|  
         
        Grundelemente der 
        Montessori-Pädagogik 
       Zur 
        kosmischen Erziehung 
      Bildungsgrundformen 
        
        
         
        
           
        
       | 
      | 
     
       Didaktische 
        Struktur 
            Kinder 
        die Freiheit zu geben, kann niemals heißen, sie sich selbst zu überlassen. 
        Für die Lehrerin in der Montessori-Pädagogik bedeutet die Freiheit 
        des Kindes die Verpflichtung, dass sie den ordnenden Überblick 
        haben muss.  
      Sie muss verstanden 
        haben,  
      
        - in welcher Ordnung 
          und in welchem Zusammenhang die einzelnen Materialien zueinander stehen, 
          
 
        - welches Material 
          dem Kind vorher, welches nachher angeboten werden kann. 
 
       
      Sie muss das Material 
        auch so gut kennen und handhaben können, dass sie auch entscheiden kann, 
        welches Material ein Kind in seinem aktuellen Lern- und Entwicklungsprozess 
        braucht. 
      Gemeinsame 
        Arbeit 
            Manche 
        Tage beginnen im Sesselkreis; an anderen Tagen sind mehrere Kinder um 
        8 Uhr schon emsig bei der Arbeit. Die Lehrerin beobachtet, wer ihre Hilfe 
        braucht. Einige Kinder kommen auch zur Lehrerin und ersuchen um Hilfe 
        bei der Materialauswahl oder für die Einführung eines Materials. Die meisten 
        Kinder arbeiten selbstständig mit Hilfe des Materials. Dieses haben sie 
        sich selbstständig aus dem Regal geholt. Nun arbeiten manche Kinder in 
        der Mathematik, andere wieder schreiben einen Text oder üben Rechtschreibung. 
        Die Materialien sind so beschaffen, dass die Kinder selbstständig arbeiten 
        und lernen können und ihre Arbeit auch noch kontrollieren können.  
       | 
     
         
     | 
  
   
    |   | 
     
       Die 
        Arbeitsatmosphäre erlaubt allen Kindern, konzentriert zu arbeiten. 
        Manche Kinder arbeiten alleine, manche zu zweit, aber auch hier wird nur 
        leise gesprochen. In der Freiarbeit sind immer alle Kinder beschäftigt 
        und arbeiten intensiv. Sollte ein Kind Hilfe brauchen, und die Lehrerin 
        ist gerade mit anderen Kindern beschäftigt, so kann sich dieses Kind bei 
        anderen Kindern Hilfe holen oder einfach warten, bis die Lehrerin eben 
        wieder frei ist.  
      Eigenverantwortung 
      Mit dem Lernen von 
        Mathematik, Sprache oder Naturwissenschaften ist das Erleben der Eigenverantwortung 
        für alle Kinder sehr wichtig. Von großer didaktischer Bedeutung ist für 
        die Kinder: 
      
        -  Eigenverantwortliche 
          Planung und Ordnung der Arbeit,
 
        -  Hilfsbereitschaft,
 
        -  Verantwortungsbewusstsein 
          Menschen und Sachen gegenüber,
 
        -  Erkennen von eigenen 
          Grenzen und Fähigkeiten,
 
        -  Kooperationsfähigkeit. 
          und
 
        -  Herausfinden des 
          eigenen Arbeitstempos.
 
       
            In 
        manchen Schulen können die Kinder auch die Länge der Freiarbeit wählen. 
        Nachdem der Tag gemeinsam oder individuell begonnen worden ist, finden 
        Kinder ihren eigenen Arbeitsrhythmus, der von Tag zu Tag auch ganz 
        verschieden sein kann. Wenn Kinder ihre Arbeit selbst einteilen können, 
        ihre Pausen machen können, ohne andere zu stören, so arbeiten sie meistens 
        zweieinhalb bis drei Stunden in der Freiarbeit, bis gemeinsam eine große 
        Pause gemacht wird. Während der Freiarbeit werden von der Lehrerin auch 
        Notizen über die Beobachtungen gemacht und die Arbeit der Kinder 
        teilweise dokumentiert.  
     | 
      |