|   Hartmannsmantel
 Mantel des Bischof Hartmann (1140-1164).
 ©   Hofburg Brixen
 Die deutschen Könige bzw. Kaiser konnten sich auf die   verschiedenen Grafenfamilien, die unser Land verwalteten, nicht verlassen. Zur   Sicherung der Reisewege übertrugen sie die wichtigsten Landesteile als Lehen an   die Bischöfe von Trient und Brixen, die ihnen treu ergeben waren. Die Bischöfe   durften nicht heiraten und hatten keine legitimen leiblichen Erben.  Kaiser   Heinrich II. übergab 1004 die Grafschaft Trient am Übergang in die Poebene an   die Bischöfe von Trient.
 
 Kaiser Konrad II. bestätigte 1027 die Verleihung   der Grafschaft Trient an die Bischöfe von Trient und verlieh ihnen noch die   Grafschaften Vinschgau und Bozen. Weiters übertrug er die Grafschaften im Nori-   und Inntal von Zirl (Mündung der Melach in den Inn) bis zum Ziller an die   Bischöfe von Brixen.
 
 Unter Kaiser Heinrich IV. kam 1091 die Grafschaft   Pustertal an die Bischöfe von Brixen. Die Bischöfe von Brixen und Trient wurden   somit auch weltliche Fürsten und führten den Titel „Fürstbischof“. Sie erhielten   königliche Rechte verliehen, unterstanden direkt dem König bzw. Kaiser und   verwalteten die ihnen verliehenen Gebiete in seinem Namen. Zu den Rechten   gehörten Gerichtsvollmachten, weiters Zoll-, Markt- und   Münzrechte.
 
 Allerdings verwalteten die Bischöfe die ihnen verliehenen   Gebiete nicht selbst, sondern verliehen sie weiter an verschiedene   Grafenfamilien, die die Funktion von Schutzherren (Vögten) übernahmen.
  Das   Kirchenrecht verbot den Bischöfen auch die Ausübung des Blutbannes   (Todesurteile). Im Laufe der Zeit rissen diese Grafen ihre Gebiete an sich,   vererbten sie weiter und konnten sie durch Eheschließungen, Kaufverträge und   kriegerische Aktionen erweitern und festigen. Die Bischöfe wehrten sich heftig   dagegen, was zu gewalttätigen Konflikten zwischen der Geistlichkeit und dem Adel   führte.
 Die wichtigsten drei Familien waren die Grafen von Andechs, Eppan   und Tirol. Die größte Bedeutung erlangten die Grafen von Tirol.
 |