blikk info infothek forum galerie sitemap

Energie"hunger": Stillbar mit welchen Kosten und Folgen
Befragung: Akzeptanz von Folgewirkungen durch Energieumwandlungen

anfang zurueck weiter ende nach oben
   
 

Mögliche Anforderungen für die 8. bis 12. Klasse

       

 


 

Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 

Stellt euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen:

  • Welchem Zweck soll die Befragung dienen?
  • Wer soll befragt werden?
  • Sollen unterschiedliche Gruppen miteinander verglichen werden?
 
Mögliche Hypothesen der Befragung
 

Zur Akzeptanz der Folgen, die mit der Produktion oder Umwandlung von Energie einhergehen, lassen sich u.a. folgende Hypothesen aufstellen:

  • Die Wahrnehmung wie die Akzeptanz von Folgewirkungen ist durch Interessen gelenkt. Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren oder die von einem Staudammprojekt betroffen sind, akzeptieren keine negativen Folgen.
  • Die Einstellungen zu den Windparks sind abhängig vom Maß der Betroffenheit. Wohnt man ganz in der Nähe der Rotoren, so lehnt man eine weitere "Verspargelung der Landschaft" ab.
  • Zwischen individuellen und gesellschaftlichen Interessen kann durch Aufklärung vermittelt werden.
  • Die Einstellungen zur Förderung der Erneuerbaren Energien ist vom Alter der Befragten abhängig. Jüngere stimmen dieser Förderung eher zu als Ältere.
  • Die Belastung der Luft mit Treibhausgasen sollte bereits nach dem Kyoto-Protokoll erheblich reduziert werden. Doch die nationalen, wirtschaftlichen Interessen obsiegen über die menschliche Vernunft.
 
Vorfrage zur Betroffenheit
 
  • Vorfrage zur Betroffenheit: Seid ihr, sind Sie von der Schließung eines Kraftwerkes betroffen? Ist das für euch/Sie ein Ausbildungsplatz weniger? Verlieren Sie ihren Arbeitsplatz? Wohnen Sie in der Nähe von Windkraftanlagen? ...
   
Überprüfung der Hypothesen mittels Statements
 
  • Formuliert zu einer der obigen Hypothesen solche Statements, mit denen ihr prüfen könnt ob die Hypothese zutrifft oder abgelehnt wird.
  • Wollt ihr Gruppen vergleichen, so ist es sinnvoll, quantitative Daten zu erheben. Denkt also bei der Statemententwicklung an eure Hypothesen, die ihr klären wollt.
  • Testet eure Statements in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert sie so, dass sie besser verstanden werden.
 
Ein formales Beispiel für die Abfrage von möglichen Statements
 
Schätzt bitte ein, wie ihr zu dem Statement steht.
State- ment
Einschätzungen zum Statement
Gebt bitte eine Begründung für eure Einschätzung
stim- me zu
stimme teil- weise zu
na, ja
stimme teil- weise nicht zu
stim- me nicht zu
1
....
....
....
....
....
....
2
....
....
....
....
....
....
.....
....
....
....
....
....
....
         
 
Durchführung, Auswertung und Interpretation der Befragung
 
  • Legt die Statements zur Einschätzung etwa den Großeltern und Eltern sowie den Gleichaltrigen vor.
  • Wertet die gewonnen Daten aus, analysiert und interpretiert sie.
  • Welche neuen Erkenntnisse habt ihr dabei gewonnen?
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

 
 
 
 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 12

 
 
 
 
Darstellen von Daten in
Listen und Tabellen
sowie in
Diagrammen
 
Deuten von Daten durch
Lagemaße
und
Streumaße

sowie ggf. durch
Boxplots

Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Interpretationen können auch dem Zweck dienen, eine vertiefte Erkenntnis über den Sachverhalte gewonnen zu haben, sie können aber auch eine Grundlage für Modellierungen liefern oder auch eine Anleitung zum gesellschaftlichen Handeln möglich machen.