| Sachtexten    Informationen entnehmen und diese bearbeiten  | In    multimedialen Programmen und im Internet Informationen gezielt suchen, auf    die Brauchbarkeit hin bewerten und auswählen  | Mit    audiovisuellen und multimedialen Elementen experimentieren (Audiovisuelle und    multimediale Ausdrucksformen)      | Mensch-Umwelt-Beziehungen in geografischen Räumen analysieren und diskutieren  | Verschiedene    Kulturen und Wertvorstellungen vergleichen und respektieren | 
                                                      
                                                        | Strategien    zum Erschließen von Texten nutzen  | Arbeitsergebnisse    multimedial aufbereiten und präsentieren  | Länder    Europas beschreiben und miteinander vergleichen  | Vielfalt    und Anderssein als Reichtum begreifen      | 
                                                      
                                                        | Zu    zentralen Aussagen eines Textes Stellung beziehen und die Zusammenhänge im    Kontext erfassen  | Virtuelle    Lernumgebungen und elektronische Netzwerke für individuelle und gemeinschaftliche    Lernprozesse nutzen  | Geografischen    Quellen Informationen entnehmen, interpretieren und auswerten  | 
                                                      
                                                        | Formen    schriftlichen Ausdrucks üben (Erzählende, expressiv/kreative, beschreibende,    informierende und appellierende Texte)  | Kommunikation    und Kooperation im Internet pflegen  |