| 
         
         
          |  |  ThemaLernstationen wichtigen Methodenbausteinen
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
       
        | Liebe Schülerinnen und Schüler!
 Ihr  findet  hier  Lernstationen zu den wichtigsten Tools (D), also zum Lerntagebuch, zum Aufbau einer Präsentation, zur Nutzung des Forums, zum Portfolio und zur Erstellung einer Lernlandkarte 
 |  |  |   
        |  |  |  |  
      
        | Teil D: Toolbox |  Stationen 1 - 6       |  
       
        | Station 1: Das  Lerntagebuch Auf der  Eingangsseite zu Eurer Thematik (s. oben rechts) findet Ihr unten den folgenden  Link: Lerntagebuch:  Formular zur Selbstorganisation des Lernens  Hier könnt  Ihr ein Muster für ein Lerntagebuch abrufen, welches Euren Lernweg durch das  Projekt wiedergibt. Das Lerntagebuch ist mit dem Logbuch eines Kapitäns  vergleichbar.Dieser  notiert täglich seine Position (was habe ich schon geschafft?), sein Ziel (wo  will ich hin?) sowie alle nennenswerten Ereignisse auf seinem Weg (Klippen,  Stürme, Flauten, …).
 Wenn Ihr dem  Link Ideen  für mögliche Eintragungen in ein Lerntagebuch folgt, findet  Ihr viele Anregungen und Fragen, die Euch bei Eurer Kursbeschreibung helfen. |  
        |  |  
        | Station 2: Das  Projektportfolio Der Begriff Portfolio (lat. portare „tragen“ und folium „Blatt“), selten Portefeuille, bezeichnet  eine Mappe, in der Blätter zusammengetragen und aufbewahrt werden können. Ursprünglich  bezeichnete es eine Brieftasche oder Sammelmappe.  Während das Lerntagebuch dazu dient,  Euren ganz persönlichen Lernprozess zu dokumentieren, ist das Portfolio  eine Mappe, in der alle wesentlichen Produkte, die ihr im Projekt erarbeitet  habt, gesammelt werden. Es  bildet am Ende zusammen mit der Präsentation die Grundlage der Bewertung.Bei  der Gestaltung des Portfolios sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
 Wichtige  Elemente sind: -  ein Deckblatt
 -  ein Inhaltsverzeichnis
 -  durchnummerierte Seiten
 - ein  Verzeichnis der benutzten Quellen
 |  
        |  |  
       
        | Station 3: Kommunikation im Netz / das Forum |  
        |  |  
        | Mathe bearbeitet sind. Euer Thema ist auch  dabei. Wenn Ihr das Forum nutzen wollt, müsst Ihr Euch als Arbeitsgruppe bei  diesem Themenforum anmelden. Dazu braucht Ihr eine Mail-Adresse, über die Euch  das Zugangspasswort zugesandt werden kann. Über das Forum könnt Ihr mit anderen  Schülerinnen und Schüler, die zeitgleich am selben Thema arbeiten,  kommunizieren. Dazu solltet  Ihr Euch zunächst vorstellen und Eure speziellen Fragestellungen präsentieren.  Im Laufe Eurer Arbeit könnt Ihr einzelne Arbeitsschritte oder interessante  Links an Eure Fachkolleginnen und –kollegen weitergeben. Interessante  Briefwechsel solltet Ihr ausdrucken und in Euer Portfolio aufnehmen.Weitere  Hinweise dazu findet Ihr ganz unten auf der Eingangsseite zu Eurem Thema.
 |  
       
        |  |  
        | Station 4: wir  gestalten eine Präsentation Auch zu  diesem Thema findet Ihr ganz unten auf der Eingangsseite zu Eurem Thema jede  Menge Hinweise. Hier einige  wichtige Grundsätze (Fundort: http://www.soft-skills.com/fuehrungskompetenz/praesentationskompetenz/praesentation/erfolgsfaktoren.php) 1. Wichtige  Erfolgsfaktoren für gelungene Präsentationen sind: klares Ziel,
 klare Struktur,
 Spannungsbogen und
 richtig dosierte, widerspruchsfrei  gestaltete Visualisierungen (z. B. Poster oder ppt)
 2. Die  Glaubwürdigkeit des Präsentators steigt mit seiner Fachkompetenz und eigenem
 Enthusiasmus.
 3. Wer das  Publikum zu Handlungen veranlassen möchte, steigert seine
 Erfolgswahrscheinlichkeit, indem er nicht  nur Verstand, sondern auch Emotionen anspricht
 und auslöst.
 |  
        |  |  
        | Station 5: Wir  gestalten eine Lernlandkarte Hier seht Ihr  eine alte Karte der 'Marca Brandenbergensis & Pomerania' von Gerhard Mercator aus dem Jahre 1585. |  
        |  |  
        | Stellt Euch  vor, Ihr sollt eine Karte Eurer eigenen 
          Lernwelt, die  sich im Zusammenhang mit dem aktuellenProjekt  entwickelt hat, gestalten.
 Dort gibt es  Kontinente, Länder und Orte der Themen,            die Ihr verstanden und gelernt habt.
 Gestaltet diese
            bunt (z. B. grün) und mit  aussagekräftigen Bezeichnungen und 
            Symbolen. Ihr  könnt Euch dabei an den Überschriften
            dieser Stationenkarten  orientieren. Auch in der Lernumgebung            matheprisma findet Ihr passende Überschriften.
 Zwischen den  einzelnen Themengebieten gibt es Verbindungen:
            Straßen,  Schiffsrouten, Flugrouten.
 Zeichnet diese ein.
 Alle Themen,  Fragestellungen und Probleme, die Ihr  noch nicht  verstanden habt, landen im Land  der ungelösten Probleme. Gebt diesen eine andere Farbe (z. B. rot).Sie weisen darauf hin, dass sie von Euch zu einem späteren Zeitpunkt erkundet werden wollen.
 |  
        |  |  
        | Station 6: Museumsgang Wenn du gemeinsam mit deiner  Arbeitsgruppe ein Thema erarbeitet hast und ihr die
            Ergebnisse anhand eines Plakates  übersichtlich dargestellt habt, wäre es sicher schön, 
            wenn auch alle anderen in der Klasse  eure Arbeit anschauen könnten.Hierzu verwandelt ihr euren Klassenraum in  ein Museum. Dabei wirst du zu 
            einem Experten, der eine neue Gruppe  mit wichtigen und interessanten Informationen 
            vertraut macht.
 Zunächst stellst du  mit deiner  Arbeitsgruppe, mit der du das Plakat erstellt hast, 
            euer Werk in  einem Bereich des Raumes oder auf dem Flur aus.
 Nun bleibt  ein Gruppenmitglied als Experte beim  Plakat, die anderen Gruppenmitglieder wandern durch den Raum und hören sich bei  den anderen Plakaten Erläuterungen der anderen Experten an.
 Nach einiger  Zeit wechseln die Rollen, sodass jeder aus der Gruppe mal Experte beim eigenen  Plakat sein kann.  |  
        |  |  
        |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 25.05.2011 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |