|  Schematische Darstellung: Passivnutzung |  | Bei 
        der passiven Solarenergienutzung  wirkt das Gebäude 
        selbst als Sonnenkollektoranlage. 
        Ähnlich wie bei der aktiven Nutzung 
        wirkt der Glashauseffekt: Der Kollektor (Fenster) 
        sammelt die Sonnenstrahlung, der Absorber (Wände, Fußboden, 
        Decke) wandelt diese in Wärmestrahlung um, der Speicher (identisch 
        mit Absorber) gibt sie gleichmäßig ab und die Regelung (Sonnenschutz, 
        Lüftung) gleicht Schwankungen (Überhitzung im Sommer) aus.  Wichtig für 
        eine passive Solarenergienutzung sind gute Speicherelemente in Form von 
        massiven Wänden und Decken.   Kriterien für gute Speicherung 
        sind eine große Oberfläche, hohe Wärmekapazität. 
       
         
          | Welche  
            Art der passiven Nutzung von Sonnenenergie gibt es in deiner Umgebung? 
            Fotografiere oder zeichne solche  und stelle sie mit einer kurzen 
            Beschreibung ins Forum. |  |