| 
       In 
        welche Schule soll mein Kind gehen? Wie sieht die Bildungslandschaft aus? 
         
       Eltern stehen oft 
        mit ihren Ansprüchen nach alternativer Beschulung allein. Alternative 
        Beschulung findet man eher in privat organisierten Schulen und 
        Bildungsinstitutionen. Diese nutzten schon immer die Möglichkeit zur individuellen 
        Orientierung und boten eine Alternative zu den rein staatlichen Schulen. 
         
      Wenngleich dieser 
        duale Aspekt im Lehrplan grundgelegt ist, läßt sich diese Umsetzung in 
        Österreich nicht selbstverständliches oder gar als wählbares Angebot finden. 
        Durch die Liberalisierung der letzten Jahre und durch einen gewissen Konkurrenzgedanken, 
        der durch die sinkenden Schülerzahlen genährt wurde entstand eine wesentlich 
        buntere Bildungslandschaft. 
       Schulen können nun 
        sehr autonom ihre Schwerpunkte bestimmen. Dies geschieht vor allem im 
        Sekundarbereich über technische, musische, sprachliche Schwerpunktsetzungen 
        aber auch über pädagogische Zielsetzungen oder ethische Ausrichtung, die 
        schon im Kindergarten oder die Volksschule zu finden sind. 
       |