| 
         
         
          |  |             Beschreibende StatistikHandyausgaben:
 Mediane, Quartile und Percentile
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
  
    | "Wieviel Euro gibst du pro Monat fürs Telefonieren mit dem Handy aus?"
 |  | Die Frage stammt aus einer Fragebogenaktion, die in der Projektzeit 2002 von einer zehnten Klasse durchgeführt wurde. Befragt wurden 33 Jungen und 32 Mädchen.
 |  
    |  |  |  |  
   
    |  |  | 32, 
      24, 14, 6, 50, 12, 15, 28, 38, 35, 24, 17, 10, 60, 6, 18, 25, 42, 33, 22, 
      25, 16, 22, 20, 24, 35, 16, 40, 17, 40, 5, 20, 48 |   
    |  |  |  |   
    |  Rangwertreihe Jungen |  | 5, 
      6, 6, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 22, 22, 24, 24, 24, 25, 
      25, 28, 32, 33, 35, 35, 38, 40, 40, 42, 48, 50, 60 |   
    |  |  |  |   
    | Der 
        Median |  | 5, 6, 6, 10, 12, 14, 
        15, 16, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 22, 22, 24, 
        24, 24, 25, 25, 28, 32, 33, 35, 35, 38, 40, 40, 42, 48, 50, 60 Die Zahl 24 ist 
        der Median, denn 16 Merkmalsausprägungen sind kleiner (oder gleich) 
        als 24 und 16 Beobachtungswerte sind größer oder gleich 24. 
        Bei einer ungeraden Zahl von Beobachtungswerten gibt es also genau eine 
        Mitte. Diese Mitte ist der Median.  |   
    |  |  |  |   
    | Oberes 
        und unteres Quartil
 |  | 5, 6, 6, 10, 12, 14, 
        15, 16, 16,         17, 
        17, 18, 20, 20, 22, 22, 24, 
        24, 24, 25, 25, 28, 32, 33, 35, 
        35, 38, 40, 40, 42, 48, 50, 60 Die Zahl 17 ist 
        das  untere Quartil, denn mindestens 25% (das sind 8,25) aller 
        Beobachtungswerte sind kleiner oder gleich 17. Entsprechend ist die Zahl 
        33 das obere Quartil.  |   
    |  |  |  |   
    | Oberes 
        und unteres Percentil
 |  | 5, 6, 6, 10, 12, 
        14, 15, 16, 16,         17, 
        17, 18, 20, 20, 22, 22, 24,24, 
        24, 25, 25, 28, 32, 33, 35, 
        35, 38, 40, 40, 
        42, 48, 50, 60 Die Zahl 12 ist 
        das  untere Percentil, denn mindestens 10% (das sind 3,3) aller 
        Beobachtungswerte sind kleiner oder gleich 12. Entsprechend ist die Zahl 
        40 das obere Percentil. |   
    |  |  |  |   
    | Urliste 
        Mädchen |  | 22, 
      38, 10, 18, 30, 12, 35, 13, 45, 23, 16, 25, 50, 20, 14, 22, 16, 20, 24, 
      45, 14, 18, 23, 40, 13, 22, 15, 20, 15, 24, 14, 20 |   
    |  |  |  |   
    | Rangwertreihe 
        Mädchen |  | 10, 
      12, 13, 13, 14, 14, 15, 16, 16, 16, 18, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 
      22, 23, 23, 24, 24, 25, 30, 35, 38, 40, 45, 45, 50 |   
    |  |  |  |   
    | Median, Quartile, Percentile  |  | 10, 12, 13, 13, 14, 
        14, 15, 16, 16, 16, 18, 18, 
        18, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 
        22, 23, 23, 24, 24, 25, 30, 
        35, 38, 40,
       
        45, 45, 50 Da es keine genau 
        definierte Mitte gibt, sind zwei Werte der Median. Sind sie unterschiedlich, 
        so kann daraus das arithmetische Mittel als Median bestimmt werden.
 |   
    |  |  |  |   
    | Reduktion 
        der Information |  | Die 
      gesamte Information, die noch in den Urlisten und Rangwertreihen steckt, 
      wird mit dem Median, den Quartilen und den Percentilen auf fünf Werte 
      eingeschrumpft. Das aber ist gewünscht, um die Reihen besser miteinander 
      vergleichen zu können. Die Werte ändern sich nicht grundsätzlich, wenn man oben und unten 
      so genannte Ausreißer aus der Auswertung streicht.
 |   
    |  |  |  |   
    | Was 
        sagen uns die Lagemaße? |  | Jungen: ...12, 17, 24, 33, 40 Mädchen: 14, 16, 20, 24, 38
  Die 
        Jungen sind "kräftiger" im Telefonieren als die Mädchen. 
        Sie geben mehr Geld aus als die Mädchen. (siehe hierzu aber auch 
        die Box-Plots)
 |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 05.05.2007 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |