DSB-Tagung 06.05.2025 - Programm
Ich lade alle DSBs herzlich zur DSB-Tagung 2025 ein. Sie findet am 06.05.2025 in Tramin, Schloss Rechtenthal statt. Die Anmeldung erfolgt über das Fortbildungsportal ("65.11 DSB-Tagung") und ist noch bis zum 20.04.2025 möglich.
Ich bitte, darum die Workshops im Vorab zu hier zu buchen!
Das Programm:
Vormittag
09:00 Harald Angerer: Begrüßung und Organisatorisches
09:15 Werner Sporer: Digitale Bildung – Informationen aus der Bildungsdirektion
09:45 Georg Runggatscher: Neues aus der Informationstechnik
10:15 Harald Angerer: Neues aus der Pädagogischen Abteilung
10:30 Pause
11:00 Dieter Umlauf (online): Neurodidaktik und Lernen 4.0: Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über moderne Lernmethoden und -strategien, die Bedeutung neuronaler Prozesse und die Rolle von Coaching im Bildungswesen. Dieter Umlauf ist Abteilungsleiter der Oberstufe an der Alemannenschule Wutöschingen. Der Onlinevortrag kann über diesen Link mitverfolgt werden.
12:30 Mittagspause
Nachmittag
Workshoprunde 1 (14:00 – 15:30 Uhr)
Stop Motion (Anna Schwarz Laner): In diesem 1,5-stündigen Workshop erstellen Lehrpersonen mit kreativen Materialien und Tablets eine kurze Stop-Motion-Geschichte. Dabei lernen sie die Grundlagen der Animationstechnik und setzen diese direkt praktisch um. Der Workshop zeigt, wie Stop-Motion einfach und spannend im Unterricht eingesetzt werden kann.
Python für Neulinge (Matthias Wallnöfer): Der Workshop bietet eine grundlegende Einführung in die Programmiersprache Python. Die Teilnehmer:innen lernen die wichtigsten Konzepte wie Variablen, Schleifen und Funktionen kennen und erhalten praktische Übungen, um das Gelernte anzuwenden. Ziel ist es, den Teilnehmer:innen die Grundlagen zu vermitteln, damit sie einfache Programme selbstständig schreiben können.
Teilnehmer:innen, welche einen Laptop mitbringen, werden dabei unterstützt, eine Entwicklungsumgebung (IDE) auf dem eigenen Gerät zu installieren, sodass die erworbenen Fertigkeiten später eigenverantwortlich weiterverfolgt werden können.
MS Workflows (Daniel Soraruf): Effiziente Automatisierung in Power Automate anhand einer Beispielumsetzung: In diesem 1,5-stündigen Workshop lernen werden Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Microsoft Power Automate kurz vorgestellt, um Aufgaben und Prozesse in LASIS- oder SNETS z.B. bei Erhalt von Emails oder Antwort auf Forms-Formulare zu automatisieren. Nach einer kurzen Einführung werden die Teilnehmenden erste eigene Flows selber erstellen, um praxisnah zu erleben, wie ein solcher Flow aufgebaut, strukturiert und umgesetzt werden kann. Der Workshop richtet sich an Personen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen in diesem Bereich und bietet Einstieg in diesen Bereich. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen eigenen Laptop mitzunehmen.
DSB-Workshop (Georg Runggatscher, Luca Picozza, Florian Zwerger): Im Workshop wird diskutiert, was Neues auf die DSBs zukommt und vor allem auch die Möglichkeit geboten, aktiv Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren.
15:30 Pause
Workshoprunde 2 (16:00 – 17:30 Uhr)
Stop Motion (Anna Schwarz Laner
Python für Neulinge (Matthias Wallnöfer
MS Workflows (Daniel Soraruf
DSB-Workshop (Georg Runggatscher, Luca Picozza, Florian Zwerger
17:30 Uhr Ende der Tagung
DSB-Tagung Unterlagen
Liebe Teilnehmer:innen der DSB-Tagung vom 30.04.2024, hier die Unterlagen:
Vormittags:
202404_DSB_Tagung_Rechtenthal_Vormittag.pdf
Workshops:
Power-Apps
Technik-Sprechstunde
202404_DSB_Tagung_Rechtenthal_WS.pdf
Canva for Teachers
Links zur Präsentation: https://s.blikk.it/canva24
Deepfakes
https://www.canva.com/design/DAGDnQYYW_s/g_x0lmcBs1Iws3kuWkKvwA/edit
65.08 DSB-Tagung am 30.04.2024
Bald ist es wieder soweit:
Ich lade herzlich zur DSB-Tagung am 30.04.2024 in Tramin, Schloss Rechtenthal, ein. Die Tagung findet ganztägig von 09.00 bis 17.30 Uhr statt.
Es gibt interessante Referate, Interaktionen und Workshops zu verschiedenen Themen, sowie natürlich Neuigkeiten die DSB-Arbeit betreffend.
Programm
09:00 Begrüßung und Programm
09:10 Neues aus der Pädagogischen Abteilung (Harald Angerer)
09:40 Neues aus der Informationstechnik (Georg Runggatscher)
10:00 Vom Algorithmus zur KI: Ein didaktischer Versuch KI "von Grund auf" zu verstehen (Harald Angerer)
10:30 Pause
11:00 KI-Kompass: Beim KI-Kompass geht es nicht nur um Spaß und Unterhaltung, sondern auch um einen realistischen Blick auf aktive KI-Systeme und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl. Er ist ein didaktisches Instrument, das zeigt, wie KI unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann und wo wir sie vielleicht auch gar nicht brauchen.
12:30 Mittagspause
14:00 Workshops erster Durchgang
- WS01 Canva for Edu, Canva for Teachers: .
- WS02 blikk-Classroom: Karin Dietl zeigt das Moderations- und Administrationswerkzeug für den Einsatz von Blogs, Wikis und anderen Apps anhand von konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis. Dabei werden auch die wichtigsten Neuerungen vorgestellt.
- WS03 Techniksprechstunde: Georg Runggatscher und sein Team helfen bei aktuellen Problemen und beantworten häufig gestellte Fragen, die bei der Arbeit als DSB auftauchen. Der Workshop bietet auch Gelegenheit für den Austausch untereinander.
- WS04 Deepfakes - Wenn man Augen und Ohren nicht (mehr) trauen kann: Nadine Steinwandter zeigt, wie man mit Hilfe von KI Bilder, Videos und Audioaufnahmen so manipulieren kann, dass es zunehmend schwieriger wird, Fälschungen zu entlarven. Wie erstellt und erkennt man Deepfakes? Welche Gefahren sind damit verbunden? Gemeinsam diskutieren wir, was das für Schule und Unterricht bedeutet.
- WS05 Power-Apps: Daniel Soraruf gibt eine Einführung in das Konzept und stellt die grundlegenden Schritte für den Einsatz von Power-Apps im Microsoft-Universum vor.
- WS01 Canva for Edu, Canva for Teachers
- WS02 blikk-Classroom
- WS03 Techniksprechstunde
- WS04 Deepfakes - Wenn man Augen und Ohren nicht (mehr) trauen kann
- WS05 Power-Apps
DSB-Tagung 2023 - Unterlagen
Im Folgenden die Unterlagen zur DSB-Tagung 2023, die freundlicherweise von den Referent:innen zur Verfügung gestellt wurden:
Nele Hirsch:
- https://ebildungslabor.de/
- Ideen zum Verständnis von KI: http://tiny.cc/ki-erleben
- Zugang zu ChatGPT ohne Account für Schüler*innen https://gptschule.de/
Cristina Corbetta: Der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz im Alltag und in der Schule.pdf
Kristian Maier, Georg Runggatscher, Florian Zwerger, Luca Picozza: 202305_DSB_Tagung_Rechtenthal.pdf
Harald Angerer: DSBTagung2023.pdf
Claudia Rieder: KI im Unterricht - Chancen und Herausforderungen (padlet.com)
Reminder: 65.07 DSB-Tagung
Die Einschreibung für die DSB-Tagung am 08.05.2023 ist noch bis 28.04.23 offen. Ich ersuche die Mails an Interessierte weiterzuleiten.
Hier die Details zur Tagung und zu den Anmeldungen:
https://www.blikk.it/forum/blog.php?site=neuemedien&bn=neuemedien_dsb&id=1680592114
65.07 Tagung für Didaktische SystembetreuerInnen
Liebe DSBs,
ich lade herzlich zur Tagung am 08.05.2023 in Tramin, Schloss Rechtenthal, ein. Die Tagung findet ganztägig von 09.00 bis 17.30 Uhr statt.
Hauptthema ist - wie könnte es anders sein - Künstliche Intelligenz (ChatGPT und Co.). Wir versuchen verschiedene Aspekte des Themas zu diskutieren.
Programm
09:00 Begrüßung und Programm
09:10 Neues aus der Informationstechnik (Georg Runggatscher)
09:40 Neues aus der Pädagogischen Abteilung (Harald Angerer)
10:10 Pause
10:30 KI und Lernen (online Zuschaltung)
Nele Hirsch (Pädagogin im eBildungslabor) gibt einen Überblick darüber, um was es in der aktuellen Debatte rund um ChatGPT und andere Tools des maschinellen Lernens genau geht und wie damit im pädagogischen Kontext umgegangen werden kann. Anschließend ist Raum für Fragen und Austausch.
12:30 Mittagspause
14:00 Workshops erster Durchgang
- WS01 Der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz im Alltag und in der Schule (Cristina Corbetta)
- WS02 KI im Unterricht - Chancen und Herausforderungen (Claudia Rieder)
- WS03 Techniksprechstunde (Georg Runggatscher u. a.)
- WS04 News from MS-Teams (Stefan Pilser und Emanuele Pozzi [vorbehaltlich])
- WS11 Der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz im Alltag und in der Schule (Cristina Corbetta)
- WS12 KI im Unterricht - Chancen und Herausforderungen (Claudia Rieder)
- WS13 Techniksprechstunde (Georg Runggatscher u. a.)
- WS14 News from MS-Teams (Stefan Pilser und Emanuele Pozzi [vorbehaltlich])
DSB-Tagung 27.04.2022 (Update)
Liebe DSBlerinnen und DSBler,
heuer findet die DSB-Tagung endlich wieder in Präsenz am 27.04.2022 in Tramin, Schloss Rechtenthal, statt - es sind noch Anmeldungen bis zum 20.04.2022 möglich!
Update: Die Anmeldung erfolgt über das Fortbildungsportal: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal. Dort nach "12.08" suchen. Das Seminar heißt "Netzwerktreffen der DSB". Die Workshops bitte über untenstehenden Link separat buchen!
Folgendes erwartet euch:
09:00 Begrüßung und Programm
09:15 Neues aus Informationstechnik und Didaktik. Georg Runggatscher vom Amt für Informationstechnik und Harald Angerer von der Pädagogischen Abteilung informieren.
09:45 LeOn Südtirol. Heidrun Hilber vom Amt für Film und Medien stellt das Online-Ausleihsystem LeOn vor. LeOn Südtirol orientiert sich am Medienportal LeOn (Lernen Online) des Bundeslandes Tirol und kann von der gesamten Bevölkerung Südtirols kostenlos genutzt werden.
10:15 Unterricht nach der Pandemie – Thesen und Forderungen. Philippe Wampflers Keynotevortrag zur Learntec 2021 als Video. Wie können digitale Medien nach der Pandemie genutzt werden, um Unterricht und Schule zu verbessern? Der Vortrag denkt kritisch über Präsenz, Stoff und Prüfungskultur nach und zeigt, wie Schritte hin zu einer robusteren und zeitgemäßeren Schule aussehen müssten.
10:30 Pause (Zeitpunkt nach Belieben)
12:00 Diskussion zu "Unterricht nach der Pandemie". Wir diskutieren die zentralen Thesen des Films. Nach Möglichkeit ist Philippe Wampfler online mit dabei.
12:30 Mittagspause
Workshops:
14:00 - 15:30 Workshops erster Durchgang
- T01/1 Technik-Workshop
Georg Runggatscher, Kristian Maier u. a.. Austausch und Diskussion mit dem Technikteam der Abteilung Informationstechnik. Ich ersuche Vorschläge für Themen für den Technik-Workshop hier als Kommentar zu hinterlegen! - T02/1 KI zum Greifen nahe
Matthias Jud: Wo wird heute schon Künstliche Intelligenz eingesetzt? An der Spitze steht die Pflege, etwa um den Gesundheitszustand älterer Menschen zu überwachen. Dahinter folgen Ämter und Behörden, die Medizin, der Sicherheitsbereich, der Transport und der Sport. Künstliche Intelligenz wird zunehmend wichtiger. Der Workshop bietet einen Einstieg in das Thema und zeigt, dass die Teilnehmer*innen mit Smartphone und PC bereits Künstliche Intelligenz verwenden. - T03/1 Kompetent im Internet
Barbara Misslinger: Kompetent mit dem Medium Internet umgehen heißt das Medium effizient nutzen zu können, es verantwortungsvoll mitzugestalten und es kritisch zu hinterfragen. Auch ein Hintergrundwissen darüber, wie das Internet funktioniert und wie die „Internetriesen“ ticken, gehört zur Medienkompetenz. Faken von FakeNews und Informationen von Manipulationen zu trennen, Gefahren und Fallen für Mensch und Daten zu erkennen und Filterblasen zu entkommen sind dabei wichtige Fertigkeiten.
15:30 Pause
16:00 - 17:30 Workshops zweiter Durchgang (Wiederholung)
- T01/2 Technik-Workshop - Georg Runggatscher u. a.
- T02/2 KI zum Greifen nahe
- T03/2 Kompetent im Internet
Es gibt eine Online-Anmeldung für die Workshops hier: www.blikk.it/dsb-tagung
T03 - Infos aus der Informationstechnik - Techniker-Sprechstunde
Der letzte Teil der DSB-Tagung findet jetzt wie folgt statt:
Datum: 25.05.2021
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Webinar: Teams-Einladung folgt
Unentschlossene und jene, die am ursprünglichen Termin verhindert waren, können sich bis zum 23.05.2021 noch hier nachmelden: www.blikk.it/dsb-tagung
N. B.: Jene, die sich via Success-Factor angemeldet hatten, werden automatisch eingeladen.
DSB-Tagung Unterlagen
Hier die wichtigsten Unterlagen zur DSB-Tagung 2021:
T01 und T02:
12.08_Selbsterklärung.pdf
Digitale Werkzeugkiste Handout.pdf
Präsentation-VR-AR-Angerer.pdf
20210525-IT-Didaktik.pdf
DSB-Tagung 2020 - Editiert!
Nachdem die Tagung der didaktischen SystembetreuerInnen am 29.04.2020 in der ursprünglich gepanten Form nicht durchgeführt werden kann, bieten wir als Ersatz folgende Webinare via Microsoft Teams an:
- 29.04.2020 - 09:00 - 10:00 Einführung in SAP-SuccessFactors - Paul Egger SIAG
In Kürze wird das neue Online-Portal für die Verwaltung der Fortbildungen online gehen. In dieser Einführungsschulung werden Sie das Programm kurz kennenlernen und im Besonderen mit der Nutzeransicht – also Einstieg, Kurssuche und Anmeldung – vertraut, sodass sie als eventueller Ansprechpartner für die Lehrpersonen gerüstet sind.
Editiert: Uhrzeit KI-Webinar korrigiert! - 29.04.2020 - 14:30 - 16:30 Künstliche Intelligenz - Ein Fluch oder ein Segen für unsere Zukunft - Diego Calvanese UNI Bozen
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine 60 Jahre alte Disziplin, die einen unglaublichen Aufschwung im letzten Jahrzehnt erlebt hat. Dieser wurde im Wesentlichen getrieben durch den Anstieg der heute verfügbaren Rechenleistung und durch die Entwicklung neuer mathematischer Methoden im Rahmen des Maschinellen Lernens (ML). Das hat es einerseits möglich gemacht, riesige Datenmengen zu sammeln und zu speichern, und andererseits sie zu analysieren, daraus neue Erkenntnisse abzuleiten und sie in komplexen Anwendungen zu nutzen. Diese neuen Entwicklungen wirken sich jedoch auf die Gesellschaft in verschiedenen Bereichen aus, sowohl positiv als auch negativ, und werfen neue Fragen auf. In dieser Präsentation geben wir eine kurze Einführung in die KI und in ML, präsentieren eine Übersicht von einigen der Auswirkungen der KI auf unsere Zukunft, und geben Hinweise auf was wir Menschen tun können, um uns die KI nützlich zu machen. - 06.05.2020 - 14:00 - 15:30 Sprechstunde Technik - Georg Runggatscher Abteilung 9
Die Sprechstunde gibt Gelegenheit, wichtige und besonders in dieser Ausnahmezeit aufgetretene Probleme anzufragen.
Bitte unbedingt im Vorfeld die Fragen bis zum 04.05.2020 entweder als Kommentar im Blog oder per E-Mail an harald.angerer@schule.suedtirol.it deponieren!
Anmeldungsmodalitäten:
1. Alle, die sich bereits für die Tagung über das Sekretariat angemeldet hatten, werden automatisch via Teams eingeladen
2. Alle anderen Interessierten bitte ich sich hier hier bis zum 27.04.2020 zu registrieren: https://www.blikk.it/expo/?id=25. Sie erhalten dann ebenfalls eine Einladung via Teams. Bitte für diese Registrierung ausschließlich die Lasis-E-Mail-Adresse verwenden.