12.01 Einführungs-Webinare für DSB-Neueinsteiger*innen
Hier die Links und Unterlagen zu den drei Webinarteilen 12.01 vom September und Oktober 2020:
Aufzeichnungen (sind nur für die Seminarteilnehmer*innen verfügbar):
Präsentationen
Links und Downloads
Service
- Ticket erstellen: https://ticket.snets.it/otrs/customer.pl
- Softwareliste: https://www.blikk.it/software
- Fortbildungsportal: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
- snets.it: Handreichung Login
- snets.it: Rundschreiben und Formulare
- snets.it: Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte
- Digitale Lernräume (Fernunterricht)
- Schulblogs: www.blikk.it/schulblogs.htm
- Ideen für den Fernunterricht: s.blikk.it/ideen
- Anleitungen für blikk-Blogs
- Teams-Anmeldung (snets.it): www.office.com
- Microsoft Teams 365 für Lehrer - Klasse anlegen, Daten, Aufgaben und Gruppen zuweisen
- Copernicus: www.copernicus.bz.it
DSB-Frühjahrstagung 2017
Kursnummer: 12.06
Datum: 30.03.2017
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Ort: Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal
Programm:
09:00 - 10:00: Informationen aus Technik und Didaktik (Georg Runggatscher, Harald Angerer)
10:00 - 11:30 (inklusive Kaffeepause): Vorstellung Erhebung Klassenraumausstattung (Harald Angerer) und Arbeit in Kleingruppen zu "Das digitale Klassenzimmer 2020" mit Vorstellung der Ergebnisse.
11:30 - 12:30: Die digitale Unterschrift in der Verwaltung (Michele Tais, Abteilung Informationstechnik)
Mittagspause
14:00 - 15:30 Workshops 1. Teil
A: eGov Meets Schools (Matthias Cologna, Südtiroler Informatik-AG). Das Projektteam, das seit zwei Schuljahren tätig ist, vermittelt Wissen rund um das Thema eGovernment und die Nutzung der Online-Dienste der öffentlichen Verwaltung in Südtirol. Die Bürgerkarte kann ggf. vor Ort aktiviert werden.
B: Web-Apps im Unterricht (Claudia Rieder, MS Bruneck). In diesem Worskhop werden webbasierte Backchannel-Tools (AnswerGarden, Tricider, Feedbackr, Pingo, Plickers, TodaysMeet) vorgestellt, die man für gemeinsames Brainstormen und Echtzeitfeedbacks im Unterricht nutzen kann. Maximal 20 TeilnehmerInnen.
C: Minecraft im Unterricht (Andreas Teutsch, MS Salurn). Im Workshop wir der Einsatz des Spiels "Minecraft" für Unterrichtszwecke in technischer und didaktischer Hinsicht ausprobiert. Maximal 20 TeilnehmerInnen.
D: Verschlüsselung, digitale Signatur, Zertifikate ... (Harald Angerer, Bereich Innovation und Beratung). Im Workshop wird das Thema aus historischer und technischer Perspektive betrachtet und die Behandlung des Themas im Unterricht thematisiert.
E: Ad-Hoc-Workshop. Wer eine Idee oder ein Thema einbringen will, ist herzlich eingeladen, sich entweder im Vorfeld oder bei Tagungsbeginn bei mir zu melden.
15:30 - 16:00: Kaffeepause
16:00 - 17:30 Workshops 2. Teil
Wiederholungen der Workshops A, B, C, D und ggf. E
Die Anmeldung zu den Workshops geschieht vor Ort.
Erhebung Klassenraumausstattung
Update:
1. Die Mitteilung betrifft nur die deutschen staatlichen Schulen
2. Die Mitteilung samt Excel-Tabelle ist im öffentlichen Ordner "Verwaltung -> Mitteilungen" zu finden (Lasis)
3. Daten bitte ausschließlich als Excel-Anhang an Digital2020@schule.suedtirol.it schicken, Name der Datei ist egal
4. Bitte die Fehler in der "Zusammenfassung" der Excel-Tabelle ignorieren, sie sind für unsere Datenauswertung unerheblich.
Mit heutigem Datum ist als Mitteilung des Schulamtsleiters "Erhebung zur digitalen Ausstattung der Klassenräume" veröffentlicht worden.
Ich ersuche alle DSBs um Mithilfe bei der Datenerhebung.
Ein Klarstellung: Es sind nur "echte" Klassenräume, also Klassen, in denen sich regelmäßig dieselben Schüler/innen aufhalten, gemeint, also keine Computerräume oder Spezialräume.
Vielen Dank für die Mithilfe!
DSB-Herbstreffen 2016
Liebe DSBlerinnen und DSBler,
hier kurz die Tagesordnung unseres Herbstreffens am 16.11.2016.
Achtung: Das Treffen ist im Gegensatz zur Angabe in der Fortbildungsbroschüre nur halbtägig (15:00 - 18.00 Uhr)!
Folgendes wird besprochen:
- Informationen zu didaktischen Neuerungen (H. Angerer)
- Informationen zur Technik (G. Runggatscher)
- Informationen zur Ausstattung (A. Estfeller)
- Diskussion
Vielen Dank für euren Einsatz und beste Grüße
Harald Angerer
Informationsveranstaltung zur IT in der Didaktik - 7. März 2013
Wie bereits im Vorjahr sind alle Schulführungskräfte und die IT-Verantwortlichen der deutschen und ladinischen Schulen zu einer Informationsveranstaltung
am 7. März 2013, 10 bis 12 Uhr
in der Aula des „Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Fachoberschule für Tourismus“ Bozen, Roenstraße 12
eingeladen.
Neben aktuellen Informationen, insbesondere zu den Themen
- WLAN in der Schule, mögliche Szenarien und Finanzierungsmodelle
- Überlegungen zu Privacy und Datensicherheit in der IT der Didaktik
- Weiterentwicklungen des Dienstes und Abläufe
gibt es die Möglichkeit für Rückmeldungen, Fragen, Bedarfsmeldungen von Seiten der Schulen und Diskussion dazu
Mit freundlichen Grüßen
Armin Haller
DSB-Tagung: Links
Hier noch die Links zu einigen der auf der DSB-Tagung vorgestellten und besprochenen Themen:
- USB-Verschlüsselungssoftware:
http://www.rohos.net/produkte/rohos-mini-drive/
- Informationen und den Vordrucke zum Wartungsvertrag:
http://www.snets.it/itdidaktik/Wartungsdienst/Forms/AllItems.aspx
- "Kinder stellen ihren Heimatort vor":
http://www.blikk.it/blikk/angebote/bergfocus/fbg3000.htm
- "Burgen und Schlösser":
http://www.blikk.it/angebote/damals/dh3000.htm
- Blog "Digitale Medien als Herausforderung":
http://www.blikk.it/forum/blog.php?bn=neuemedien_medien
- Blog "Tablet-PCs im Unterricht":
http://www.blikk.it/forum/blog.php?bn=neuemedien_tablet&lang=de
- Softwarelisten:
http://www.snets.it/itdidaktik/Seiten/Sofwareliste.aspx
http://www.snets.it/itdidaktik/DSB/Lists/SoftwareListe/gewartet.aspx
http://www.snets.it/itdidaktik/DSB/Lists/SoftwareListe/AllItems.aspx
Armin Haller und Harald Angerer