
Blaue Bergseen inmitten großartiger Hochgebirgslandschaft. Ergebnis
Jahrtausende währender Gletscherarbeit
|
|
Ein komplexes Wissenschaftsgebiet
Alle natürlichen Prozesse auf unserem Planeten, insbesondere die
Regulation unseres Klimas, werden im wesentlichen von den Vorgängen
in der Atmosphäre, Hydrosphäre,
Biosphäre, Kryosphäre und
Lithosphäre bestimmt. Aus dem Weltall kommen Sonnenlicht
und kosmische Strahlung, jede dieser zwei physikalischen Größen
ist für den Energiehaushalt des Planeten von entscheidender Bedeutung.
Klimaforschung ist daher ein sehr vielschichtiges Wissenschaftsgebiet.
Die Klimaforscher (Klimatologen)
treffen Aussagen über das Klima vergangener Epochen, und sie
errechnen Szenarien und Klimamodelle für die Zukunft. Szenarien unterscheiden
sich von Prognosen. Doch wie sicher sind
ihre Aussagen?
|


|
|
Um etwas über
das Klima der Vergangenheit aussagen zu können, sind die Klimatologen
auf verläßliche Daten über vergangene Epochen angewiesen.
.Da die Zusammensetzung der Lufthülle einen entscheidenden
Einfluß auf das Klima hat, kann vor allem die Untersuchung der Atmosphärengase
vergangener Zeiten zum Ziel führen. Allgemein wird angenommen, dass
ein höherer Gehalt an Kohlendioxid in der Atmosphäre mit einer
Erhöhung der Erdoberflächentemperatur einhergeht. Kennt man
die Konzentration von CO2 zu einem bestimmten Zeitpunkt, so lassen sich
Rückschlüsse auf die Oberflächentemperatur der Erde ziehen.
Später werden wir sehen, dass diese Annahme innerhalb der Wissenschaft
sehr umstritten ist.
Aufschlüsse über die
Zusammensetzung der Atmosphärengase lassen sich direkt oder auch
indirekt gewinnen.
Direkt lassen sich Atmosphärengase
der Vergangenheit z.B. in den Eismassen der Pole finden. Bei der Vereisung
der Polkappen werden Luftblasen im Eis eingeschlossen und darin konserviert.
Durch Bohrungen in die Tiefe der polaren Eismassen können Eisbohrkerne
entnommen werden. Diese werden dann im Labor untersucht, und die Gaszusammensetzung
in den eingeschlossenen Luftbläschen kann bestimmt werden. Besondere
Bedeutung für die Forscher haben die Gase Kohlendioxid (CO2) und
Sauerstoff (O2).
|