|   | 
            | 
          | 
      
      
         Aussagen und Voraussagen: Steigender Bedarf an Energie 
          Anmerkung  
            zum Verbrauch von Energie:  
             Energie kann man  nur von der einen Form in eine andere umwandeln. Trotzdem wird in der Öffentlichkeit von Energieverbrauch oder Primärenergieverbrauch gesprochen. So auch in den Ausführungen zu diesem realen Problem "Energiehunger".   | 
            | 
        Viele Entwicklungs- oder Schwellen-Länder verzeichneten in den vergangenen Jahren enorme Zuwächse beim Energie"verbrauch". So verdoppelte China seinen Primärenergieverbrauch im Jahr 2004 gegenüber 1990. Schon heute ist China nach den Vereinigten Staaten das Land mit dem zweitgrößten Energieverbrauch der Welt, Indien das mit dem sechstgrößten.           
          Nach Voraussagen verschiedener internationaler Organisationen wie der Weltenergiekonferenz wird der Weltenergiebedarf auch in Zukunft um rund zwei Prozent pro Jahr steigen: Die wachsende Weltbevölkerung und die zunehmende Industrialisierung "verschlingen" enorme Energien. Nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) steigt der globale Energiebedarf bis 2020 um ein Drittel, wenn keine wirksamen Gegenmaßnahmen ergriffen werden.  
          Getrieben wird diese Energienachfrage vor allem durch das hohe Wirtschaftswachstum in großen Schwellenländern wie China und Indien.  | 
      
      
           | 
            | 
          
  | 
      
      
        Deutsche Stromerzeugung,  
  als Beispiel  
           
               Quellen: 
  DIE ZEIT 25/2004 
  DIE ZEIT 22/2002 
  DIE ZEIT 19/2001 
  Zeitschrift: mobil, 2003 
  VDEW 2001   | 
           | 
        
          
             Strom aus:   | 
             Stromerzeugung   | 
           
          
             1999 
        in  
        Pro-  
        zent  | 
             2001 
        in  
        Pro-  
        zent  | 
             2000  
        in Milli- arden  
        kWh  | 
             2002 
        in  
        Pro-  
        zent  | 
             2003 
        in Milli- arden  
        kWh  | 
           
          
             Kernenergie   | 
             35   | 
             30   | 
             169   | 
             31   | 
             156   | 
           
          
             Braunkohle   | 
             26   | 
             27   | 
             140   | 
             29   | 
             146   | 
           
          
             Steinkohle   | 
             25   | 
             23   | 
             125   | 
             22   | 
             134   | 
           
          
             Erdgas   | 
             8   | 
             9   | 
             34   | 
             7   | 
             55   | 
           
          
             Erneuerbare Energien (insgesamt)   | 
             5   | 
             7   | 
             34,25   | 
             9   | 
             45   | 
           
          
             Wasserkraft   | 
             68   | 
             ...   | 
             20,5   | 
             ...   | 
             20,4   | 
           
          
             Wind   | 
             19   | 
             ...   | 
             9,2   | 
             ...   | 
             19,0   | 
           
          
            Biomasse/Müll  | 
            14  | 
            ...  | 
            4,5  | 
            ...  | 
            5,7  | 
           
          
            Sonne  | 
            ...  | 
            ...  | 
            0,05  | 
            ...  | 
            0,3  | 
           
          
             Sonstige   | 
             ?   | 
             3   | 
             ?   | 
             2   | 
             24   | 
           
           | 
      
	  
        |    | 
           | 
           | 
      
      
         
        Anmerkung: 
  | 
            | 
        Wenn ihr Tabellen oder Teile davon aus der Lernumgebung in eure Tabellenkalkulation kopieren wollt, geht das in zwei Schritten:  
          1) Markiere durch   Darüberziehen mit gedrückter linker Maustaste den Teil der Tabelle (er wird blau   hinterlegt) und kopiere ihn mit Ctrl-C in den Arbeitsspeicher. 
          2) Wechsele in die   Tabellenkalkulation und klicke auf die Anfangszelle. Mit Ctrl-V wird der   kopierte Tabellenteil eingefügt.           
             | 
      
      
            | 
            | 
            | 
      
      
         Weltstromerzeugung insgesamt und davon mit Steinkohle erzeugt 
          (GWh = GigaWattstunde)   
           Quelle: http://www.gvst.de 
             (für die Jahre nach 2005 prognostiziert)  
          DOE = Department of Energy 
            GVSt = Gesamtverband Steinkohle 
           | 
            | 
        
            
               Jahr   | 
               Strom in GWh   | 
               mit Steinkohle erzeugt in %   | 
             
            
               Quelle DOE   | 
               Quelle GVSt   | 
               Quelle DOE   | 
               Quelle GVSt   | 
             
            
               1970   | 
               ...   | 
               5   | 
               ...   | 
               42   | 
             
            
               1980   | 
               8,3   | 
               8,3   | 
               38   | 
               38   | 
             
            
               1990   | 
               10,8   | 
               10,8   | 
               40   | 
               40   | 
             
            
               2000   | 
               15,2   | 
               ...   | 
               38   | 
               ...   | 
             
            
               2004   | 
               ...   | 
               17,5   | 
               ...   | 
               38   | 
             
            
               2005   | 
               18,2   | 
               ...   | 
               39   | 
               ...   | 
             
            
               2010   | 
               19   | 
               20,2   | 
               41   | 
               38   | 
             
            
               2020   | 
               24,4   | 
               25,8   | 
               40   | 
               38   | 
             
            
               2030   | 
               30,1   | 
               31,7   | 
               40   | 
               38   | 
             
          | 
      
      
           | 
            | 
          
  | 
      
      
         Ölförderung im Jahr 2003  
        und  
Ölreserven  
             1 Barrel = 159 Liter  
             Quelle: DIE ZEIT 24/2004  | 
            | 
        
            
               Land   | 
               Ölförderung  
              im Jahr 2003 
              in Barrel  | 
               Ölreserven 
              in Barrel  | 
             
            
               China   | 
               3.410.000   | 
               18.300.000   | 
             
            
               Großbritanien   | 
               2.290.000   | 
               ?   | 
             
            
               Iran   | 
               3.780.000   | 
               89.700.000   | 
             
            
               Irak   | 
               ?   | 
               65.000.000 
              (bis 112.500.000)  | 
             
            
               Kanada   | 
               3.000.000   | 
               180,000.000   | 
             
            
               Mexico   | 
               3.790.000   | 
               ?   | 
             
            
               Nigeria   | 
               ?   | 
               24.000.000   | 
             
            
               Norwegen   | 
               3.260.000   | 
               ?   | 
             
            
               Russland   | 
               8.490.000   | 
               60.000.000   | 
             
            
               Saudi Arabien   | 
               8.500.000   | 
               261.800.000   | 
             
            
               USA   | 
               7.910.000   | 
               22.400.000   | 
             
            
               Venezuela   | 
               2.570.000   | 
               77.000.000   | 
             
            
               Ver.Arab.Emirate   | 
               ?   | 
               97.900.000   | 
             
          | 
      
	  
        |   | 
           | 
         | 
      
	  
        Verteilung der nachgewiesenen Eröl-Reserven 
        Erdöl hat je nach der Tiefe der Bohrlöcher ein spezifisches Gewicht von 0,855–0,925 kg/m³. 
            Ein Barrel entspricht daher etwa 0,136 - 0,146 Tonnen. 
          Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung unter dem Sichwort "Globalisierung", 2007   | 
           | 
        
          
            1 Barrel = 159 Liter  | 
            Erdölreserven, in Mrd. Barrel   | 
             
          
            1984  | 
            1994  | 
            2004  | 
           
          
             | 
            762  | 
            1018  | 
            1189  | 
           
          
             | 
            431  | 
            661  | 
            734  | 
           
          
             | 
            97  | 
            80  | 
            139  | 
           
          
             | 
            58  | 
            65  | 
            112  | 
           
          
             | 
            37  | 
            81  | 
            101  | 
           
          
             | 
            102  | 
            90  | 
            61  | 
           
          
            
              asiatisch-pazifischer Raum  
              | 
            38  | 
            39  | 
            41  | 
           
           | 
      
	  
        |    | 
           | 
           | 
      
	  
         Vorsicht bei den angegebenen  
Ölreserven!   | 
           | 
        ... "So meldete eine Reihe von Opec-Ländern (Abu Dhabi, Iran, Irak, Saudi-Arabien und Venezuela) Ende der 1980er Jahre zusätzlich Reserven in Höhe von insgesamt 36 Milliarden Tonnen, obwohl sie neues Öl in nennenswerten Mengen nicht gefunden hatten. Der Grund: Die Opec-Förderquoten werden in Abhängigkeit von den Reserven festgelegt." ... 
          Erdöl-Daten weltweit 2007
          (Angaben in Millionen Tonnen Rohöl (Mt)): 
          Ressourcen: 332.000; Reserven: 163.500; Förderung: 3.882;  
          Verbrauch: 3.900  
           | 
      
	  
        |    | 
           | 
           | 
      
	  
        Verteilung der nachgewiesenen Erdgas-Reserven  
          Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung unter dem Sichwort "Globalisierung", 2007                | 
           | 
        
          
            |   | 
            Erdgasreserven, in Billionen Kubikmeter  | 
           
          
            1984  | 
            1994  | 
            2004  | 
           
          
             | 
            96  | 
            143  | 
            180  | 
           
          
             | 
            27  | 
            46  | 
            73  | 
           
          
             | 
            42  | 
            64  | 
            64  | 
           
          
             | 
            7  | 
            10  | 
            14  | 
           
          
             | 
            6  | 
            9  | 
            14  | 
           
          
             | 
            11  | 
            8  | 
            7  | 
           
          
            
              asiatisch-pazifischer Raum  
              | 
            3  | 
            6  | 
            7  | 
           
           | 
      
	  
        |   | 
           | 
           | 
      
      
        Vorräte an Steinkohle und Braunkohle  
           Angaben der UNO von 1995;  
  gibt es neue Zahlen?   | 
          | 
        
          
             Brennstoff   | 
             Gesicherte Vorräte  | 
             Verbrauch   | 
           
          
             (in Milliarden Tonnen)   | 
           
          
             Steinkohle   | 
             780   | 
             3,6   | 
           
          
             Braunkohle   | 
             1280   | 
             0,9   | 
           
           | 
      
	  
        |   | 
          | 
           | 
      
	  
        |   | 
          | 
        Indien wie China verfügen über große Energierohstoffvorkommen. China ist der größte Steinkohlenproduzent der Welt, Indien nach den USA der Drittgrößte. Trotz großer Kohlevorräte und hoher Wasserkraft-Potenziale hat China trotzdem noch einen stark wachsenden Importbedarf an fossilen Energieträgern.   | 
      
	  
        |   | 
          | 
           | 
      
	  
        Bruttoleistung der Kraftwerke  
  in Deutschland im Jahre 2005 
          Quelle: Wikipedia   | 
          | 
        
          
            Kraftwerkstyp  | 
            Bruttoleistung in MW  | 
           
          
            Steinkohlekraftwerke  | 
            26.661  | 
           
          
            Kernkraftwerke  | 
            21.346  | 
           
          
            Gasturbinenkraftwerke  | 
            20.235  | 
           
          
            Braunkohlekraftwerke  | 
            19.981  | 
           
          
            Windenergieanlagen  | 
            18.428  | 
           
          
            Wasserkraftwerke  | 
            8.763  | 
           
          
            Sonstige  | 
            6.464  | 
           
          
            Gesamt  | 
            121.878  | 
           
           | 
      
	  
        |   | 
          | 
           | 
      
	  
         | 
          | 
        
          
            
              | Land | 
              1974 | 
              1980 | 
              1990 | 
              1999 | 
             
            
              Belgien  | 
              951  | 
              2.056  | 
              3.499  | 
              1.824  | 
             
            
              Dänemark  | 
              1.414  | 
              4.195  | 
              7.208  | 
              5.121  | 
             
            
              Deutschland  | 
              18.947  | 
              19.848  | 
              25.225  | 
              30.727  | 
             
            
              Finnland  | 
              1.150  | 
              2.682  | 
              2.782  | 
              2.705  | 
             
            
              Frankreich  | 
              9.100  | 
              12.905  | 
              11.530  | 
              10.728  | 
             
            
              Irland  | 
              16  | 
              15  | 
              869  | 
              868  | 
             
            
              Italien  | 
              533  | 
              2.187  | 
              3.505  | 
              3.675  | 
             
            
              Luxemburg  | 
              55  | 
              55  | 
              0  | 
              0  | 
             
            
              Niederlande  | 
              918  | 
              1.359  | 
              3.272  | 
              2.842  | 
             
            
              Österreich  | 
              33  | 
              16  | 
              831  | 
              802  | 
             
            
              Portugal  | 
              61  | 
              42  | 
              1.319  | 
              1.905  | 
             
            
              Schweden  | 
              50  | 
              50  | 
              719  | 
              719  | 
             
            
              Spanien  | 
              2.741  | 
              3.711  | 
              7.492  | 
              10.448  | 
             
            
              UK  | 
              47.837  | 
              44.022  | 
              39.990  | 
              33.563  | 
             
            
              EU15  | 
              83.697  | 
              93.144  | 
              108.241  | 
              105.928  | 
             
          
           | 
      
	  
        |   | 
          | 
           | 
      
	  
         Kohleförderung in Bergwerken in der Bundesrepublik Deutschland 
              Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 
          | 
          | 
        
          
            Jahr  | 
            Zahl der fördernden  
        Bergwerke   | 
            Förderung 
        (in Mio. t )   | 
            Zahl der 
        Beschäftigten  | 
           
          
            1960  | 
            146  | 
            142,3  | 
            490190  | 
           
          
            1970  | 
            69  | 
            111,3  | 
            252742  | 
           
          
            1980  | 
            39  | 
            86,6  | 
            186822  | 
           
          
            1990  | 
            27  | 
            69,8  | 
            130255  | 
           
          
            2000  | 
            12  | 
            33,3  | 
            58082  | 
           
          
            2006  | 
            8  | 
            20,7  | 
            35415  | 
           
           | 
      
	  
        |   | 
          | 
           | 
      
      
        |   Bevölkerungzahlen  
          gerundet in Tausen
           
           Quelle: U.S.Census Bureau  
          viel mehr Zahlen siehe:  
            reales Problem "Bevölkerungsexplosion! Oder?"   | 
            | 
        
            
               Jahr   | 
               Deutschland   | 
               Italien   | 
             
            
               1994   | 
               81414   | 
               57179   | 
             
            
               1995   | 
               81654   | 
               57275   | 
             
            
               1996   | 
               81891   | 
               57367   | 
             
            
               1997   | 
               82011   | 
               57479   | 
             
            
               1998   | 
               82024   | 
               57550   | 
             
            
               1999   | 
               82075   | 
               57604   | 
             
            
               2000   | 
               82188   | 
               57719   | 
             
            
               2001   | 
               82281   | 
               57845   | 
             
            
               2002   | 
               82351   | 
               57927   | 
             
            
               2003   | 
               82398   | 
               57998   | 
             
            
               2004   | 
               82435   | 
               58057   | 
             
            
               2005   | 
               82431   | 
               58103   | 
             
          |