Industrialisierung und Wohlstand steigern die Nachfrage nach Energie: überall auf der Welt,  insbesondere  in den Schwellen- und zeitlich versetzt  auch in den Entwicklungsländern. 
                                                  
                                                  
                                  Gleichzeitig  erleben wir, dass   Energie  immer teurer wird,   dass emissionsfreie Windräder nicht überall auf Akzeptanz stoßen und dass die Laufzeiten für Atomreaktoren  verlängert werden sollen.  Lässt sich  der "Hunger" nach Energie überhaupt   stillen?  Mit welchen Kosten und Folgen? 
  | 
                                                    | 
                                                    |