| 
          
           fast food - big body! Oder: Gibt es Alternativen?  
              Den Energieumsatz regeln: 
      Nährstoffe und Bewegung in den Blick nehmen! | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
				  
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
     
    
       
          
          Energiegehalt  | 
          | 
         | 
       
	   
         in Hauptnährstoffen  | 
          | 
          | 
       
       
         
          Umrechnung:                   
              1 kcal = 4,2 kJ 
              oder 
              1cal = 4,2 J 
             |   | 
         Die drei Hauptnährstoffe: 
              Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett enthalten folgende Energie:
              
              - 1 g Eiweiß liefert 4,1 kcal oder 17,1 kJ 
 
              - 1 g Kohlenhydrate 
                liefert 4,1 kcal oder 17,1 kJ 
 
              - 1 g Fett liefert 
                9,3 kcal oder 39 kJ 
 
             
             Ergänzende 
              Informationen zu den Hauptnährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate 
              und Fette und zum Energiegehalt von Nährstoffen siehe:  
                         | 
       
       
        |  
            
            Beispiele 
            für den Energiegehalt in Nährstoffen 
         | 
          | 
         
           
          
             
              |  
                 Eine Portion von ... 
               | 
               
                 enthält angenähert 
... kJ 
               | 
             
             
              |  
                 Salzkartoffeln mit Brokoli und Kotelett 
               | 
               
                 2500 
               | 
             
             
              |  
                 Chicoreesalat mit Vollkornbrot 
               | 
               
                 1500 
               | 
             
             
              |  
                 Hamburger 
               | 
               
                 1200 
               | 
             
             
              |  
                 Tomatencremsuppe 
               | 
               
                 400 
               | 
             
             
              |  
                 Bratwurst mit Kartoffelsalat 
               | 
               
                 2850 
               | 
             
             
              |  
                 Eisbecher mit Früchten und Sahne 
               | 
               
                 1860 
               | 
             
             
              |  
                 Banane 
               | 
               
                 680 
               | 
             
           
         | 
       
       
         | 
          | 
         | 
       
       
        |  
           Veränderung 
            der Nahrungsaufnahme am Beispiel des Fleischkonsums 
            
          Quelle: 
               
Österreichischer  
Ernährungsbericht 1998 
            
         | 
          | 
         
          
             
              |  
                 Jahr 
               | 
               
                 Fleischkonsum in kg 
               | 
             
             
              |  
                 Schwein 
               | 
               
                 Rind 
               | 
               
                 Geflügel 
               | 
               
                 Gesamt 
               | 
             
             
              |  
                 1950 
               | 
               
                 8 
               | 
               
                 10 
               | 
               
                 0 
               | 
               
                 18 
               | 
             
             
              |  
                 1960 
               | 
               
                 27 
               | 
               
                 17 
               | 
               
                 2 
               | 
               
                 46 
               | 
             
             
              |  
                 1970 
               | 
               
                 34 
               | 
               
                 22 
               | 
               
                 8 
               | 
               
                 64 
               | 
             
             
              |  
                 1980 
               | 
               
                 42 
               | 
               
                 25 
               | 
               
                 10 
               | 
               
                 77 
               | 
             
             
              |  
                 1990 
               | 
               
                 48 
               | 
               
                 22 
               | 
               
                 13 
               | 
               
                 83 
               | 
             
             
              |  
                 1995 
               | 
               
                 50 
               | 
               
                 20 
               | 
               
                 15 
               | 
               
                 85 
               | 
             
           
         | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
	   
         
  Anmerkung: 
  | 
          | 
        Tabellen auf dieser Seite lassen sich nach Microsoft Excel exportieren, wenn sie im Microsoft Internet Explorer angesehen werden. 
Hier der Weg dahin: Mit der rechten Maustaste in die Tabelle klicken und im Auswahlmenü "Nach Microsoft Excel exportieren" wählen.  | 
       
	   
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
                       Die 
              Veränderung der Ernährungsgewohnheiten  
              seit 1900              
              
            nach DGE " Empfehlungen 
              für die Nährstoffzufuhr" 5. Überarbeitung 1991; Frankfurt/Main: 
              Umschau Verlag, S.22 
         | 
          | 
         
          
             
              |  
                 Jahr 
               | 
               
                 Prozentualer Anteil an 
               | 
             
             
              |  
                 Kohlehydraten 
               | 
               
                 Fetten 
               | 
               
                 Eiweißen 
               | 
             
             
              |  
                 1900 
               | 
               
                 60 - 70 
               | 
               
                 20 - 25 
               | 
               
                  ca. 15 
               | 
             
             
              |  
                 Heute 
               | 
               
                 40 - 45 
               | 
               
                 40 - 45 
               | 
               
                 15 - 20 
               | 
             
             
              |  
                 Ideal wäre 
               | 
               
                 50 - 55 
               | 
               
                 ca. 30  
               | 
               
                 15 -20 
               | 
             
           
         | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |   
           | 
          | 
         Außerdem besteht heutzutage der Kohlenhydratanteil zunehmend aus minderwertigen 
          Kohlenhydraten (z.B. Industriezucker) und nicht wie früher ausschließlich 
          aus Kartoffeln und Getreideprodukten. Dazu kommt, dass sich heute viele 
          Menschen kaum noch richtig Zeit für das Essen nehmen, es muß alles 
          schnell gehen, was den Erfolg von fett-und kalorienreichem Fast-Food erklärt. | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |  
           Anteil 
            der Organe  
            am Grundumsatz  
         | 
          | 
        Leber 
          26,4 %; Muskulatur 25,6 %; Gehirn 18,3 %; Herz 9,2 %;  
          Nieren 7,2 % ... | 
       
     
     
    
      
         | 
          | 
          | 
       
	   
        |   | 
          | 
                      Energieumsatz 
                  durch Ruhe, Bewegung und Sport |  
	  
        |   | 
          | 
         | 
       
       
        |   Energieumsatz des Körpers                 
              =  
              Leistung des Körpers!  | 
          | 
                  Die Leistung eines 
            Körpers wird durch 3 Faktoren bestimmt, den:
            - Grundumsatz: Der 
              Grundumsatz ist die Energie, die zum Aufrechterhalten aller Körperfunktionen 
              in Ruhe benötigt wird. Es ist eine Leistung. Sie macht 50-70 % der 
              gesamten Leistung eines Körpers aus. 
 
            -  Nahrungsabhängigen 
              Verbrauch: Mit diesem Verbrauch wird die Leistung bezeichnet, 
              die der Körper aufwenden muss, um die aufgenommene Nahrung zu verwerten. 
              Diese Komponente macht etwa 6-10 % des gesamten Leistungsaufwandes 
              aus.
 
            -               Arbeitsumsatz: Der Arbeitsumsatz ist jene Energie, die wir für unsere Bewegung 
              aufwenden. Diese Leistung macht zwischen 20-40 % der Gesamtleistung 
              unseres Körpers aus. 
 
           
          So hat beispielsweise 
            eine 25-jährige Frau mit 60 kg Körpergewicht einen Grundumsatz von 
            ca. 1450 kcal/Tag = 6090 kJ/Tag. 
            Hierzu eine Umrechnung:  
            6090kJ/Tag = 6090000J/86400s = 70,5 J/s = 70,5 Watt | 
       
      
         | 
          | 
         | 
       
       
        | 
           Veränderung 
            der Arbeitszeit  
            zur Herstellung von Nahrung -  
            ein Maß für 
            die Veränderung  
            des Arbeitsumsatzes? 
         | 
          | 
        
          
             
              |  
                  Erstellte  
Nahrungsgüter 
               | 
               
                 Zeit in Minuten zur Herstellung von je 1kg 
               | 
             
             
              |  
                 1960 
               | 
               
                 1999 
               | 
             
             
              |  
                 Vollmilch 
               | 
               
                 11 
               | 
               
                 3 
               | 
             
             
              |  
                 Mischbrot 
               | 
               
                 20 
               | 
               
                 11 
               | 
             
             
              |  
                 Zucker 
               | 
               
                 30 
               | 
               
                 5 
               | 
             
             
              |  
                 Butter 
               | 
               
                 156 
               | 
               
                 5 
               | 
             
             
              |  
                 Brathuhn 
               | 
               
                 133 
               | 
               
                 13 
               | 
             
             
              |  
                 Schweinekotelett 
               | 
               
                 157 
               | 
               
                 36 
               | 
             
           
         | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        |            Die 
              heute empfohlene  
              Zufuhr an Energie orientiert  
              sich an Personen 
              mit durchschnittlicher Größe 
                
               
          nach 
              DGE " Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr" 5. Überarbeitung 1991; 
              Frankfurt/Main: Umschau Verlag, S.22  | 
          | 
         
          
             
              |  
                 Alter in Jahren 
               | 
               
                 Energiezufuhr  
               | 
             
             
              |  
                 Frauen 
in kJ 
               | 
               
                 Frauen 
in kcal  
               | 
               
                 Männer 
in kJ  
               | 
               
                 Männer 
in kcal  
               | 
             
             
              |  
                 4 bis 7 
               | 
               
                 7560 
               | 
               
                 1800 
               | 
               
                 7560 
               | 
               
                 1800 
               | 
             
             
              |  
                 15 bis 19 
               | 
               
                 10080 
               | 
               
                 2400 
               | 
               
                 12600 
               | 
               
                 3000 
               | 
             
             
              |  
                 19 bis 25 
               | 
               
                 9240 
               | 
               
                 2200 
               | 
               
                 10920 
               | 
               
                 2600 
               | 
             
             
              |  
                 25 bis 51 
               | 
               
                 8400 
               | 
               
                 2000 
               | 
               
                 10080 
               | 
               
                 2400 
               | 
             
             
              |  
                 51 bis 65 
               | 
               
                 7560 
               | 
               
                 1800 
               | 
               
                 9240 
               | 
               
                 2200 
               | 
             
             
              |  
                 über 65 
               | 
               
                 7140 
               | 
               
                 1700 
               | 
               
                 7980 
               | 
               
                 1900 
               | 
             
           
           
          Die 
            Werte gelten für Personen mit vorwiegender sitzender Tätigkeit.  
            Für andere Berufsschweregruppen sind folgende Zuschläge erforderlich: 
            Mittelschwerarbeiter: 600 kcal = ...kJ; Schwerarbeiter: 1200 kcal 
            = ...kJ; Schwerstarbeiter: 1600 kcal = ...kJ. | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
        | 
            Energiebedarf 
                bei Jugendlichen 
                in verallgemeinerter Form orientiert an Personen 
                mit durchschnittlicher Größe  | 
          | 
         
          
             
              |  
                 Tätigkeit 
               | 
               
                 Energiebedarf  
in kJ pro Minute 
               | 
               
                 Energiebedarf 
in kJ pro Tag 
               | 
             
             
              |  
                 sitzen 
               | 
               
                 1 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 stehen 
               | 
               
                 2 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 gehen 
               | 
               
                 10 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 langsam Rad fahren 
               | 
               
                 15 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 tanzen 
               | 
               
                 30 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 rennen 
               | 
               
                 40 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 schnell Rad fahren 
               | 
               
                 50 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 Fußball spielen 
               | 
               
                 60 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 keine  
(schlafen, liegen) 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 7000 
               | 
             
             
              |  
                 leichte  
(sitzen, schreiben) 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 10000 
bei 13 - 14 jährigen Mädchen 
11300  
bei 13 - 14 jährigen Jungen 
               | 
             
           
         | 
       
       
         | 
          | 
         
             
           
         | 
       
       
        |  
            Sportliche Aktivität steigert  
            den Arbeitsumsatz 
         | 
          | 
                  Rad fahren 
            mit 20 km/h "verbraucht" in 30 Minuten 234 kcal = ...kJ. Rock'n' Roll tanzen "verbraucht" in 60 Minuten 600 
            kcal = ...kJ.             Weitere Beispiele 
            für angenäherte Zeiten bei einem Arbeitsumsatz durch Radfahren 
            mit 15 km/h
            
            - Cola: 1l = 440 kcal = 1848 kJ benötigen 70 Minuten zum "Verbrauch"
 
            - Schokolade: 100 g = 550 kcal = 2100 kJ benötigen 87 Minuten
 
            - Erdnüsse: 100 g = 600 kcal = 2520 kJ benötigen 95 Minuten
 
            - 3 Scheiben 
              Roggenbrot: 100 g = 253 kcal = ...kJ benötigen 40 Minuten 
 
            - Kartoffeln: 100 g = 87 kcal = ...kJ benötigen 14 Minuten ...
 
            - Broccoli: 100 g = 33 kcal = ...kJ benötigen 5 Minuten ...
 
             
           | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
       
         
                      Körperliche 
              Bewegung 
              ist notwendig für eine dauerhafte und erfolgreiche Gewichtsreduktion
                
           
         | 
          | 
                  Um es vorweg zu 
            sagen: die goldene Regel zur erfolgreichen Gewichtsreduktion gibt 
            es nicht, genausowenig wie es für jeden Übergewichtigen die geeignete 
            Methode mit 100 %-iger Erfolgsgarantie gibt. 
             
             
              |  
                 Gewichtsänderung 
               | 
               
                 durch dauerhaftes Bewegungstraining 
               | 
               
                 dann keine weitere Intervention 
               | 
             
             
              |  
                 nach 12 Monaten 
               | 
               
                 - 6,8 kg 
               | 
               
                 ... 
               | 
             
             
              |  
                 nach 24 Monaten 
               | 
               
                 ... 
               | 
               
                 + 0,9 kg 
               | 
             
           
           
          Um aber die überschüssigen 
            Pfunde für immer und dauerhaft zu verlieren, ist regelmäßiges, 
            sinnvolles Bewegungstraining mindestens genauso wichtig, wie die Umstellung 
            der zum Übergewicht führenden Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. 
            Der Grund hierfür ist nicht nur in der Steigerung des Energieumsatzes 
            zu finden. Denn Sport hat einen günstigen Einfluß auf unser Appetitverhalten, 
            d.h. durch regelmäßige Dauersportarten wird die natürliche Hunger/ 
            Sättigungsregulation normalisiert. Sport kann auch die Motivation 
            stärken, dauerhaft seine Ernährungs- und Lebensgewohnheiten umzustellen. 
            Natürlich ist die Auswahl der richtigen Sportart ganz individuell 
            zu treffen. | 
       
       
        |   | 
          | 
          | 
       
     
     
    
       
        
          
             
             
              | Sportart / allgemeine Berechnung  | 
               
                 Verbrauch in kcal ... für 30min Sport bei einem Körpergewicht von ... 
               | 
             
             
              |  
                 60 kg 
               | 
               
                 70 kg 
               | 
               
                 80 kg 
               | 
               
                 90 kg 
               | 
               
                 100 kg 
               | 
             
             
              | Aerobic  | 
               
                 190 
               | 
               
                 222 
               | 
               
                 254 
               | 
               
                 286 
               | 
               
                 318 
               | 
             
             
              | Bergwandern mit Gepäck | 
               
                 180 
               | 
               
                 210 
               | 
               
                 240 
               | 
               
                 270 
               | 
               
                 450 
               | 
             
             
              | Fitnesstraining | 
               
                 332 
               | 
               
                 386 
               | 
               
                 442 
               | 
               
                 496 
               | 
               
                 552 
               | 
             
             
              | Fußball | 
               
                 238 
               | 
               
                 278 
               | 
               
                 316 
               | 
               
                 356 
               | 
               
                 396 
               | 
             
             
              | Golf | 
               
                 154 
               | 
               
                 180 
               | 
               
                 206 
               | 
               
                 232 
               | 
               
                 258 
               | 
             
             
              | Gymnastik | 
               
                 162 
               | 
               
                 190 
               | 
               
                 216 
               | 
               
                 244 
               | 
               
                 270 
               | 
             
             
              | Inline-Skating | 
               
                 216 
               | 
               
                 252 
               | 
               
                 288 
               | 
               
                 324 
               | 
               
                 360 
               | 
             
             
              | leichtes Dauerlaufen (Neudeutsch: joggen) / 10,75* | 
               
                 244 
               | 
               
                 286 
               | 
               
                 326 
               | 
               
                 368 
               | 
               
                 408 
               | 
             
             
              | schnelles Dauerlaufen / 13,4* | 
               
                 520 
               | 
               
                 606 
               | 
               
                 700 
               | 
               
                 780 
               | 
               
                 868 
               | 
             
             
              langsames Radfahren 
(bis 15 km/h) / 3,35* | 
               
                 180 
               | 
               
                 210 
               | 
               
                 240 
               | 
               
                 270 
               | 
               
                 300 
               | 
             
             
              schnelles Radfahren 
(bis 25 km/h) / 7,65* | 
               
                 306 
               | 
               
                 358 
               | 
               
                 408 
               | 
               
                 460 
               | 
               
                 510 
               | 
             
             
              | langsames Schwimmen / 4,3* | 
               
                 230 
               | 
               
                 268 
               | 
               
                 308 
               | 
               
                 346 
               | 
               
                 384 
               | 
             
             
              | zügig Schwimmen / 12,2* | 
               
                 280 
               | 
               
                 328 
               | 
               
                 374 
               | 
               
                 422 
               | 
               
                 468 
               | 
             
             
              | Skilanglauf langsam / 11,95* | 
               
                 244 
               | 
               
                 286 
               | 
               
                 326 
               | 
               
                 368 
               | 
               
                 408 
               | 
             
             
              | Skilanglauf schnell / 16,73* | 
               
                 280 
               | 
               
                 328 
               | 
               
                 374 
               | 
               
                 422 
               | 
               
                 468 
               | 
             
             
              | Squash | 
               
                 364 
               | 
               
                 424 
               | 
               
                 484 
               | 
               
                 546 
               | 
               
                 606 
               | 
             
             
              | Tennis | 
               
                 198 
               | 
               
                 232 
               | 
               
                 264 
               | 
               
                 298 
               | 
               
                 330 
               | 
             
             
              | zügig Spazierengehen (Neudeutsch: Walking) / 5,5* | 
               
                 198 
               | 
               
                 232 
               | 
               
                 264 
               | 
               
                 298 
               | 
               
                 330 
               | 
             
             
           
         | 
       
       
        | * Verbrauch in kcal pro Kilogramm 
          Körpergewicht bei einer Stunde Sport.. | 
       
     
 |  
									 
									
							   | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 22.07.2009 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
     |