| 
         
         
          |  |             Beschreibende StatistikHandyausgaben: Konstruktion von Box-Plots
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |   
    | Vergleich 
        der Handyausgaben von 
        Mädchen und Jungen  |  | Die 
      Frage "Wieviel Geld gibst du pro Monat fürs Telefonieren mit 
      dem Handy aus?" stammt aus einer Fragebogenaktion, die in der Projektzeit 
      2002 von der 2D des Realgymnasiums in Bruneck durchgeführt wurde.
      Befragt wurden 33 Jungen und 32 Mädchen. |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  5, 
        6, 6, 10, 12, 
        14, 15, 16, 16,         17, 
        17, 18, 20, 20, 22, 22, 24, 
        24, 24, 25, 25, 28, 32, 33, 35, 
        35, 38, 40, 40, 42, 48, 50,         60
 Der Median beträgt 24, das untere Quartil 
        17, das obere Quartil 33, das untere Percentil 12 und das        obere Percentil 40.
 Das arithmetische Mittel beträgt 25.
 Die Spannweite beträgt: 60 - 5 = 55.
 Der Quartilsabstand beträgt: 33 - 17 = 16.
 Die empirische Varianz beträgt 174,4.
 |   
    |  |  |  |   
    | Zusammenstellung 
        der Lage- und Streumaße der Rangwertreihe der Mädchen
 |  | 10, 
      12, 13, 13, 14, 
      14, 15, 16, 16, 16, 18, 18, 
      18, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 
      22, 23, 23, 24, 24, 25, 30, 
      35, 38, 
      40, 45, 45, 50 
 Der Median beträgt 20, das untere Quartil 
      16, das obere Quartil 24, das untere Percentil 14 und das obere 
      Percentil 38.
 Das arithmetische Mittel beträgt 22.
 Die Spannweite beträgt: 50 - 10 = 40
 Der Quartilsabstand beträgt: 24 - 16 = 8
 Die empirische Varianz beträgt 107,2.
 |   
    |  |  |  |   
    | Konstruktion 
        eines Box-Plots unter Nutzung von Minimum und Maximum, unterem und oberem 
        Quartil 
        sowie dem Median |  |  |   
    |  |  |  |   
    | Konstruktion 
        eines Box-Plots unter Nutzung von Minimum und Maximum, unterem und oberem 
        Percentil, unterem und oberem Quartil  
        sowie  dem Median  |  |  |   
    |  |  |  |   
    | Konstruktion 
        des letzten Box-Plots um 90 Grad gedreht, in Analogie zur Darstellung in einem Koordinaten-System
 |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 05.05.2007 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |