Achsen - und Punktspiegelungen mit Geogebra (11/36)

Themenbereich: Nutzung einer Geometriesoftware zum Darstellen von geometrischen Inhalten, so genannten Kongruenzabbildungen (Ähnlichkeitsabbildungen).

Kurzbeschreibung: Mit der Geometriesoftware kann man geometrische Abbildungen mit Hilfe von verschiedenen Funktionen veranschaulichen. Dem geometrischen Zeichnen mit Lineal wird das Visualisieren mit digitalen Medien gegenübergestellt.

Kompetenz:
Die Schüler und Schülerinnen lernen die Anwendung von digitalen Medien kennen und den damit verbundenen konstruktiven Umgang um zielführende Ergebnisse zu erhalten.    

Klasse: 2. Klasse Mittelschule 

Voraussetzungen:

Die Schüler sollten bereits die geometrischen Grundbegriffe, wie Punkt und Strecke kennen. Zudem sollten sie die Kongruenzabbildungen mit dem Lineal zeichnen können und deren Merkmale verstehen. Ein Grundumgang mit dem Programm Geogebra wird vorausgesetzt, das bedeutet folgende Funktionen sollten die Schüler bereits umsetzen können:

  • Layout von Geogebra kennen (Arbeitsfenster, Ausgabefenster)
  • Einfache Funktionen, wie Punkte und Strecken darstellen können
  • Speichern der erstellten Datei
  • Öffnen einer bereits angefangenen Datei

Zeitrahmen: 2 Stunden

Fächer, Lernbereich: Mathematik, Geometrie

Aktionsform – Sozialform: Arbeiten mit dem Computer - Einzelarbeit

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen): Ein eigener Computerraum bzw. ein separater Raum, wo für jeden Schüler ein PC zur Verfügung steht, wäre ideal. Auf den jeweiligen Computern muss das Programm Geogebra  installiert sein.

Links: www.geogebra.de (oder www.geonext.de)

Produkt: Die erstellten Kongruenzabbildungen werden erstellt, Bildpunkte auf dem Übungsblatt notiert, jeweils die vorgegebene Datei ausgedruckt und in das Heft als Ergebnis geklebt.

Ausführliche Beschreibung

Das Projekt stammt von Stefanie Egger.

Christian Laner - Montag, 13. Juni 2022

Kategorie: Mathematik

Kommentieren Sie diesen Beitrag

Ihr Kommentar

Captcha

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen