       
      
        | 2012 | 
        22 | 
        47,2 | 
        6,52 | 
       
      
        | 2013 | 
        23 | 
        45,6 | 
        6,31 | 
       
      
        | 2014 | 
        24 | 
        43,9 | 
        6,12 | 
       
      
        | 2015 | 
        25 | 
        42,5 | 
        5,94 | 
       
      | 
   
   
     | 
      | 
     | 
   
  
     
      Anmerkung: 
  | 
      | 
    Wenn ihr Tabellen oder Teile davon aus der Lernumgebung in eure Tabellenkalkulation kopieren wollt, geht das in zwei Schritten:  
        1) Markiere durch   Darüberziehen mit gedrückter linker Maustaste den Teil der Tabelle (er wird blau   hinterlegt) und kopiere ihn mit Ctrl-C in den Arbeitsspeicher. 
      2) Wechsele in die   Tabellenkalkulation und klicke auf die Anfangszelle. Mit Ctrl-V wird der   kopierte Tabellenteil eingefügt.  | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    
      "Armut und Hunger sind Geschwister", sie haben auch Auswirkungen auf Mütter- und Kindergesundheit 
      Jüngsten Schätzungen zufolge ist Unterernährung für 45 Prozent der Todesfälle von Kindern unter fünf Jahren verantwortlich 
(Black et al. 2013)
.  
      Quelle: Welthungerhilfe 
      | 
      | 
      | 
   
  
   
     | 
      | 
    (c) A. Warmeling | 
   
   
    |   | 
      | 
    Unterernährung, Hunger und deren Folgen  | 
   
   
    |   | 
      | 
     | 
   
   
     
      Luli Hassan Ali looks after her severely malnourished four-year-old son,   Aden, and his six-year-old brother Mohammed, in a clinic in the   Dagahaley camp in Dadaab. Photo: Andy Hall/Oxfam  
      under CC by 2.0 
      | 
      | 
      | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    
       Anteil und Anzahl der Unterernährten weltweit 
        Quelle: 
              database Health Nutrition and Population Statistics  
        (Databank Worldbank) 
        | 
      | 
     
      
        
        
        
        
        
          | Jahr | 
          Zeit ab 1990 | 
          Anteil (%) | 
          Anzahl (in Mio.) | 
         
        
           | 
          Unterernährung  | 
         
        
          | 1991 | 
          1 | 
           18,6  | 
           1010,7 | 
         
        
          | 1992 | 
          2 | 
          18,5  | 
          1020,8 | 
         
        
          | 1993 | 
          3 | 
          18,2  | 
          1021,5 | 
         
        
          | 1994 | 
          4 | 
          17,8  | 
          1010,9 | 
         
        
          | 1995 | 
          5 | 
          17,2  | 
          989,0 | 
         
        
          | 1996 | 
          6 | 
          16,6  | 
          966,2 | 
         
        
          | 1997 | 
          7 | 
          16,1  | 
          949,5 | 
         
        
          | 1998 | 
          8 | 
          15,7  | 
          938,1 | 
         
        
          | 1999 | 
          9 | 
          15,3  | 
          929,0 | 
         
        
          | 2000 | 
          10 | 
          15,0  | 
          924,3 | 
         
        
          | 2001 | 
          11 | 
          14,9  | 
          929,6 | 
         
        
          | 2002 | 
          12 | 
          15,0  | 
          943,8 | 
         
        
          | 2003 | 
          13 | 
          15,1  | 
          959,2 | 
         
        
          | 2004 | 
          14 | 
          15,0  | 
          966,2 | 
         
        
          | 2005 | 
          15 | 
          14,7  | 
          961,7 | 
         
        
          | 2006 | 
          16 | 
          14,3  | 
          942,3 | 
         
        
          | 2007 | 
          17 | 
          13,7  | 
          913,8 | 
         
        
          | 2008 | 
          18 | 
          13,0  | 
          883,8 | 
         
        
          | 2009 | 
          19 | 
          12,5  | 
          857,9 | 
         
        
          | 2010 | 
          20 | 
          12,1  | 
          838,0 | 
         
        
          | 2011 | 
          21 | 
          11,8  | 
          820,6 | 
         
        
          | 2012 | 
          22 | 
          11,4  | 
          807,8 | 
         
        
          | 2013 | 
          23 | 
          11,2  | 
          800,3 | 
         
        
          | 2014 | 
          24 | 
          11,0  | 
          795,5 | 
         
        
          | 2015 | 
          25 | 
          10,8  | 
          792,5 | 
         
       
             | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
  
   
     
      
        Fast 800 Mio.  Menschen sind permanent unterernährt.  
         
             
            Und das hat Folgen 
            ....
            | 
      | 
          Fast 800 Mio. Menschen haben dauerhaft keine ausreichende Nahrung. Ihr 
        ganzes Leben lang sind sie unterernährt. Dauernde Unterernährung 
        fällt nicht auf und tut auch nicht weh. Aber: permanente 
        Unterernährung hat Folgen:
        
        - unmittelbare:          z.B. verminderte 
          körperliche Aktivität, Arbeitskraft, Ausdauer, Ermüdung 
          und Unfallgefahr, 
 
        - verzögerte: z.B. erhöhte 
          Infektionsanfälligkeit, ernste Krankeitsverläufe, 
 
        - langfristige: z.B. vermindertes 
          Wachstum, verminderte geistige Leistungsfähigkeit, veränderte 
          soziale Normen und demografische Effekte und 
 
        - volkswirtschaftliche: 
          z.B. geringere 
          Leistungsfähigkeit, geringere Produktion, geringeres Einkommen.
 
            | 
   
   
     | 
      | 
     | 
   
   
    |  
       Beispiel: 
             
        Gewichtsentwicklung in den  
        ersten beiden Lebensjahren      | 
      | 
     
      
         
          |  
            
             Zeit 
                in Monaten  | 
           
             Idealtypisches 
              Gewicht in kg unter ...            | 
         
         
          |  
             günstigen 
              Lebensbedingungen            | 
           
             ungünstigen 
              Lebensbedingungen            | 
         
         
          |  
             Geburt            | 
           
             4            | 
           
             4            | 
         
         
          |  
             2 
              Monate            | 
           
             5            | 
           
             5            | 
         
         
          |  
             6 
              Monate            | 
           
             7,5            | 
           
             7            | 
         
         
          |  
             12 
              Monate            | 
           
             10            | 
           
             7            | 
         
         
          |  
             18 
              Monate            | 
           
             12            | 
           
             6,5            | 
         
         
          |  
             24 
              Monate            | 
           
             13            | 
           
             6            | 
         
            | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    |  
       Beispiel: 
        Größenwachstum      | 
      | 
    Ähnlich 
      wie am Verlauf der Gewichtszunahme lassen sich Störungen auch an der 
      Größenentwicklung ablesen. Zwar kann sich eine einmal erreichte 
      Größe nicht verringern, doch das Längenwachstum kann zum 
      Stillstand kommen. Permanente Unterernährung führt dazu, dass 
      die Menschen zeitlebens kleiner bleiben. | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
     | 
      | 
    Der Umfang des mittleren Oberarms wird sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern zur Ermittlung des Ausmaßes der Unterernährung herangezogen: 
      
        
          | Kinder | 
           
        
          | MUAC | 
          < 11,0 cm  | 
          = extrem unterernährt  | 
         
        
          | MUAC | 
          11,0  bis 11,9 cm  | 
          = unterernährt  | 
         
        
          | MUAC | 
          12,0  bis 13,5 cm  | 
          = an der Schwelle zur Unterernährung  | 
         
        
          | Erwachsene | 
           
        
          | MUAC | 
          < 21 cm  | 
          = unterernährt  | 
         
        
          | MUAC | 
          > 21 cm  | 
          = normal ernährt  | 
         
              | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    Erklärungen zum Über-, Normal- und Untergewicht sind zu finden unter:   
       | 
      | 
    Wo aber Normalgewicht aufhört und Untergewicht anfängt, das kann man nicht genau definieren, da viele individuelle biologische Parameter berücksichtigt werden müssen. Zur Vereinheitlichung spricht man von Untergewicht bei einem BMI von 18,5 kg/m2 und darunter. Es ist allerdings zu differenzieren zwischen Untergewicht und Unterernährung. Untergewicht muss nicht bedeuten, dass ein krankmachender Mangel an Energie und Nährstoffen vorliegt, während bei Unterernährung immer Mangelerscheinungen bestehen.  | 
   
   
    |   | 
      | 
      | 
   
   
    |  
       Beispiel: 
        Intelligenzentwicklung      | 
      | 
    Die 
      geistige Leistungsfähigkeit hängt nicht alleine von der Anzahl 
      der Gehirnzellen ab, sondern mehr von deren Vernetzung. Die Verknüpfungen 
      von Nervenzellen bilden sich aber bereits im Säuglingsalter und sind 
      nicht alleine von der Nahrung sondern auch von den äußeren Anregungen 
      abhängig.  | 
   
   
     | 
      | 
     | 
   
   
    |   | 
      | 
     Der Welthungerindex (WHI) | 
   
   
    |   | 
      | 
     | 
   
  
    |            Der Welthungerindex (WHI)  
         | 
      | 
     Der Welthunger-Index (WHI) ist ein Instrument, mit dem die   Hungersituation sowohl weltweit als auch in ausgewählten Regionen und   Ländern umfassend dargestellt wird. Er wird jedes Jahr vom Internationalen Forschungsinstitut für   Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) berechnet und zusammen mit   der Welthungerhilfe und Concern Worldwide herausgegeben, um damit die   Fortschritte – oder deren Ausbleiben – bei der Reduzierung des Hungers   zu bewerten.  | 
   
  
    |   | 
      | 
    Wie der WHI berechnet wird, kannst du bei der Internationalen Forschungsinstitut für   Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) nachlesen.  | 
   
  
    
      Welthungerindex 2016 
      
        
          | Erläuterungen | 
         
        
          |   | 
          WHI 35 - 49,9 sehr ernst | 
         
        
          |   | 
          WHI 20 - 34,9 ernst | 
         
        
          |   | 
          WHI 10 - 19,9 mäßig | 
         
        
          |   | 
          WHI < 10 wenig | 
         
        
          | schraff. | 
          nicht genügend Daten, Anlass zur Besorgnis | 
         
        
          |   | 
          Industrieland | 
         
       
        | 
      | 
      | 
   
  
    |   | 
      | 
    Quelle: IFPRI | 
   
  
    |   | 
      | 
      | 
   
  
    "Hungerländer"  | 
      | 
    
      
      
        Länder    mit der höchsten Zahl Unterernährter  | 
       
      
         | 
        Anzahl (Mio.)  | 
        Anteil (%)  | 
       
      
        | Indien | 
        217  | 
        17,5  | 
       
      
        | China | 
        158  | 
        11,5  | 
       
      
        | Pakistan | 
        35  | 
        19,9  | 
       
      
        | Äthiopien | 
        34  | 
        40,2  | 
       
      
        | gesamt | 
        444  | 
         | 
       
      
        Länder mit dem    höchsten Anteil Unterernährter  | 
       
      
         | 
        Anzahl (Mio.)  | 
        Anteil (%)  | 
       
      
        | Burundi | 
        73,4  | 
        6  | 
       
      
        | Eritrea | 
        65,4  | 
        4  | 
       
      
        | Äthiopien | 
        40,2  | 
        35  | 
       
      
        | Sudan | 
        39,4  | 
        34  | 
       
      
        | (C) Welthaus Bielefeld | 
         
      
        | Quelle: FAO: The    State of Food Insecurity in the World, 2012 | 
       
      | 
   
  
  
     | 
      | 
     | 
   
  
  
    |   | 
      | 
      | 
   
  
    |   | 
      | 
      | 
   
 
                                         | 
									   
									 
									
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
						
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						Letzte Änderung: 01.03.2017 
						© Bereich Innovation und Beratung - Bozen. 2000 - 
						
							
			
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
		 | 
		 | 
		
			
		 |