Wir haben die Tanzvögel gebaut und anschließend geforscht. Wir haben beobachtet, wie sich die Vögel drehen, wenn man den Riemen verändert.
1. Riemen auf zwei gleich großen Riemenrädern: die Vögel drehen sich in die gleiche Richtung.
2. Riemen auf zwei unterschiedlich großen Riemenrädern: die Vögel drehen sich verschieden schnell, der Vogel auf dem kleinen Riemenrad dreht sich schneller
3. gekreuzte Riemen: die Vögel drehen sich in unterschiedliche Richtungen
Heute haben wir alle den Affen gebaut. Anschließend haben wir beobachtet, was wir sehen und hören, wenn wir die linke und die rechte Nocke verändern. Der Affe schlägt immer einen anderen Rhythmus.
1. Ist die linke Nocke oben und die rechte unten schlägt der Affe langsam und regelmäßig.
2. Ist die linke Nocke oben und die rechte auf 9 Uhr schlägt er unregelmäßig.
3. Ist die linke Nocke oben und sind rechts zwei Nocken (auf 3 Uhr und 9 Uhr) schlägt der Affe links 1 mal und rechts 2 mal.
4. Sind links zwei Nocken und rechts zwei Nocken schlägt der Affe doppelt so schnell wie beim 1. Beispiel.
Endlich durften die Kinder auch mit den Robotern arbeiten. Alle waren schon aufgeregt. Die Paten aus der vierten Klasse stellten den Kindern der ersten Klasse Rätsel und halfen am Anfang auch beim Programmieren. Schon bald aber schafften es die Erstklässler alleine und sie wollten am liebsten gar nicht mehr aufhören.
Nun kam der Spielplan dazu. Der Spielplan ist eine Matte, die auf dem Boden aufgelegt wird. Es gibt vorgefertigte Spielpläne oder auch Blanko Spielpläne, welche mit Inhalten aus den Bildungsplänen bestückt werden können. Die Matte besteht aus einem Raster mit quadratischen Feldern, welch der Schrittlänge des Bee-Bot (=15 cm) entsprechen. Wir füllten die matte mit Bild- und Wortkarten zum Thema "Tiere des Waldes".
Als erstes malten nun die Paten aus der vierten Klasse für die Kinder der ersten Klassen Rätsel mit Befehlskarten. Die Befehlskarten visualisieren den Code, der den Bee-Bot steuert. Die Kinder lernen, dass Symbole Träger von Informationen sind. Die Befehle wurden zunächst ohne Bee-Bot als Trockentraining von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgeführt. Die Kinder konnten Fehler entdecken und das Programm nachträglich verändern. Beim nächsten Mal solten sie dann den Bee-Bot programmieren.
Bevor die Kinder mit dem Bee-Bot arbeiteten, versuchten sie, sich gegenseitig zu programmieren. Ein Kind übernahm die Rolle des Roboters, das andere Kind die Rolle des Programmierers. Ein geeigneter Platz war schnell gefunden. Der Programmierer musste dem Roboter nun genaue Anweisungen geben wie "Gehe geradeaus" oder "Dreh dich nach links". Schnell merkten die Kinder, wie wichtig es war, die Anweisungen ganz genau zu formulieren, damit der Roboter auch wirklich das machte, was er sollte.
Im Rahmen der Code week beschäftigten sich die Kinder der Reformpädagogikklassen mit dem Programmieren. Die Erstklasskinder konnten mit einfachen Bodenrobotern, den sogenannten Bee-Bots erste Erfahrungen sammeln. Diese werden mit Hilfe von vier Pfeiltasten auf dem Rücken programmiert und gesteuert. Bis zu 40 Einzelbefehle können eingegeben werden. Mit dem Bee-Bot erhalten die Kinder Einblicke in die elementare Robotik sowie in das Programmieren anhand von Codes. Sie erkennen, dass Roboter bzw. Computer nur Befehle ausführen, die ihnen in Form von Codes gegeben werden und sie erleben, dass diese Codes ganz exakt und wohl überlegt sein müssen.
Wir sind die Legokids vom Wahlpflichtfach der Zollschule. In den ersten Treffen haben wir mit Lego gebaut, Texte geschrieben, programmiert und unsere Figuren zum Leben erweckt. Das war toll! Jetzt schicken wir euch einige Bilder davon.
Jan, Philipp, Fjolla, Damian, Jonas, Emily, Sofie, Salome, Lisa, Paul und Johannes
Eine spannende Seite, um erste Schritte mit dem Programmieren zu machen. Mit dieser App, die man auf dem Tablet installieren muss, lassen sich verschiedenste Dinge programmieren.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Kategorie:
WeDo