| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Mittwoch, 16. Oktober 2013 |  | Die Klasse 2B erstellt Sporenbilder.   
   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Mittwoch, 12. Dezember 2012 |  | Die Lerner der Klasse 1B untersuchen ein Hühnerei. 
 
 
 
 | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Sonntag, 6. Mai 2012 |  | In Zusammenarbeit mit der  Universität Bozen wurde ein Projekt realisiert, welches  die Arbeit mit Robotern von Rosella Gennari, Gabriella Dodero und Andrea Janes vorsah. Am 4. Mai 2012 wurden die Roboter an der Mittelschule St. Martin vorgestellt. 
 Die SchülerInnen lernten dabei, was Roboter sind und wie man sie von "gewöhnlichen" Maschinen unterscheidet, wie man Roboter programmiert und steuert, welche Sensoren es gibt und wieso Roboter keine Gefühle haben. 
           
 | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Donnerstag, 29. März 2012 Zuletzt geändert:Freitag, 30. März 2012
 |  | Die Welt im Kleinen, der Mikrokosmos...Ein faszinierendes Thema für alle jungen Wissenschaftler. Lebende Organismen in Wassertropfen finden
 und beobachten war für uns alle sehr aufregend und informativ.
 
 
   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Donnerstag, 29. März 2012 Zuletzt geändert:Freitag, 30. März 2012
 |  | Die Klassen 1A und 1B haben während des Naturkunde-Unterrichts einen Fisch seziert. Seine äußeren und inneren Merkmalefestgehalten und herausgefunden warum die Fische so gut schwimmen können.
 Anfangs war diese Arbeit für viele SchülerInnen noch ziemlich eklig, mit der Zeit konnten sie ihre Abneigung überwinden und mit dem Präparieren beginnen. Leider hatten wir nachdem der Fisch aufgeschnitten war alle schmutzige Hände und viel zu tun...So sind nur wenige Fotos am Anfang der Stunde entstanden... schade!
 | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Donnerstag, 29. März 2012 Zuletzt geändert:Freitag, 30. März 2012
 |  | In den Monaten Januar und Februar haben die ersten Klassen der Mittelschule im Fach Naturkunde das Kapitel "Wirbeltiere" durchgenommen
 und dabei über mehrere Stunden hinweg schöne Mindmaps gestaltet.
 Wir freuen uns darauf hier unsere Arbeiten ausstellen zu dürfen...:)
 
 | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Montag, 26. März 2012 Zuletzt geändert:Freitag, 30. März 2012
 |  | 
 Il 15 marzo abbiamo fatto una gita a Trento. Siamo partiti da San Martino alle nove. Abbiamo preso l’autobus per Merano. Eravamo 2 classi, la 1A e la 1B. A Merano abbiamo fatto un giro in città Poi siamo andati alla stazione dei treni e abbiamo mangiato la pausa nel parco davanti alla stazione. Alle 10 e 45 abbiamo preso il treno per Bolzano. A Bolzano abbiamo preso un altro treno per Trento. Siamo arrivati a Trento alle 12.30 e poi siamo andati in via delle Orfane. Poi abbiamo fatto un giro per la città.Avevamo delle fotocopie con dei quiz sulla città e abbiamo risposto alle domande, lavorando in piccoli gruppi. Abbiamo anche comprato e scritto una cartolina in itaiano. Poi abbiamo pranzato: abbiamo tutti mangiato una pizza al taglio. Poi siamo andati a fare shopping e abbiamo guardato i negozi. Abbiamo anche fatto delle foto. Poi siamo tornati a casa. Verso le cinque siamo partiti da Trento per Bolzano. Sul treno abbiamo ascoltato musica con le cuffie. Improvvisamente si è fermato il treno perché era guasto. Abbiamo dovuto cambiare treno in fretta. Alla stazione di Bolzano c’era tanta gente. 
 Siamo arrivati a Merano in ritardo, ma l’autobus ci ha aspettato. Siamo arrivati a San Martino alle 19.30. E´stata una giornata davvero bella e divertente 
 
 | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Mittwoch, 29. Februar 2012 |  |   
  
 | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Mittwoch, 29. Februar 2012 |  |  
 
   | 
	
		
			
 
		
			| 
					
						
							
						 Fadin Yvonne Dienstag, 28. Februar 2012 Zuletzt geändert:Dienstag, 6. März 2012
 |  |   
 Einzelne Schülergruppen benötigen Arbeitsmaterialien für besondere Lernziele.   Wir erstellen Arbeitshefte für unsere Lerner, welche auf deren individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.  Wir nutzen dabei folgende Niveaustufen:  „Grundlegende Kompetenz“- GK „Erweiterte Kompetenz“-EK  „Fortgeschrittene Kompetenz-FK“ Diese Abkürzungen (GK, EK oder FK) vor der Aufgabe dienen den Lernern als Orientierungshilfe. 
 Reflexion: Die letzte Seite des Arbeitsheftes dient der Evaluation. 
 Die Einschätzung bzw. Bewertung kann durch einfaches Ankreuzen im entsprechenden Feld oder durch den Eintrag der Ziffernnote in das passende Feld erfolgen. Ist die Kompetenz noch nicht erreicht, erfolgt kein Eintrag. Zusätzlich gibt es Raum für feed-back: Das habe ich in diesem Arbeitsheft gelernt Kommentar der Lehrperson Wir versuchen uns beim Erstellen der Arbeitshefte von Peter Petersen leiten zu lassen: 
 Zit. Skiera Ehrenhard , Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart: Eine kritische Einführung, S.300. | 
	
		
			
Kategorie:
Lernen