|  
         
        Die Bedeutung der 
        Reformpädagogik heute 
       Tabellarische 
         
        Zusammenfassung 
       Politisch-pädagogische 
         
        Leitlinien 
       Die 
        Kraft der Erneuerung  
        in den reformpädagogischen Konzepten 
     | 
      | 
     
       Kinderhaus 
      Von Maria Montessoris 
        Idee eines Kinderhauses ausgehend, 
        ist unsere Schule nicht nur eine Schule, sondern eine Institution, die 
        Kindergarten und Schule verbindet, eben ein Haus der Kinder. Kinder können 
        ab dem vollendeten dritten Lebensjahr in die so genannte Kindergartengruppe 
        eintreten. Das ist auch während des Jahres möglich. Der Kindergarten 
        ist grundsätzlich nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik 
        aufgebaut und eingerichtet. Notwendige Ergänzungen, wie z. B. im 
        künstlerischen oder rhythmischen Bereich sind integriert worden.  
      Schuleinstieg 
      In der Kindergartengruppe 
        finden sie Kinder im Alter von ca. 3 - 5 Jahren. Da Kindergarten und "Schule" 
        unter einem Dach sind, bestimmen zu aller erst einmal die Kinder, wann 
        sie denn in die "Schule" gehen möchten.  
            Der 
        Übergang kann für die Kinder variabel und fließend gestaltet 
        werden. Das bedeutet, dass Kinder, die in die "Schule" gehen möchten, 
        auch wieder in den Kindergarten zurückkehren können und sich vielleicht 
        nach einiger Zeit einen neuen Anlauf in die Schule nehmen können, bis 
        sie dann in der ersten "Schulgruppe" heimisch geworden sind.  
      Die erste Schulgruppe 
        sind die 5 - 7-jährigen Kinder. Das bedeutet, dass Kinder so ab dem 5. 
        Lebensjahr "in die Schule gehen" können, mit Abschluss des 7. Lebensjahres 
        der Schulbesuch obligat wird. Selbstverständlich wird der Übertritt intensiv 
        pädagogisch begleitet, von Eltern und den Pädagogen. 
      Gruppeneinteilung 
      Aus der Gruppeneinteilung 
        wird auch sichtbar, dass die Stammgruppen unserer Schule nach dem Prinzip 
        der Altersheterogenität aufgebaut sind. Wir dürfen von folgender ungefährer 
        Einteilung ausgehen: 
       | 
     
         
     | 
  
   
    |   | 
     
      
        -  3 - 5-jährige 
          Kinder - Kindergarten
 
        -  5 - 7-jährige 
          Kinder - erste Schulgruppe
 
        -  7/8 - 9/10-jährige 
          Kinder - Mittelgruppe
 
        -  9/10 - 12-jährige 
          Kinder - Obergruppe
 
       
      Stammgruppen 
            Es 
        sind dies Stammgruppen, wie sie 
        auch Peter Petersen in seinem Jenaplan vorgeschlagen 
        hat. Das Prinzip der Altersheterogenität finden wir in fast allen reformpädagogischen 
        Richtungen verwirklicht. Diese Einteilung in Stammgruppen bedingt auch, 
        dass wir die Verweildauer des einzelnen Schülers an unserer Schule nicht 
        mehr nach Schuljahren, sondern nach "Lernjahren" rechnen. Der tiefergehende 
        pädagogische Wert dieser Maßnahme liegt auch darin begründet, dass sich 
        das Lernangebot, das ein Schüler an unserer Schule erhält, nach seinem 
        individuellen Lernfortschritt und seiner Begabung richten muss und nicht 
        nach einem nach Schuljahren festgelegten Lehrplan. 
      Ganztagsschule 
      Unsere Schule ist 
        ein Ganztagsschule. Unsere Schule ist ab sieben Uhr morgens für die Kinder 
        geöffnet, die schon kommen wollen und für die, die eben aus irgendwelchen 
        Gründen kommen müssen.  
      Der gemeinsame Unterricht 
        beginnt allerdings um 8,30 Uhr. Der gemeinsame Schultag dauert bis 16 
        Uhr. Kinder können freiwillig noch bis 17 Uhr verbleiben. Mittagspause 
        dauert mehr als eine Stunde. Selbstverständlich können die Kinder in der 
        Schule auch Mittagessen bekommen, wenn sie dies wünschen. 
     | 
      |