Ideen für den Unterricht (11-20/37)

Ideen für Videokonferenzen

Aufgrund der Corona-Situation sind Videokonferenzen eine Möglichkeit, regelmäßigen Kontakt zu den Schülern aufzunehmen und den Unterricht virtuell fortzuführen.

Doch den Unterricht eins zu eins vom Offline-Klassenzimmer in eine videobasierte Lernumgebung zu übertragen, ist nicht gerade die beste die Lösung. Denn:

  • Technische und organisatorische Voraussetzungen sind nicht immer gegeben.
  • Ungünstig ist eine Zeit zu wählen, wo sich zeitgleich Hunderte Teilnehmer im Netz bzw. auf der Plattform befinden.
  • Videokonferenzen erfordern von allen Beteiligten ein hohes Maß an Konzentration.
  • Außerdem ist die Ablenkungsgefahr am heimischen Laptop deutlich höher als im Klassenzimmer.
  • Auch die Dauer einer Videokonferenz sollte bedacht werden.

Tipp: Unterstufe bis zu einer halben Stunde, Oberstufe nicht mehr als eine Stunde.

Die gemeinsame Zeit in den Videokonferenzen ist knapp und wertvoll. Sie sollte nicht mit einer Stunde Frontalunterricht vergeudet werden. Sicher kann man die Zeit nutzen für einen Check-In mit den Kindern, ob alle mit den Hausaufgaben klar kommen oder ob jemand Hilfe braucht. Im Vordergrund klassenweiter Videokonferenzen steht für mich, dass die Kinder sich mal wieder sehen können und Spaß haben.  

Der Schlüssel zu gelungenen Videokonferenzen ist, die Kinder einzubeziehen und Spaß zu haben. Es gibt eine Menge Möglichkeiten, um zum Beispiel die Interaktion unter den Kindern zu fördern. Sicherlich sind auch der Kreativität keine Grenzen gesetzt, was Wissensvermittlung angeht.

Damit der Unterricht per Videokonferenz zum Erfolg wird, sind daher insbesondere Abwechslung und Interaktivität gefragt. Doch was genau kann man eigentlich mit den Schülern während einer Videokonferenz machen?

 Hier ein paar Ideen:

  • Der Hände Wedler

Für den ersten virtuellen Applaus, auch genannt „Webinar-Applaus“ halten alle Teilnehmer ihre Hände gut sichtbar hoch in die Kamera, und wackeln oder drehen die Handflächen hin und her. Diese Option ist die schnellste und sie ist sehr fotogen. Auf diese Weisekönnen Gruppenfotos gemacht werden. Das Video exportieren wir via Giphy als bewegte GIF Datei und senden sie rum. Ein schönes Andenken für alle Teilnehmer.

Videoideen3

  • Applaus an den Kachelnachbarn

Man sitzt vor seinem Laptop und klatscht den „Kachelnachbarn“ zu. Das macht man, indem man einmal nach links, nach rechts, nach oben und nach unten klatscht. So wird aus dem Applaus ein richtiges kleines Aufwärmspiel. Das ganze heiter und etwas albern.

Videoideen4

  • Aufwärmspiel

Bevor es los geht sollte man prüfen, dass alle ihre Kamera an haben. Nach einer kurzen Erklärung sagt man eine Farbe an. Alle Spieler*innen suchen dann einen Gegenstand in ihrer direkten Umgebung, der diese Farbe hat. Ist ein passender Gegenstand gefunden, hält man ihn in die Kamera. Man hält ihn in die Kamera, bis alle einen Gegenstand haben. Man hat also genug Zeit die anderen Gegenstände anzusehen. Der oder die Letzte, die ein Gegenstand gefunden hat, sagt die nächste Farbe an.

Videoideen2

  • Es wird spannend

1. Teilnehmer sollten einen Klebezettel zur Hand haben, mit dem sie ihre Kamera abkleben können. Alternativ können sie auch ein Handtuch drüber hängen. Als erstes kleben alle Spieler ihre Kameras ab. Hat man die „Galerie Ansicht“ aktiviert, entsteht so ein buntes Mosaik.

2. Als Moderator frage ich: „Jeder, der …“ -Fragen. Das könnte zum Beispiel sein:

  • Jeder, der genug geschlafen hat.
  • Jeder, der genug gefrühstückt hat.
  • Jeder, der zu viel gegessen hat und im Nachmittagstief hängt.
  • Jeder, der heute schon Sport gemacht hat.
  • Jeder, der alleine im Raum ist / den Raum mit anderen teilt, die mithören.
  • Jeder, der Tiere hat, die jeden Moment rein kommen könnten.
  • Jeder, der heute kurz raus muss.
  • Jeder, der mehr Pausen braucht.
  • Jeder, der denkt, wir liegen gut im Rennen.
  • Jeder, der noch Themen hat, die noch nicht besprochen wurden.
  • Jeder, der sich Sorgen um Thema X macht.

3. Wenn die Frage auf einen zutrifft, dann deckt dieser die Kamera ab.

4. So können die Teilnehmer auf einen Blick sehen, auf wen die Frage zutrifft – ein schönes Spiel per Videocall.

Es gibt immer noch eine Menge an projektrelevanten Fragen, die einen persönlichen Bezug zum Projekt oder Thema herstellen.

5. Beachten: Geben Sie den Teilnehmern am besten vor dem Online-Seminar Bescheid, dass sie etwas brauchen werden, um ihre Kamera abzudecken.

Videosoiel1

  • Das Schreibtisch – Kennenlernspiel

Alle Teilnehmer suchen sich einen Gegenstand aus, den sie am Arbeitsplatz direkt griffbereit haben. Dann stellen sie den Gegenstand den anderen Teilnehmern vor. Man kann auch noch eine Parallele zwischen dem Gegenstand und dem Projekt (oder worum auch immer es in dem Video-Call geht) aufzeigen. Das ist lustig, weil man auf den ersten Blick nicht denkt, dass man etwas Passendes findet – am Ende funktioniert es aber mit fast allem.

Quelle:Wilde Worshop Spiele

  • Lego:

Ein bestimmtes Thema wird vorab festgelegt. Die Kinder bauen mit Legos und präsentieren das Ergebnis bei dem Online-Treffen.

  • Tabu

Das Spielprinzip ist simpel: Eine Person muss in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Begriffe umschreiben, jedoch ohne dabei bestimmte Wörter zu nennen (z.B. “Schule” umschreiben, ohne “Unterricht”, “Lehrer”, “Schüler”, “lernen” zu nennen). Um dieses Spiel in einer Videokonferenz umzusetzen, nutzen Sie eine versteckte Nachricht im Blog oder eine WhatsAppnachricht um jenen SchülerInnen, die an der Reihe sind die Begriffe und nicht-erlaubten Wörter mitzuteilen.

 

  • Activity

Activity kombiniert Tabu mit pantomimischer Darstellung und Zeichnen: Die SpielerInnen müssen bestimmte Begriffe in einer bestimmten Zeit entweder zeichnen, umschreiben oder pantomimisch darstellen. Auch dieses Spielprinzip lässt sich auf Videokonferenzen übertragen, Dazu eignen sich eher kleine Gruppen und das Nutzen der versteckten Nachrichten, um den SpielerInnen die Begriffe mitzuteilen.

  • Wer bin ich?

Klassischerweise wird dem Spieler bzw. der Spielerin ein Zettel auf die Stirn geklebt, auf welchem der Name einer berühmten Persönlichkeit steht, die der Spieler/die Spielerin verkörpern soll. Mithilfe von Ja/Nein-Fragen muss der/die Spieler*in nun versuchen herauszufinden, wen sie darstellt. Für eine Videokonferenz lohnt es sich, das Spielprinzip umzudrehen: Schicken Sie einem Schüler oder einer Schülerin via versteckte Nachricht den Namen einer berühmten Person, die er oder sie verkörpern sollen. Die anderen SchülerInnen stellen Ja/Nein-Fragen um herauszufinden, um wen es sich handelt. Je nach Unterrichtsfach können dabei z.B. Charaktere aus Büchern oder Filmen (Deutsch, Englisch) oder historische Persönlichkeiten (Geschichte) verkörpert werden.

  • Gemeinsames Erstellen von Wortwolken

Passend zu jedem Thema, ob Wörtersuche im Anfangsunterricht oder Themen zu GGN, können Wortwolken gemeinsam erstellt werden.

Beitrag Erstellen von Wortwolken

Wortwolken

Fragezeichen

 

  • Gemeinsames Kochen oder Backen
  • Kindergeburtstag

Jede*r hat ein Getränk und etwas zum Knabbern, ihr stoßt an, singt z. B. einem Geburtstagskind ein Lied, erzählt, wie es euch geht…

  • Quiz, Rätsel…
  • Vorlesen von Geschichten

Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, eine Videokonferenz spannend zu gestalten. Übrigens lieben Kinder diese Videokonferenzen nicht nur während des Fernunterrichtes. Auch einmal ein Online-Spiel am Nachmittag ist für die Kinder spannend und lustig.

In diesem Sinne wünsch ich Ihnen viele tolle Momente mit den Kindern.

Engl Angelika

Engl Angelika

Donnerstag, 4. Februar 2021

Zuletzt geändert:
Freitag, 5. Februar 2021

1 Kommentar

Filme und Karamela

clown_karamela_2 Wer kennt sie nicht - Karamela! Auf blikk gibt es ein tolles Angebot für die Grundschule. Es stehen unter der Adresse 'Eine Reise durch die Geschichte' zahlreiche Filme zur Verfügung.

Wie viele Kinder und deren Eltern haben im Laufe der vielen Jahre, seit es diese Serie gibt, an der Produktion mitgewirkt. Einige dieser Filme, die einen geschichtlichen Bezug haben, stehen zur Verfügung und können für den Unterricht genutzt werden.

Gerade jetzt, wo einzelne Kinder, Klassen oder gar Schulen wieder von zu Hause aus arbeiten müssen, bietet es sich an, diese Filme zu nutzen.

Man verknüpft einen Film mit Arbeitsaufträgen, die man den Kindern zur Verfügung stellt und lässt sie in den Blogs darüber berichten, erzählen, auch Zeichnungen könnten eine Möglichkeit sein, die in den Blogs vorgestellt werden.

Je nach Film sind unterschiedliche Aufgaben möglich. Wer vor Ort ist, könnte auch selbst die Sehenswürdigkeiten besuchen, fotografieren oder gar Interviews machen. All das wird dann wieder im Blog veröffentlicht und die Kinder diskutieren darüber.

karamela

Ein Highlight wäre, wenn Eltern der Kinder an den Produktionen mitgewirkt haben. Diese könnten erzählen, wie das war und was sie erlebt haben: in dem Fall braucht es gute Fragen, die gemeinsam entwickelt werden und die Kinder machen mit einem Smartphone ein Interview.

Christian Laner

Christian Laner

Mittwoch, 3. Februar 2021

Noch kein Kommentar ...

Tag des Passwortes

passwort Heute ist der internationale Tag des Passwortes. Vielleicht kann dies ein Moment sein, um darüber nachzudenken, wie man mit den eigenen Passwörtern umgeht.

Immer mehr und immer öfter wird ein Passwort verlangt. Dabei gibt es kaum Unterschiede, ob es sich um einen Blog handelt oder um einen Zugang zum eigenen Bankkonto.

Entscheidend ist, dass man für die Benutzung vielleicht darauf achtet, wie sicher ein Zugang sein muss. Je sicherer der Zugang sein muss (z.B. SPID, Bankkonto...), desto wichtiger ist es, ein starkes Passwort zu generieren.

Die drei häufigsten Passwörter sind:

  • password
  • 123456 oder 123456789 (mit oder ohne 0)
  • die Namen der Partner oder Kinder

Eine Hilfe können 'digitale Tresore' (sind kleine Apps, die man am PC oder Smartphone installiert) sein, die helfen, die Sammlung an Passwörtern zu verwalten. Aber Achtung: wenn es nicht mehr funktioniert oder verloren geht, hat man keine Chance, diese wieder herzustellen.

Dieses Thema kann auch für den Unterricht sehr spannend sein. Man denke nur daran, was andere mit dem Passwort anstellen können, wenn sie es haben. So kann man z.B. Beiträge unter einem falschen Namen verwenden.

Es bietet sich an, mit den Kindern über die Folgen nachzudenken, wenn ein Passwort zu locker weitergegeben wird oder wenn es auf einem Zettel auf dem Tisch liegt.

Überlegen Sie mit den Kindenr, wie man sichere Passwörter erstellt, wie man sie sicher aufbewahren kann und was es bedeutet, wenn es in die falschen Hände kommt. Dies kann ein kleines Projekt für die Klasse sein.

Mit dieser Arbeit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur medienkritischen Bildung.

passwort

Christian Laner

Christian Laner

Montag, 1. Februar 2021

Noch kein Kommentar ...

Digitalisierung - gesellschaftliche Bildung

Im Rahmen der Überarbeitung der Rahmenrichtlinien wurden einige Beispiele verfügbar gemacht, wie man den Bereich der Digitalisierung konkret umsetzen kann.

Gegliedert ist es nach verschiedenen Schwerpunkten und sie sollen exemplarisch zeigen, wie man diese konkret umsetzen kann.

Diese Beispiele aus dem Unterricht werden in diesem Blog ständig erweitert.

Gesellschaftliche Bildung - Digitalisierung

social-media-smartphone-crowd-human

Christian Laner

Christian Laner

Dienstag, 15. Dezember 2020

Noch kein Kommentar ...

Studiare e ripassare con Kahoot! in classe e da remoto.

Un'attività piacevole e coinvolgente per il ripasso e il fissaggio anche delle regole grammaticali e del lessico, in classe o durante una videoconferenza, è quella che puoi creare con Kahoot!. 

L'attività richiede l'uso di un dispositivo mobile (smartphone, tablet o pc). 

Screenshot (97)

Molto semplice da utilizzare, Kahoot! ti permette, nella sua versione gratuita, di creare quiz a scelta multipla o con vero/falso su qualsiasi argomento, e di far partecipare la tua classe con uno smartphone, un tablet o un pc, senza bisogno di loggarsi con un account. Puoi organizzare delle squadre e creare sfide avvincenti. 

Come si fa?

  • Loggati alla piattaforma con il tuo indirizzo di MS-Teams o Google G-Suite, oppure usa il tuo indirizzo di posta elettronica privato,

  • crea un quiz con le domande che vuoi (oppure scegline uno già fatto e modficalo come vuoi), 

Screenshot (103)

  • imposta le risposte corrette e il tempo per rispondere ad ogni domanda,

  • rendilo più avvincente con un video o le numerose immagini della galleria, 

  • una volta terminato, provalo per essere certo che sia tutto corretto.

  • Infine invita i tuoi studenti tramite il codice che verrà generato automaticamente e che sarà visibile sullo schermo del tuo pc.

  • Se sei in classe, usa la LIM o il grande schermo per rendere la piattaforma di gioco visibile agli alunni.

  • Se sei in videoconferenza, condividi il tuo schermo in modo che le domande, i punteggi e il podio finale siano visibili a tutti. 

Rendi il tuo Kahoot! inclusivo.

Qui trovi qualche consiglio. 

  • Leggi ad alta voce domande e risposte durante il gioco, in questo modo permetti anche a chi ha più difficiltà a leggere, di poter rispondere
  • Se nella tua classe ci sono alunni con bisogni educativi speciali allunga i tempi di risposta in modo che tutti possano rispondere prima che il tempo scada.
  • Abbassa la tipica musica del Kahoot! per permettere anche a chi fa fatica a concentrarsi di trovare la risposta corretta.
  • Se hai alunni daltonici, spiegagli che possono scegliere la risposta esatta in base alla forma geometrica collegata ad ogni risposta.
 
Image-1                   Screenshot (104)
 
Durante il gioco cogli l'occasione per dare delle brevi spiegazioni relative all'argomento della domanda, soprattutto se stai testando argomenti appena trattati. 
 

Screenshot (99)

Cosa devono fare i partecipanti?

Screenshot (102)

  • Si collegano alla pagina web Play Kahoot.it! con il loro dispositivo,

  • inseriscono il codice che leggono sul tuo schermo, il loro nome o un nickname,

  • e sono pronti per partecipare. 

Screenshot (100)

Al termine del gioco, puoi controllare con i tuoi alunni le risposte sbagliate, consultare il report e valutare i risultati dei singoli alunni.

NON DIMENTIARE DI PREMIARE IL PODIO! 

Screenshot (95)

Puoi intervenire con esercizi o spiegazioni di rinforzo oppure, selezionando la modalità Challange, può inviare nuovamente il quiz, anche direttamente alla piattaforma MS-Teams o Google G-Suite come compito per farglielo ripetere da soli e valutare i progressi. 

Se non usi una piattaforma, puoi condividere il tuo Kahoot! utilizzando il link o inviandolo per e-mail

Buon divertimento! 

 


Corbetta Cristina

Corbetta Cristina

Sonntag, 29. November 2020

Zuletzt geändert:
Freitag, 18. Dezember 2020

Noch kein Kommentar ...

Eine schöne Adventszeit!

 

Alle warten gespannt auf Weihnachten. Das Warten können wir unseren Schülern mit einem selbst erstellten und der Klasse angepassten Adventskalender verkürzen.

 

Adventskalender 2c

Adventskalender 2c

 Dazu bietet sich die Seite www.genial.ly an.

Auf dieser Seite befinden sich viele Vorlagen zu den verschiedendsten Bereichen. Teilweise sind diese kostenpflichtig, sehr viele sind aber frei verfügbar. Dazu sind viele Erklärvideos eingebaut.

Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!

Wie erstelle ich einen Adventskalender?

  • Anmelden auf der Seite: www.genial.ly 
  • Auswahl: Vertical Infographie
  • letzte Vorlage: Adventskalender
  • rechts unten: user this template
  • und los gehts: Fenster mit anderen Bildern ersetzen, Fenster mit Texten, Videos, Bilder, Memory, Audios... füllen.
  • Link kopieren/teilen.
Tipp: Erstellte Adventskalender können  auch für ein anderes Jahr kopiert, bearbeitet und untereinander ausgetauscht werden.

 

Ich wünsch euch eine schöne Adventszeit!

Angelika Engl

Adventskalender 2c

Engl Angelika

Engl Angelika

Sonntag, 29. November 2020

Noch kein Kommentar ...

Medienbildung: Netiquette

Zahlreiche Kinder und Jugendliche sind nun sehr stark in die Welt des Internets eingetaucht und haben über verschiedene Möglichkeiten gemeinsam diskutiert, Beiträge erstellt und sich ausgetauscht.

personal-network-social-media-photo-album-thumbnail

Wenn man die Diskussionen Erwachsener in den verschiedensten Foren (Nachrichtenportale, Socialmedia etc.) anschaut, wird man sich bewusst, dass großer Handlungsbedarf besteht. Die Beiträge sind meist anonym und es fehlt sehr häufig das Bewusstsein, dass auch hier ein höflicher Ton zum guten Benehmen gehört.

Wir haben in einigen Beiträgen auf blikk nun gesehen, dass man hier bereits bei den Kindern reagieren muss, da manche die Grundregeln der Netiquette nicht kennen oder achten.

Ein Medienexperte hat es mal so formuliert:

'Was man nicht bereit ist, auf einem großen Platz mit  Menschenmenge hinauszurufen, sollte man noch weniger im Internet tun!'

Dies kann ein sehr guter Ansatz sein, der hilft, zu entscheiden, in welcher Form man Kommentare erstellt.

Die Kinder imitieren Vorbilder, auch in der digitalen Welt, aber es muss auch thematisiert werden. Sie erleben nun in den verschiedenen Blogs und Angeboten, was es heißt, sich weltweit zu äußern.

Unterricht

Hier ist nun die Möglichkeit gegeben, sich mit dem Thema Netiquette zu beschäftigen.

Dazu bieten sich Gesprächskreise an, in welchen die Kinder von ihren Erfahrungen berichten und in denen man mit ihnen gemeinsame Regeln für Verhalten im Internet erarbeitet.

Wichtig ist, dass den Kindern bewusst wird, dass ihre Beiträge Wirkung auf andere haben und dass sie sich auch bewusst werden, dass diese Art der Kommunikation anders ist als die von Angesicht zu Angesicht.

Sie sollen sich auch bewusst werden, dass Beiträge andere verletzen können.

Beispiele für gute Kommunikation können den Kindern eine Hilfe sein. Man kann diese gemeinsam mit ihnen erarbeiten.

Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man dieses Thema im Unterricht erarbeitet werden kann, dann wäre es toll, wenn man diese Idee in den Kommentar einfügt.

Christian Laner

Christian Laner

Donnerstag, 26. November 2020

Noch kein Kommentar ...

Musik digital

Es gibt eine tolle Seite von Google, wo Musik neu gedacht bzw. experimentiert wird:

Chrome Music Lab

Dort gibt es aktuell 14 verschiedene Möglichkeiten, sich kreativ mit Musik aus der Welt der Digitalisierung zu beschäftigen. So findet man

  • Google Song Maker (Musik malen)
  • Shared piano (man kann zu mehreren Klavier spielen)
  • Rhytm (Rhythmen nachspielen)
  • Spectrogram (Instrumente visualisieren)
  • Kandinsky
  • .....
google sound

Damit kann man spannende Aufgaben für die Kinder koppeln, wobei die Kreativität keine Grenzen kennt.

 

Christian Laner

Christian Laner

Donnerstag, 19. November 2020

Zuletzt geändert:
Freitag, 11. Dezember 2020

Noch kein Kommentar ...

Ideen für Vips

vips

Das Zeichen- Animationswerkzeug VIPS gibt es in drei Varianten:

Dieses Werkzeug ist für die Kinder des Kindergartens und der Grundschule geeignet, besonders für die 1. und 2. Klasse. Es läuft auf dem PC und auf Tablets.

Der Einsatz kann ganz unterschiedlich sein. Hier zeige ich einige Beispiele:

Eine Geschichte erzählen

Die Kinder erfinden eine Geschichte und zeichnen diese in mehreren Szenen. Dazu können sie das dann auch vertonen, wobei kurze Sätze meist reichen.

Ein Buch vorstellen

Für die Kinder der höheren Klassen gibt es das Leselabyrinth. Für die Kinder aus Kindergarten und 1.- 2. Klasse eignet sich Vips für die Präsentation eines Buches (Vorstellen eines Buches). Sie können Szenen aus dem Buch zeichnen und mit wenigen Sätzen auch ein Audio einspielen.

Ein Gedicht/Lied zeichnen

Die Kinder suchen sich ein Gedicht aus und setzen es entsprechend als Bild um. Dazu könnten sie dann auch das Gedicht einlesen und bekommen so einen Gedichte-Film.

Kunst

Die Kinder schauen sich verschiedene Werke von Künstlern an (Bilder aufräumen). Anschließend versuchen sie, diese Bilder nachzuzeichnen und lassen es als Film ablaufen.

Audiogeschichten

Kinder der 3. - 5. Klasse machen Fotos zu einem Themenschwerpunkt:

  • Besonderheiten meines Ortes
  • Pflanzen
  • Tiere
  • Objekte
  • Bilderreihe als Geschichte
  • ...

Hier wird es interessant, da die Kinder nun zu den Bildern oder Fotos einen Text, in dem sie beschreiben und vorstellen, einlesen.

Dies ist auch für den Italienisch- und Englischunterricht interessant.

Christian Laner

Christian Laner

Donnerstag, 12. November 2020

Noch kein Kommentar ...

Vom gemeinsamen zum persönlichen Thema

In diesen Zeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, dass die Kinder bereits frühzeitig anfangen, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Dazu wird in den reformpädagogischen Klassen in Südtirol in Anlehnung an das Konzept von Freinet seit langem am Konzept des persönlichen Themas gearbeitet. Es wird bereits in zahlreichen Klassen umgesetzt und kann in einem Entwicklungsprozess bis zur Sekundarstufe II weitergeführt werden.

Zu diesem Zweck entsteht aktuell eine Beschreibung, wie man das in all seinen Aspekten umsetzen kann. Dabei ist der zentrale Aspekt die Entwicklung von Kompetenzen aus konstruktivistischer Sicht.

In diesen Seiten wird aufgezeigt, wie man das konkret im Unterricht umsetzen kann, unterlegt mit konkreten Beispielen. Dabei ist der Ausgangspunkt die 1. Klasse Grundschule. Es wird gezeigt, wie man die Qualität im Laufe der Jahre steigern kann, wie der Ablauf aussieht, damit es auch erfolgreich ist und wo die Tücken liegen. Es reicht von der Idee über die Umsetzung bis zum Produkt und der abschließenden Präsentation. Wöchentlich kommt ein Kapitel dazu.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder, die nach diesem Konzept arbeiten, ein großes Selbstbewusstsein entwickeln und ihre eigene Arbeit gewürdigt sehen.

Zentral in dieser Arbeit sind die Themen der Kinder, aber auch die Gemeinschaft. An diesen Beispielen wird auch sichtbar, wie digitale Medien in einem sinnvollen und konstruktiven Kontext eingesetzt werden können.

https://www.blikk.it/angebote/reformpaedagogik/rp90100.htm

smartphone-face-man-old

Christian Laner

Christian Laner

Dienstag, 18. August 2020

Noch kein Kommentar ...