|  
         
        Die Bedeutung der 
        Reformpädagogik heute 
       Tabellarische 
         
        Zusammenfassung 
       Politisch-pädagogische 
         
        Leitlinien 
       Die 
        Kraft der Erneuerung  
        in den reformpädagogischen Konzepten 
     | 
      | 
     
       Staatlicher 
        Lehrplan 
       Unsere Schule wird 
        nach dem staatlichen Lehrplan geführt. Allerdings existiert ein schuleigenes 
        Curriculum, das nicht nur  
      
        - die inhaltlichen 
          Spezifika unserer Schule eingehend beschreibt, sondern ebenso 
 
        - auf die notwendig 
          adäquate Schulorganisation, 
 
        - die didaktischen 
          Richtlinien und auch 
 
        - die spezifischen 
          Methoden der Schule eingeht.
 
       
       In diesem schuleigenen 
        Curriculum finden alle Interessierten ebenso die Erziehungsziele und Bildungsziele 
        unserer Schule, sodass Eltern von vorne herein eine Möglichkeit 
        haben, sich zu entscheiden, ob sie sich mit den Zielen und Methoden der 
        Schule identifizieren können oder lieber eine andere Schule für 
        ihr Kind wählen möchten. Es ist letztlich keine Problem, ein schuleigenes 
        Standardcurriculum aus dem staatlichen Rahmenlehrplan oder dem zukünftigen 
        Kerncurriculum zu formulieren.  
      Schulgröße 
       Unsere Schule besuchen 
        zurzeit 250 Kinder. Diese werden von ca. 40 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. 
        Die erwähnte Schulgröße lässt eine gute Schulorganisation zu und ist aus 
        der Sicht ökonomischer Kriterien fast eine Idealgröße. 
     | 
     
         
     | 
  
  
    |   | 
      | 
     
       Von 
        der Methodenfreiheit zur Schulfreiheit 
      Der Weg der Schulentwicklung 
        führte von der "Methodenfreiheit" zur "Schulfreiheit". Und Schulfreiheit 
        bedeutet für unsere Schule, dass wir nicht nur den Unterricht in autonomer 
        Weise gestalten können, sondern unsere Schule nach den von uns gewählten 
        didaktischen Prinzipien organisieren und gestalten können. Diese Schulfreiheit 
        manifestiert sich in folgenden Punkten: 
      
        -  	
          Schulorganisation
 
        - demokratische Struktur 
          der Schule
 
        -  Kooperation mit 
          anderen Institutionen unter einem Dach
 
        -  Eigenständigkeit 
          des pädagogischen Modells
 
        -  Eigenständigkeit 
          des Beurteilungssystems
 
        -  Internationalisierung
 
        -  Lebendige Schulentwicklung 
          und Evaluation
 
       
      Schulkonferenz 
            Wichtigstes 
        demokratisches Forum der Schule ist die so genannte Schulkonferenz. 
        In der Schulkonferenz sind alle Lehrerinnen und Lehrer vertreten, die 
        jeweilige, auf Zeit bestellte Vertretung der Schule - wir nennen diese 
        Vertretung absichtlich nicht Schulleitung -, die Schülervertreter und 
        die Elternvertreter. Die Schülervertreter werden im Schülerparlament gewählt, 
        einer ständigen Einrichtung der Schule, die in regelmäßigen Abständen 
        zusammentritt.  
       | 
      |