|   | 
          | 
                     | 
      
      
        WWF 
           World Wide Fund For Nature   | 
          | 
        Kann die EU ihre selbst gesteckten Klimaziele erreichen und ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent reduzieren? Diese Frage kann nun jeder selbst beantworten – mit dem „2030 CO2-Rechner“ des WWF Deutschland, für den das Öko-Institut die Datengrundlage erstellt hat. 
          Auf der Website www.2030carboncalculator.eu kann jeder Nutzer nun die unterschiedlichen Szenarien und Vorschlage für die Klimapolitik der EU auswählen und testen, welche Auswirkung sie auf die Treibhausgasbilanz haben. | 
      
      
        |   | 
          | 
          | 
      
      
        Climate Centrale  | 
          | 
         Hier findet man genaue Analsen zu einer ganzen Liste von extremen Wetterereignissen.  
An diesem Projekt arbeiten das University   of Oxford Environmental Change Institute (Oxford ECI), das Royal   Netherlands Meteorological Institute (KNMI), die Universität of   Melbourne, and das Red Cross Red Crescent Climate Centre (the Climate   Centre) zusammen.  | 
      
      
        |   | 
          | 
          | 
      
	  
	  
	     | 
	      | 
	    Der DWD hält auf seiner Webseite eine Fülle von Daten und Grafiken zum Klimawandel (Menue links) bereit. Sie reichen von Durchschnittstemperaturen über Niederschlagmengen bis hin zu den Vegetationszeiten verschiedener Bäume und Sträucher.  | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	  
	    |  Educational Network on Climate  | 
	      | 
	      Das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz hat ein Projekt koordiniert, das 
	      einen Überblick über das Klimasystem für den Schulunterricht bieten soll. Hier findet man zwar keine Daten, dafür aber wundervoll aufbereitet alles über unser Klima.  
	      Luft, Eis, Wasser, Gestein, Boden, Leben: Wie wirken sie zusammen? Wie stark greift der Mensch ein? Was   die Wissenschaft in den letzten 30 Jahren verstanden hat und derzeit   immer noch erforscht, soll auf diesen Seiten nach und nach dargestellt   werden - aktuell, dem Stand der Forschung entsprechend, für jeden   nachvollziehbar. 	       | 
	    
	   
        |   | 
          | 
          | 
      
	  
	      | 
	      | 
	    Die IG Windkraft der Austrian Wind Energy Association hat Materialien zum Thema Fluchtursache Klimawandel - Energiewende jetzt erarbeitet. Das Material kann kostenfrei heruntergeladen werden.  | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	  
	     | 
	      | 
	      "Carbon Connections is a three-unit, online curriculum for   grades 9-12 that was designed to improve your understanding of the   carbon cycle and the science of Earth's climate." 
	      Besonders interessant sind  die beiden Untermenüs Interactives und NASA-Resources. 	       | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	  
	     | 
	      | 
	     This is the most recent version of The Very, Very Simple Climate Model.   You can use it to explore how the rate of carbon dioxide emissions   affects the amount of CO2 in the atmosphere and Earth's climate. You can also explore scenarios for future climate using the model with more detailed instructions.  | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	   
        Integrated Climate Data Center  | 
          | 
         Das CliSAP-Integrated Climate Data Center (ICDC) ermöglicht einen   einfachen Zugang zu klimarelevanten Beobachtungsdaten aus   In-Situ-Messungen und Satelliten-Fernerkundungen. Diese Daten sind eine   wichtige Quelle, um den Zustand und die Veränderungen des Klimasystems   zu bestimmen. Zusätzlich verfügbar sind relevante Re-Analyse-Daten, die   auf der Grundlage von Beobachtungsdaten mit Modellen berechnet werden.  | 
      
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	  
	    Climate Change Newsroom  | 
	      | 
	    Die Vereinten Nationen haben nach dem Klimagipfel von Paris diesen Newsroom (in Englisch) eingerichtet, in dem man Neuigkeiten über die Teilbereiche Financial Flows, Green Urban, Clean Energy, Nature´s Role, Action to Adapt und COP21 Paris erfahren kann.  | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
       
        |  
           Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Deutschland             | 
          | 
        Das deutsche Bundesministerium 
              für Wirtschaft und Technologie bietet zur Energiepolitik u.a. 
              die folgenden Informationsseiten an:  Energieeinsparung, Erneuerbare 
                Energien, Kernenergie-Konsens, Kohlepolitik, Energie und 
                Klima, Energieforschung 
                und Energiestatistiken. Viele Datensammlungen sind herunterladbar.  
                Unter ../Energiewirtschaftsrecht sind ebenfalls zu finden, die Klimaschutzvereinbarung 
                vom 9. November 2000 (PDF, 300 KB) und die Klimaschutzvereinbarung 
                vom 25. Juni 2001 (PDF, 44 KB) | 
      
	  
        |   | 
          | 
           | 
      
	  
         | 
          | 
        
          Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst von FIZ Karlsruhe und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik.  | 
      
	  
        |   | 
          | 
           | 
      
       
                    
          Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Deutschland  
                      | 
          | 
         
            Das deutsche            Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit bietet 
            zur Energiepolitik ebenfalls unter Themen  "Klima und Energie", "Atomenergie und Strahlenschutz", "Abfall und Boden .." ...  viele Informationen 
            und auch  Bilder an. 
          Ende 2016 veröffentlicht das Ministerium endlich den Klimaschutzplan 2050, der die Konsequenzen aus den Klimaschutzverhandlungen von Paris darstellt. Der Entwurf durch Barbara Hendricks (Umweltministerin) ist aber stark durch das Wirtschafts- und Landwirtschaftministerien verwässert worden.  | 
      
	   
        |   | 
          | 
                     | 
      
	  
	     | 
	      | 
	     Im Umweltbundesamt werden vielfältige Aspekte des globalen Klimawandels bearbeitet. Die Themenseite Klimaschutz behandelt Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen und Sektoren sowie die internationale Klimapolitik mit der Weiterentwicklung des internationalen Vertragswerkes zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll).  | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	  
	    Verbraucherzentrale NRW  | 
	      | 
	    Die Verbraucherzentrale NRW stellt auf ihrer Homepage Linklisten - getrennt für die Sekundarstufen I und II - zur Verfügung. Dabei konzentriert sie sich auf das Thema Klimaschutz und Ernährung. Mittlerweile gibt es auch Informationen zu weitergehenden Themen. | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	   
        |   | 
          | 
        Zeitschrift "Sonne Wind & Wärme 03/2002 schreibt: 'Die Homepage des Solarexperten Volker Quaschning ist sicherlich eine der qualifiziertesten privaten Pages im Netz. ... ,eine Fundgrube für alles Anspruchsvolle, was mit solarer Energieerzeugung zu tun hat.'  
          Ihr findet  u.a. Datensätze zu installierten Leistungen von Solar- und Windenergie und auch solche zu CO2 Emissionen.  | 
	  
	   
        |   | 
          | 
                     | 
      
	  
	     | 
	      | 
	     Die Forschung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE    schafft technische Voraussetzungen für eine effiziente und    umweltfreundliche Energieversorgung, sowohl in Industrieländern als auch    in Schwellen- und Entwicklungsländern. Daten zu erneuerbaren Energien! | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	   
         | 
          | 
        In den folgenden Themenbereichen  findet ihr  die bisher erschienenen Artikel aus dem Newsletter „Energie-Perspektiven“ thematisch und chronologisch geordnet.  
        Energiepolitik, Strom, Klima, Solarenergie, Windenergie, fossile Energie, Kernkraft, Wärme/Verkehr, sonstige Energien, Fusionsforschung.            | 
      
	   
        |   | 
          | 
                     | 
      
	   
         | 
          | 
        "Das Arbeitsfeld des Wuppertal Instituts ist die anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Im Zentrum seiner Forschung stehen die zentralen Herausforderungen einer zukunftsfähigen Entwicklung wie der Klimawandel oder die zunehmende Ressourcenverknappung", so stellt sich das Institut u.a. selbst vor. Hier findet ihr umfangreiche, mit vielen Zahlen und Daten versehene, herunterladbare Veröffentlichungen wie: 
          
            -               Klimawirksame Emissionen des PKW-Verkehrs und Bewertung von Minderungsstrategien
 
            - Geologische CO2-Speicherung als klimapolitische Handlungsoption 
 
            | 
      
	   
                  econsense  
               
            Forum für nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft   | 
          | 
        Weltkarte der Klimapolitik bietet euch  einen Zusammenhang zwischen Treibhausgasemissionen und Wirtschaftskraft. Welche Rolle spielen Erneuerbare Energien in den unterschiedlichen Ländern dieser Welt? Welche Nationen haben das Kyoto-Protokoll ratifiziert?  
          Und: Eine Vielfalt von Links verweist auf Originaldaten. 
           
                    | 
      
	   
        Die Deutsche BP   | 
          | 
        bp bietet Unterrichtsmaterial zu "Klima & Co", mit einem CO2 Rechner für Schulen.             | 
      
	   
        |   | 
          | 
                     | 
      
	   
         | 
          | 
        U.a. auf dem Hamburger Bildungsserver findet ihr  ein umfangreiches Angebot zum Thema "Klimawandel und Klimafolgen" auch mit Daten und Graphiken.  | 
	  
	   
        |   | 
          | 
                     | 
      
	   
        Daten aus Östereich  | 
          | 
         Der Fachbereich Energie und Umwelt von Statistik Austria umfasst zwei große Gesamtrechnungssysteme, die unter anderem über den Ressourcenverbrauch Österreichs Auskunft geben. So liefert die Energiestatistik Informationen über den Energiefluss vom primären Energieaufkommen bis hin zum Energetischen Endverbrauch sowie über die daraus gewonnene Nutzenergie, während die Umweltstatistik die anderen Materialflüsse, wie z.B. Aufkommen und Verwendung von Mineralischen Materialien oder Biomasse, in der österreichischen Volkswirtschaft darstellt. Neben diesen physischen Rechnungen umfasst die Umweltstatistik auch monetäre Rechnungen, wie beispielsweise Umweltschutzausgaben oder Umweltsteuern (Ökosteuern).             | 
      
	   
        |   | 
          | 
                     | 
      
	   
         | 
          | 
        "The International Energy Agency (IEA) acts as energy policy advisor to 26 Member countries in their effort to ensure reliable, affordable and clean energy for their citizens. ....  
Current work focuses on climate change policies, market reform, energy technology collaboration and outreach to the rest of the world, especially major producers and consumers of energy like China, India, Russia and the OPEC countries." 
Auch auf dieser Seitet  findet ihr eine Vielfalt an Statistiken (statistics for free) und Veröffentlichungen zu allen Ländern und Regionen auf der Erde, aber in englischer Sprache.  
                 | 
	   
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	  
	     | 
	      | 
	    The BP Energy Outlook identifies long-term energy trends, and then develops projections for world energy markets to 2035. 
	      Hier gibt es die Daten  auch als Excel-Datei zum Herunterladen. In Englisch!  
	      Vorsicht bei Vorhersagen: Bei einem großer Konzern, der mit der Förderung von Energien sein Geld macht, muss man Vorhersagen immer sehr kritisch anschauen.  | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	    
         | 
          | 
         The European Environment Agency (EEA) is an agency of the European Union. Our task is to provide sound, independent information on the environment. We are a major information source for those involved in developing, adopting, implementing and evaluating environmental policy, and also the general public. Currently, the EEA has 32 member countries.  
          Bei der Europäischen Energie Agentur findet ihr Daten zu allen Ländern und zu ganz Europa. Mit dem Viewer können sie direkt am Bildschirm dastellen lassen, ihr könnt sie allerdings auch als Excel-Datei herunterladen.   | 
		
	   
	     |   | 
	       | 
	       | 
	     
		
		   | 
		    | 
		  The Worldwatch Institute offers a unique blend of interdisciplinary research, global focus, and accessible writing that has made it a leading source of information on the interactions among key environmental, social, and economic trends. Our work revolves around the transition to an environmentally sustainable and socially just society. 
Auch auf dieser Seitet findet ihr eine Vielfalt an Statistiken und Veröffentlichungen über Energie und Umwelt aber in englischer Sprache. | 
		  
		 
        |   | 
          | 
          | 
		
	    
        World Resources Institute (WRI) 
             | 
          | 
        The World Resources Institute (WRI) is an environmental think tank that goes beyond research to find practical ways to protect the earth and improve people’s lives. 
          Our mission is to move human society to live in ways that protect Earth’s environment and its capacity to provide for the needs and aspirations of current and future generations.            | 
	   
	    
        |   | 
          | 
                     | 
	  
	   
        World Wide Fund For Nature  
  (WWF) 
        http://www.wwf.de  | 
          | 
        Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten - und der offiziellen Politik kritisch gegenüberstehende - Naturschutzorganisation der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Er bietet im Lexikon von A - Z bedrohter Pflanzen- und Tierarten Hintergrundinformationen, Karten, Bilder, Töne und Filme von gefährdeten Arten oder Artengruppen  | 
	  
	   
        |   | 
          | 
                     | 
	  
	   
         | 
          | 
        Auf der Homepage verschiedener Umwelt- und Forstverbände u.a. findet ihr viel Material,zum Klimawandel 
- wie sicher  sie sind und womit  man rechnen sollte - mit vielen Grafiken und Zahlen 
                    | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
        |  
                   | 
          | 
                  Die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH ist ein privatwirtschaftliches Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen, das 1996 gegründet wurde. Die Gesellschaft beschreibt als ihren Tätigkeitsschwerpunkt die ökonomische Analyse von Branchen, Regionen und technologischem Wandel unter Einsatz von modernsten Informationstechnologien.              
            In der Rubrik 
            Research sind Modelle zu finden, u.a. das Modell PANTA RHEI. Es erfasst den langfristigen Strukturwandel in der wirtschaftlichen Entwicklung sowie in den umweltökonomischen Interdependenzen. Einen Einblick in die Struktur des Modells PANTA RHEI gibt das dort dargestellte Flussdiagramm. | 
      
       
        |   | 
          | 
          | 
      
       
          | 
          | 
                     Beratungsfirmen, 
              Beratungsdienste für die Wirtschaft zum Ausbau der Erneuerbaren 
              Energien bieten ebenfalls Informationen zum Energiewandel und Klimawandel. So zum Beispiel:               http://www.solarworld.de und auch http://www.solarserver.de/index.html            | 
      
       
         
            Top50-Solar 
  | 
          | 
        Top50-Solar präsentiert  die beliebtesten Internetseiten zum Thema Erneuerbare Energien.
   
  Top50-Solar ist eine chartähnliche Rangliste. Die durchschnittliche Besucherzahl der letzen 5 Tage bestimmt den Rang einer Seite. In der Tabelle finden Sie in absteigender Reihenfolge die beliebtesten Seiten.  | 
      
       
        
          
            Eine 
              Auswahl von weiteren interessanten Adressen aus einer überschäumenden Fülle 
                      | 
          | 
                 |