| 
         
         
          |  |  Energie"hunger": Stillbar mit welchen Kosten und Folgen"Blicke" auf das  Problem der Produktion von  Energie seiner Kosten und Folgen
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
       
        |  |  |  |  |  |   
        | Zeche 
            Zollverein: Museum |  | Steinkohle-Lagerung |  | Braunkohle-Abbau |  
      
        | 
 |  |  |   
        | 
 Kohlekraftwerk 
 Preise für Energie steigen, Versteppung nimmt zu!  |  | Im letzten Jahrhundert 
              hat sich der Energiebedarf der Menschheit verfünffacht. Und der Bedarf an Energie steigt weiter.  
  Weltweit 
                    gesehen wächst mit der Industriealisierung  der "Verbrauch" von Energie, wobei zur Zeit noch der 
                    größte Anteil fossiler Herkunft ist.  
  Und die Kosten für  Energie im privaten und industriellen Bereich sowie  für die Subvention von Erneuerbaren Energien steigen! 
 
 Energieträger wie Erdöl, Erdgas, Steinkohle und Braunkohle - also fossile Energien - werden noch immer zu einem großen Teil zur Energiegewinnung sowie zu Heizzwecken und im  Verkehr eingesetzt.  
 |   
        | 
 |  |  |   
        |  |  | Aber mit 
                  dem Verbrennen dieser  fossilen Energieträger wird   die Lufthülle der Erde u.a. ständig 
                  mit Kohlendioxid angereichert und infolge dessen steigt auch die globale, mittlere 
                  Jahres-Temperatur. U.a. gehen dadurch die Gletscher zurück, 
                  die  Eiskappen schmelzen ab und die Wetterkatastrophen nehmen zu.  
 |   
        | Erdölraffinerie |  |  |   
        |  |  | 
          In der Erdkruste 
                  lagern auch Stoffe  mit denen in Kernkraftwerken 
                  durch Kernspaltung große Energien erzeugt werden können. 
                  Jedoch auch hier gibt es Folgewirkungen: Die Menschen haben Angst, 
                  dass die Umwelt radioaktiv verseucht wird. Außerdem weiß man immer noch nicht, wo die 
                  abgebrannten,  radioaktiven Brennstäbe end-gelagert werden 
                  können.                       |   
        | Kernkraftwerk, Japan 
           |  |  |  
       
        |  |  |  |  |  |   
        | Solardach 
            in Bruneck, Südtirol |  | Windpark 
            in Norddeutschland |  | Talsperre 
            in der Eifel |  
       
        |  |  |  |   
        |  |  | Fossile und nukleare 
              Energieträger werden irgendwann aufgebraucht sein. Außerdem  erzeugen 
              sie hohe Umweltbelastungen. Daher wird nach Energien (Sonne, Wind, Wasser, 
              Biomasse oder Erdwärme) gesucht, die ständig "nachwachsen" können oder erneuerbar sind.  In vielen Ländern der Erde gibt es seit den großen Umweltkonferenzen in Rio und Kyoto neue Gesetze, mit denen die Einführung der Erneuerbaren Energien auch finanziell gefördert werden. Spätestens 2010 soll jede achte Kilowattstunde Strom aus Sonne, Wind, Biomasse oder Wasser gewonnen werden. 
 |   
        | Sonnenofen 
            in Spanien 
 |  | (Titel, bdw 10/1979) |   
        |  |  | Durch Energie aus Erneuerbaren Energien wird zwar  der Ausstoß an Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen  reduziert, aber es entstehen andere Folgewirkungen. Zum Beispiel wird  die Verspargelung der Landschaft durch Wind"Kraftwerke" von den Anwohnern bekämpft und Staudämme vertreiben Menschen aus ihren angestammten Wohn- und Lebensräumen. 
 |   
        | Solaranlage 
            in Kalifornien |  |  |   
        |  |  | Aber es ist schon merkwürdig: Die Regierungen benennen den Kampf gegen die menschengemachte Erderwärmung als die größte Herausforderung für die Menschheit. Und auch die Industrie verkündet immer wieder, weniger CO2 und andere Treibhausgase in die Luft blasen zu wollen. Doch genügt das? Oder ist das Klima – wie das Fieber – nur ein Symptom für eine tieferes Problem der Menschheit? 
 |   
        | Staudammprojekt 
            am Jangsee |  |  |  
       
        |  |  |  |  |  |   
        | Erdwärme-Kraftwerk  |  | Erdwärme in Neuseeland  |  | Erdwärme |  
       
        |  |   
        | Ergänzend 
            zu den bereit gestellten Informationen, Zahlen und Daten können euch vielleicht 
            auch Expertinnen und Experten weiterhelfen. Vielleicht ist eine Sach-Diskussion auf 
            dem Forum auch ganz hilfreich.
 |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 04.04.2009 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |