| 
 |  |   Personelle Ressourcen: Wie können die im Kindergarten, in der Schule bereits vorhandenen Ressourcen zielführend genutzt  werden, was an zusätzlichen Ressourcen ist noch notwendig und wie können auch diese wirksam eingesetzt werden? Manchmal können einige Stunden Beratung durch eine spezialisierte Integrationskindergärtnerin, Integrationslehrperson bereits für ein Team bzw. einen Klassenrat eine wertvolle Hilfe darstellen, ohne dass eine Integrationskraft fix einer Gruppe/Klasse zugewiesen wird. 
  Die Mitglieder eines Teams, eines Klassenrates bringen bereits aufgrund ihrer Zusammensetzung unterschiedliche Kompetenzen in das Team, in das gemeinsame Handeln ein. Oft sind diese Kompetenzen den anderen Teammitgliedern gar nicht bekannt. Vielfalt als Bereicherung also nicht nur auf der Ebene der Schüler/innen, sondern ebenso auf der Ebene der Pädagogischen Fachkräfte und der Lehrpersonen. Raumgestaltung und Raumnutzung: Der Raum als zusätzlicher Pädagoge und damit die Bedeutung der Raumgestaltung für das Lernen sind hinlänglich bekannt.   Wie können in der Nähe
            der jeweiligen Klasse Räumlichkeiten
          für Kleingruppenunterricht und individuelle Förderung bereitgestellt
          werden, die allen Kindern/Schülerinnen der Klasse zur Verfügung
          stehen?  
    
    Wie kann der Klassenraum als solcher gestaltet und ausgestattet
      werden, damit offene Unterrichtsformen möglich sind? Welche besonderen Maßnahmen müssen für besondere Bedürfnisse bereitgestellt werden (z. B. für Schüler/innen mit Körperbeeinträchtigung,
                  mit Hörschädigung, mit Sehschädigung) ?. Welche baulichen Veränderungen müssen rechtzeitig eingeleitet werdene (behindertengerechtes
                  WC, Aufzug bzw. Treppenlift, Abtrennung von Zusatzräumen ...)?Welche zusätzlichen Lehr- und
                  Lernmitteln, die differenzierende Angebote und handlungsorientiertes
                  Arbeiten ermöglichen, müssen den Klassen zur verfügung gestellt werden? Klare Zeitstrukturen: 
          Zeiten für Gespräche
          mit Eltern, mit den Vertreterinnen der Sanitätsbetriebe, im Klassenrat,
          für die gemeinsame Planung. Sind diese Zeiten nicht in ausreichendem Maße und verbindlich eingeplant, kommt es leicht zu Missverstädnissen. Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder/Schüler/innen mit
          Funktionsdiagnose, sowie des Einsatzes von Mitarbeitern für Integration und
          Integrationskindergärtnerin, -lehrperson bei der Gestaltung des
        Stundenplans. Transparente Information: 
  Gezielte Information für alle über Zielsetzungen der Inklusion, eine gemeinsame Philosophie der Inklusion, gesetzliche Grundlagen, Aufgaben der verschiedenen Berufsbilder sowohl für Eltern, als auch für Pädagogische Fachkräfte und LehrpersonenInformation für Eltern über Angebote, spezifische Rechte von Schülern und Schülerinnen mit besonderen BedürfnissenBerücksichtigung auch der Eltern, die nicht deutscher Muttersprache sindZugänglichkeit der Informationen für alle Eltern garantieren Inklusive Strukturen : 
          Fortbildung für alle zu
          grundlegenden integrationsspezifischen Themen.Spezifische Fortbildung
                zu bestimmten Beeinträchtigungen; diese kann auch im Schulverbund
              mit anderen Kindergärten/Schulen bzw. auf Bezirksebene organisiert
            werden.Rechtzeitige Information der Kindergärtnerinnen/Lehrpersonen
          des Teams bzw. des Klassenrates über die Anwesenheit von Kindern/Schülerinnen
          mit Funktionsdiagnose in der Gruppe/Klasse.Vorbereitung des Übertritts
          durch Gespräche mit der nachfolgenden/vorhergehenden
          Schulstufe, mit den Eltern, den zuständigen DienstenBerücksichtigung
          der Kontinuität bei Kindergärtnerin,
          Lehrpersonen und insbesondere bei Integrationslehrpersonen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für IntegrationKlare Abläufe für immer wiederkehrende Situationen: z.B. Einführung neuer Lehrpersonen, Fachkräfte, Ausfall von Personal, .  |