| 
          
           fast food - big body! Oder: Gibt es Alternativen?  
              Übergewicht 
      (Adipositas) - eine zunehmende Volkskrankheit in Industrienationen?  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
     
    
       
         
          Ein Beispiel für das Ende  
          einer Fett-Karriere  
  | 
          | 
          | 
          | 
         
          
         | 
       
     
     
    
       
        |   | 
          | 
          | 
       
	   
          | 
          | 
        Hier ein Beispiel für eine Fettkariere:
  - Als Jugendliche leichte Gewichtsprobleme (80 kg);
 
  -  erste medizinisch assistierte Diät (95 kg); 
 
  - vier Jahre "Weight Watchers" (100 kg); 
 
  - Diät mit Tabletten (120 kg), 
 
  - Ernährungsberatung (110 kg) 
 
  - psychotherapeutische Behandlung (130 kg); 
 
  - erneut Diät mit Tabletten (140 kg); 
 
  - Operation bei 160 kg.
 
   
Überraschenderweise legt nicht nur der Nachwuchs der Industriestaaten an Gewicht zu. Auch in den Entwicklungsländern gibt es immer mehr übergewichtige oder sogar fettsüchtige Kinder. Verantwortlich sind die zunehmende Verstädterung und der Trend zu vorgefertigter Nahrung. 
  Fett war einst die Speichersubstanz für Energie in Hungersnöten. Prinzipiell ist Fett auch ein geniale Erfindung der Evolution.  | 
       
	   
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
            Fett war die Speichersubstanz für Mangelzeiten  
         | 
          | 
                      Aber: In den letzten Jahren hat sich unser Speiseplan und unsere Essenzubereitung 
              sehr stark verändert. Zum Beispiel war zu Zeiten unserer Großeltern 
              Fleisch noch ein Festessen. | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
            Heute führt eine fettreiche Nahrung zu einer globalen Fettsucht  | 
          | 
        "Ein dickes 
              Kind ist ein gesundes Kind", hieß es in kargen Zeiten. Es könne Hungersnöte 
              besser überstehen und Infektionen trotzen. Inzwischen nehmen die Kinder 
              der Welt jedoch in einem Maß zu, dass ihre Gesundheit gefährdet.  | 
       
       
         | 
          | 
          | 
       
       
        |  
             
         | 
          | 
        Maße 
            für eine Bewertung  
            von 
            Unter- bis Übergewicht | 
       
       
        |   | 
          | 
         | 
       
	   
        |  
           Die 
            Brocca-Formeln 
         | 
          | 
        
          
            - [Normalgewicht 
                      in kg] = [Körpergröße in cm] - 100 
            
 
           
         
          
              - [Idealgewicht 
                Männer] = 0,9 · [Normalgewicht] 
 
              - [Idealgewicht 
                Frauen] = 0,85 · [Normalgewicht] 
 
             
            Bei Kindern gelten 
              diese Formeln nicht. Wenn ihr Gewicht den errechneten Wert um bis 
              zu 10 % über- bzw. unterschreitet, so liegen sie immer noch im Normalbereich.  Der Nachteil 
              dieser Formel ist, dass das Broca-Sollgewicht stark von der Körpergröße 
              abhängt, d.h bei besonders großen oder kleinen Menschen ist diese 
              Berechnungsformel ungeeignet. | 
	   
       
         | 
          | 
         | 
       
       
        |  
           Der 
            Body-Mass-Index (BMI)  
             
         | 
          | 
         
           Von der Weltgesundheitsorganisation 
            wird zur Bewertung des Gewichts der KMI (Körper-Masse-Index) oder 
            BMI (Body-Mass-Index) herangezogen. 
          
            -  BMI = 
 
  Körpergewicht [kg] dividiert durch (Körpergröße [m])²  
           
          Mit dieser Formel 
            wird das wünschenswerte Körpergewicht festgelegt, denn der KMI oder BMI korreliert 
            mit der Masse des Körperfettes, welches das größte Problem 
            bei der Ausprägung von Übergewicht (aber auch die Ausprägungen von 
            Unterernährung) ist. | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
     
     
    
       
        |  
           Klassifikation 
            mit dem BMI  
            bei Erwachsenen 
         | 
          | 
         
           BMI < 20 kg/m² 
  20 kg/m² < BMI < 25 kg/m² 
  25 kg/m² < BMI < 30 kg/m² 
  BMI > 30 kg/m² 
  BMI > 40 kg/m² 
         | 
          | 
         
           Untergewicht 
            Normalgewicht  
            leichtes Übergewicht 
Übergewicht (adipös) 
Extremes Übergewicht  
         | 
       
	   
     
    
      
        |   | 
          | 
          | 
       
	  
        Aber der BMI-Wert  
          ist vom Alter der Kinder und  Jugendlichen abhängig  | 
          | 
        Welche BMI-Zahlen aber ein Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht anzeigen, das ist auch vom Alter abhängig, da  Kinder gegenüber Erwachsenen  immer noch wachsen und Mädchen und Jungen unterschiedlich wachsen. | 
       
	  
         | 
          | 
         | 
       
	  
        BMI-Grenzwerte  
  für männliche Kinder  
              und Jugendliche in  
              Abhängigkeit vom Alter  
          Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)  | 
          | 
        
          
            Alter  
in Jahren   | 
            BMI (gemessen in kg/m²) für   | 
           
          
            Unter- 
gewicht  | 
            Normal- 
gewicht  | 
            Über- 
gewicht  | 
            starkes 
Über- 
gewicht  | 
           
          
            7  | 
            13,9  | 
            15,7  | 
            18,3  | 
            20,2  | 
           
          
            8  | 
            14,1  | 
            16  | 
            19  | 
            21,1  | 
           
          
            9  | 
            14,3  | 
            16,4  | 
            19,8  | 
            22,2  | 
           
          
            10  | 
            14,6  | 
            16,9  | 
            20,6  | 
            23,4  | 
           
          
            11  | 
            15  | 
            17,4  | 
            21,4  | 
            24,5  | 
           
          
            12  | 
            15,4  | 
            18  | 
            22,3  | 
            25,4   | 
           
          
            13  | 
            15,9  | 
            18,6  | 
            23  | 
            26,3  | 
           
          
            14  | 
            16,5  | 
            19,3  | 
            23,7  | 
            27  | 
           
          
            15  | 
            17  | 
            19,9  | 
            24,4  | 
            27,5  | 
           
          
            16  | 
            17,6  | 
            20,5  | 
            14,9  | 
            28  | 
           
          
            17  | 
            18,1  | 
            21  | 
            25,4  | 
            28,4  | 
           
          
            18  | 
            18,6  | 
            21,6  | 
            25,9  | 
            28,8  | 
           
          | 
       
	  
        |   | 
          | 
          | 
       
	  
        BMI-Grenzwerte  
  für weibliche Kinder  
und Jugendliche in  
Abhängigkeit von Alter
         
          Quelle: Bundeszentrale fü gesundheitliche Aufklärung (BZgA)  | 
          | 
        
          
            Alter  
in Jahren   | 
            BMI (gemessen in kg/m²) für   | 
           
          
            Unter- 
gewicht  | 
            Normal- 
gewicht  | 
            Über- 
gewicht  | 
            starkes 
Über- 
gewicht   | 
           
          
            7  | 
            13,7  | 
            15,5  | 
            18,5  | 
            20,4  | 
           
          
            8  | 
            13,9  | 
            16  | 
            19,3  | 
            21,5  | 
           
          
            9  | 
            14,2  | 
            16,5  | 
            20  | 
            22,6  | 
           
          
            10  | 
            14,5  | 
            16,9  | 
            20,8  | 
            23,5  | 
           
          
            11  | 
            14,9  | 
            17,5  | 
            21,6  | 
            24,5  | 
           
          
            12  | 
            15,4  | 
            18,2  | 
            22,5  | 
            25,5  | 
           
          
            13  | 
            16,1  | 
            18,9  | 
            23,3  | 
            26,3  | 
           
          
            14  | 
            16,7  | 
            19,6  | 
            24,1  | 
            27  | 
           
          
            15  | 
            17,3  | 
            20,2  | 
            24,6  | 
            27,5  | 
           
          
            16  | 
            17,7  | 
            20,6  | 
            24,9  | 
            27,7  | 
           
          
            17  | 
            18  | 
            21  | 
            25,1  | 
            27,7  | 
           
          
            18  | 
            18,4  | 
            21,3  | 
            25,3  | 
            27,8  | 
           
          | 
       
	  
         | 
          | 
          | 
       
       
        |   | 
          | 
                      Übergewicht 
                  (Adipositas),  
                  Zahlen, Ursachen und Folgen |  
      
        |   | 
          | 
         | 
       
	   
        |            Übergewicht 
            in Deutschland mit einem BMI > 25  
         | 
          | 
         
          
             
              |  
                 Im Alter von ... bis  
unter ... Jahren 
               | 
               
                 Männer  
in Prozent 
               | 
               
                 Frauen  
in Prozent 
               | 
             
             
              |  
                 75 und älter 
               | 
               
                 55 
               | 
               
                 43 
               | 
             
             
              |  
                 70 -75 
               | 
               
                 67 
               | 
               
                 56 
               | 
             
             
              |  
                 65 -70 
               | 
               
                 73 
               | 
               
                 59 
               | 
             
             
              |  
                 60 - 65 
               | 
               
                 71 
               | 
               
                 57 
               | 
             
             
              |  
                 55 - 60 
               | 
               
                 69 
               | 
               
                 49 
               | 
             
             
              |  
                 50 - 55 
               | 
               
                 67 
               | 
               
                 47 
               | 
             
             
              |  
                 45 - 50 
               | 
               
                 64 
               | 
               
                 41 
               | 
             
             
              |  
                 40 - 45 
               | 
               
                 58 
               | 
               
                 33 
               | 
             
             
              |  
                 35 - 40 
               | 
               
                 52 
               | 
               
                 29 
               | 
             
             
              |  
                 30 - 35 
               | 
               
                 46 
               | 
               
                 24 
               | 
             
             
              |  
                 25 - 30 
               | 
               
                 37 
               | 
               
                 21 
               | 
             
             
              |  
                 20 - 25 
               | 
               
                 23 
               | 
               
                 14 
               | 
             
             
              |  
                 18 - 20 
               | 
               
                 16 
               | 
               
                 11 
               | 
             
             
              |  
                 alle 
               | 
               
                 56 
               | 
               
                 39 
               | 
             
           
         | 
       
      
        |   | 
          | 
          | 
       
	  
         
  Anmerkung: 
  | 
          | 
        Tabellen auf dieser Seite lassen sich nach Microsoft Excel exportieren, wenn sie im Microsoft Internet Explorer angesehen werden.  
Hier der Weg dahin: Mit der rechten Maustaste in die Tabelle klicken und im Auswahlmenü "Nach Microsoft Excel exportieren" wählen.  | 
       
	  
        |   | 
          | 
          | 
       
	  
        Übergewicht und Adipositas bei deutschen Jungen und Mädchen von der Geburt an bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres  
          (Angaben in Prozent)
           
          Quelle: ZEIT 40/2006  
           | 
          | 
          | 
       
	  
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
           Adipositas- 
            und Übergewicht-Anteil in Österreich 
             
          Quelle: 
            http://www.aengus.at/index.html 
  Arzt und Diätassistent 
         | 
          | 
        
          
             
              |  
                 Im Alter von ... bis  
unter ... Jahren 
               | 
               
                 BMI 27 bis 29,9  
in Prozent 
               | 
               
                 BMI größer 30 in Prozent 
               | 
             
             
              |  
                 20 - 24 
               | 
               
                 7,7 
               | 
               
                 5,9 
               | 
             
             
              |  
                 25 - 44 
               | 
               
                 19.9 
               | 
               
                 15,1 
               | 
             
             
              |  
                 40 - 59 
               | 
               
                 26,4 
               | 
               
                 32,1 
               | 
             
             
              |  
                 60 - 74 
               | 
               
                 28,9 
               | 
               
                 31,6 
               | 
             
             
              |  
                 älter als 75 
               | 
               
                 20,1 
               | 
               
                 15,3 
               | 
             
           
         | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
         
                      Übergewicht 
              in anderen Ländern mit einem
              BMI > 30
                
              Quelle 
              der Insgesamt-Werte 
              DIE ZEIT 15/2004 
         | 
          | 
         
          
             
              |  
                 Land 
               | 
               
                 Männer 
in Prozent 
               | 
               
                 Frauen 
in Prozent 
               | 
               
                 Insgesamt in Prozent 
               | 
             
             
              |  
                 Japan 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 3 
               | 
             
             
              |  
                 Schweiz 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 7 
               | 
             
             
              |  
                 Italien 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 9 
               | 
             
             
              |  
                 Frankreich  
               | 
               
                 9 
               | 
               
                 8 
               | 
               
                 9 
               | 
             
             
              |  
                 Östereich 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 9 
               | 
             
             
              |  
                 Schweden 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 9 
               | 
             
             
              |  
                 Niederlande 
               | 
               
                 9 
               | 
               
                 8 
               | 
               
                 9 
               | 
             
             
              |  
                 Dänemark 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 10 
               | 
             
             
              |  
                 Finnland 
               | 
               
                 14 
               | 
               
                 11 
               | 
               
                 11 
               | 
             
             
              |  
                 Deutschland 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 11 
               | 
             
             
              |  
                 Alte Bundesländer 
               | 
               
                 18 
               | 
               
                 20 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 Neue Bundesländer 
               | 
               
                 21 
               | 
               
                 28 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 Island 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 12 
               | 
             
             
              |  
                 Spanien 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 13 
               | 
             
             
              |  
                 England 
               | 
               
                 15 
               | 
               
                 17 
               | 
               
                 22 
               | 
             
             
              |  
                 Tschechische Republik 
               | 
               
                 22 
               | 
               
                 26 
               | 
               
                 15 
               | 
             
             
              |  
                 Russland 
               | 
               
                 11 
               | 
               
                 29 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 USA (kaukasisch) 
               | 
               
                 20 
               | 
               
                 22 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 USA (hispanisch) 
               | 
               
                 22 
               | 
               
                 35 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 USA (schwarz) 
               | 
               
                 21 
               | 
               
                 40 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 USA insgesamt 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 31 
               | 
             
             
              |  
                 Kanada 
               | 
               
                 16 
               | 
               
                 16 
               | 
               
                 15 
               | 
             
             
              |  
                 Australien 
               | 
               
                 20 
               | 
               
                 20 
               | 
               
                 21 
               | 
             
           
         | 
       
       
        |  
             
         | 
          | 
          | 
       
       
        |  
           Übergewichtigkeit und 
            krankhafte Fettleibigkeit 
            nehmen zu! 
         | 
          | 
        In 
          den Industriestaaten sind krankhafte Fettleibigkeit und Übergewichtigkeit 
          so häufig geworden, dass Experten von "Epidemie" sprechen und eine "Volksseuche" 
          diagnostizieren. Deutschland gehört zu den Ländern mit der höchsten 
          Adipositas-Rate. Rund 20 % der Erwachsenen gelten als dick bis extrem 
          dick, weitere 40 % als übergewichtig. Und die Kurven steigen nicht nur 
          in Deutschland! | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
     
     
    
       
        | 
           Eine 
            Nation verfettet  
         | 
          | 
        
          
             
              |  
                 Jahr 
               | 
               
                 Anteil fettleibiger Amerikaner in den USA  
  mit einem BMI > 30  
               | 
             
             
              |  
                 1985 
               | 
               
                 8 bis 10 % 
               | 
             
             
              |  
                 1995 
               | 
               
                 10 bis 19 % 
               | 
             
             
              |  
                 2002 
               | 
               
                 19 bis 25 % 
               | 
             
           
         | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
           Ursachen 
            der Adipositas  
         | 
          | 
        Die Ursachen sind 
              vielfältig: gesellschaftlich, genetisch, ökonomisch, evolutionär, 
              physiologisch und psychologisch. Auch die Vererbung spielt eine Rolle 
              bei der Fettleibigkeit (Adipositas). Erbidentische 
              Zwillinge legten bei einem groß angelegten Experiment mit 673 ein- 
              und zweieiigen Zwillingspaaren relativ gleichartig zu. Die erheblichen 
              Unterschiede zwischen den Paaren weisen aber darauf hin, dass es schlechte 
              und gute Futterverwerter gibt. Einhellig betonen  alle beteiligten 
              Wissenschaftler, dass der Einfluss der Gene nur etwa 30 % ausmacht. 
              Keine Ursache ist so entscheidend, wie die moderne Lebensweise: fettreiche 
              Nahrung, mangelnde Bewegung und - paradoxerweise - häufige Diäten. | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
            u.a.: 
                Verändertes Ernährungsverhalten  | 
          | 
        In den letzten 
              100 Jahren haben sich die Ernährungsgewohnheiten vor allem in den 
              entwickelten Industrieländern grundlegend verändert. Diese Veränderungen 
              stehen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen in einem direkten Zusammenhang 
              mit der Zunahme der Übergewichtsproblematik in diesen Ländern. So 
              bestand die Nahrung noch um 1900 in Deutschland aus 60-70 % Kohlenhydraten 
              und 20-25 % Fett. Heute dagegen wird viel mehr Fett verzehrt.  
              Weiterhin war der Anteil des Arbeitsumsatzes am menschlichen Energiehaushalt 
              um die Jahrhundertwende größer als heute. Außerdem nehmen sich heute 
              viele Menschen kaum noch richtig Zeit für das Essen, es muss alles 
              schnell gehen, was den Erfolg von fett-und kalorienreichem Fast-Food erklärt.  | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
           Folgen 
            Adipositas 
         | 
          | 
        Adipositas ist 
              vor allem eine Folge der realisierten uralten Wunschvorstellung der 
              Menschheit: Wohlstand, Nahrungsüberfluss und Reduzierung körperlicher 
              Anstrengungen. Aber Adipositas geht mit gesundheitlichen Risiken einher: 
              Lungenembolien, Diabetes, Depression, Atemnot, erhöhter Blutdruck, 
              rasche Ermüdbarkeit, Schlafstörungen, Gallen- und Venenleiden, degenerative 
              Gelenkerkrankungen.  
              ABER: "Etwa 80 % aller Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig. 
              Durch Abnehmen erreichen mehr als die Hälfte wieder normale Blutzuckerwerte. 
              Die Übrigen sind auf deutlich weniger Medikamente angewiesen." (Apotheken Illustrierte 2000/3) | 
       
     
 | 
										 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 25.07.2009 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
     |