![]() |
![]() |
koordinator/innen für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Erstellung des Schulprogramms | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Der Aktionsplan legt fest, wie die Entwicklungsschwerpunkte umgesetzt werden. |
||||
Aktionsplan |
Das Schulprogramm bleibt eine Worthülse, wenn nicht gleichzeitig die Umsetzung mitgedacht und mitgeplant wird. Notwendig wird also ein eigener Abschnitt, der das Arbeitsprogramm enthält. In diesem Teil des Schulprogramms werden die verschiedenen Vorhaben sowie die für deren Umsetzung notwendigen Schritte aufgezählt. Dieser Teil des Schulprogramms wird im Lehrerkollegium jedes Jahr neu vereinbart. Er basiert auf einem detaillierten Organisations- und Aktionsplan. Für viele Bereiche der schulischen Organisation bedarf es detaillierter Pläne, die (auch) aus dem Schulprogramm heraus entstehen müssen und die für einen reibungslosen Ablauf notwendig sind:
Dieser Teil des Schulprogramms enthält auch ein "Prozess-Controlling". Damit ist die Festlegung von regelmäßigen Überprüfungsschritten gemeint, um sicher zu stellen, dass die Vorhaben und Maßnahmen auch in der vereinbarten Form umgesetzt werden. |
Quelle: Deutsches Landesschulamt, Leitfaden zur Erstellung des Schulprogramms, Sonderbeilage zum INFO, September 2000 |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |