blikk blikk   koordinator/innen für schulprogramm          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Erstellung des Schulprogramms   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

Die Schulgemeinschaft definiert Entwicklungsschwerpunkte und legt Prioritäten fest.

Was ist wichtig?

Welche Entwicklungsschwerpunkte setzen wir?

 

Es ist die Aufgabe der Arbeitsgruppe „Schulprogrammentwicklung“, in regelmäßigen Arbeitstreffen die Fülle an Informationen und Wertungen zu gewichten, zu strukturieren und auszuformulieren.

Im Sinne einer gemeinsamen Entwicklung ist es angemessen, kleine Schritte zu setzen, die überschaubar, aber auch ausbaubar sind. Aus der Menge der Angebote kann für ein Schuljahr auch nur ein Oberthema mit den dazu geeigneten Methoden und Veranstaltungen ausgewählt werden. Dabei muss die Arbeitsgruppe festlegen, welche Aufgaben den Mitgliedern der Schulgemeinschaft daraus erwachsen. Neben dieser Operationalisierung ist auch notwendig, die zeitliche Abfolge der Umsetzung und die Form der Zusammenarbeit zu klären. Nur klar ausgehandelte Punkte schaffen Verbindlichkeiten.

Für Verbindlichkeit sorgt auch die Verschriftlichung des Schulprogramms, das so konkret wie möglich formuliert werden soll, um einen Scheinkonsens zu vermeiden. Ein Schulprogramm ist in der Regel auf circa drei bis fünf Jahre angelegt, wobei Teilbereiche je nach Notwendigkeit immer wieder neu ausgehandelt und verschriftlicht werden müssen.

Die im Schulprogramm festgehaltenen Verbindlichkeiten können nur zielführend in die Tat umgesetzt werden, wenn die Lehrerinnen und Lehrer vom Sinn dieser Arbeit überzeugt sind. 

Aber auch dieser Geist braucht eine institutionelle Absicherung. Hier ist es nun Aufgabe des Lehrerkollegiums, über die ausgearbeiteten Vorschläge der Arbeitsgruppe „Schulprogrammentwicklung“ zu befinden, Unklarheiten auszuräumen, Verbesserungen einzubringen und schließlich darüber abzustimmen und das Schulprogramm zu beschließen.

 
Quelle: Deutsches Landesschulamt, Leitfaden zur Erstellung des Schulprogramms, Sonderbeilage zum INFO, September 2000

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001