![]() |
![]() |
koordinator/innen für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Erstellung des Schulprogramms | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Das Schulprogramm wird verabschiedet und bekanntgegeben. |
||||
Schulprogramm
aus dem Jahre 1910? |
Das Schulprogramm wird vom Schulrat verabschiedet. Es ist ein offizielles Dokument, in das sowohl Schülerinnen und Schüler als auch deren Eltern jederzeit das Recht haben, Einsicht zu nehmen. Wie im Artikel 4/4 des Landesgesetzes zur Autonomie der Schulen festgelegt, muss das Schulprogramm bekannt gemacht werden. Dabei entscheidet jede Schule für sich, in welcher Form sie es den Schülern und deren Familien aushändigt. Hierbei hat es sich bewährt, den Eltern, vor allem den gewählten Elternvertretern eine Kurzfassung bzw. Auszüge aus dem Schulprogramm zu übergeben. Daneben ist es unumgänglich, dass an der Schule ein vollständiges Exemplar für die Öffentlichkeit aufliegt. Wenn das Schulprogramm in Form einer Lose-Blatt-Sammlung vorliegt, können die Eltern von Fall zu Fall selbst entscheiden, welche Blätter für sie von Interesse sein könnten. Um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen eignen sich vor allem Eltern-/ Informationsabende, in deren Rahmen das Schulprogramm präsentiert und erläutert werden kann. |
Quelle: Deutsches Landesschulamt, Leitfaden zur Erstellung des Schulprogramms, Sonderbeilage zum INFO, September 2000 |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |