|  |  |  |  |  |  | 
										 
											|  |  | Integrierte Schaltungen  | 
										 
    |  |  |  Funktionsweise Ein integrierter Schaltkreis ist eine Zusammenfassung von Schaltelementen 
        (z.B. miniaturisierten Tansistoren, Widerständen, Kondensatoren) in einem 
        Gehäuse. Die Begriffe „Integrierter Schaltkreis” und „Chip” werden meistens 
        synonym verwendet.    | 
   
    |  32 Bit-Mikroprozessor i486, Intel Corporation 1989: auf diesem Prozessor sind über 1,2 Millionen Transistoren aufgebracht. |  | Vorteile  
         preisgünstig platzsparend  betriebssicher | Nachteile 
         defektes IC ist schwer zu erkennen  | 
   
    |  |  |  | 
   
    | 
 
 |  | Herstellung von Chips Das Grundmaterial eines Chips ist Silicium. Zur Erzeugung 
        der eigentlichen Leiterbahnen trägt man Fremdstoffe wie z.B. Aluminium 
        auf die Siliciumoberfläche auf. Die Leiterbahnen können aber auch mit einem Elektronen- oder Laserstrahl auf der vorbehandelten Oberfläche aufgetragen werden.  Heutzutage werden bei der Herstellung von Chips Methoden angewandt, in denen die Atome soweit "verändert" werden, dass sie ihre Leitfähigkeit verlieren. Solche Methoden ermöglichen die Herstellung der modernen Dual-, Quadcore-, usw. Chips. Auf diese Weise können eine große Anzahl 
          identischer Schaltkreise auf einem Mikroplättchen von einigen Zentimetern 
          Durchmesser fabriziert werden. Dieses Plättchen wird anschließend in einzelne 
          ICs – so genannte Chips – zerteilt.  Die Chips werden in kleine Gehäuse mit externen Anschlüssen verpackt, 
        so dass sie in Platinen eingesetzt und mit anderen Schaltungen und Bauteilen 
        verbunden werden können.    | 
  
    |  |  |  | 
   
    |   | 
   
    |   
 
 Halbleiterscheibe mit 100 64 KBit Speicherchips
 Intel Corporation, 1982
 |  | LSI und VLSI-ChipsEin LSI-Chip (Large-Scale Integration: hohe Integrationsdichte) kann 
        beispielsweise die Informationen von rund 5 000 Transistoren auf einem 
        Siliciumquadrat mit etwa 1,3 Zentimeter Seitenlänge enthalten. Hunderte 
        von diesen integrierten Schaltkreisen lassen sich auf einem Silicium-Mikroplättchen 
        mit 8 bis 15 Zentimeter Durchmesser unterbringen.  Ein VLSI-Chip (Very Large Scale Integration, sehr hohe Integrationsdichte) 
        kann heute sämtliche logischen und arithmetischen Operationen eines 
        Computers übernehmen. (Mikroprozessor-Mikrocomputer) 
 | 
  
    |  |  |  | 
   
    | Integrierte Schaltkreise und Mikroelektronik | 
   
    |   Durch die immer steigende Informationsdichte und die damit verbundenen sinkenden Herstellungskosten sind die Computer immer kleiner und leistungsfähiger geworden.  ICs haben auch die Entstehung vieler Produkte ermöglicht, wie z.B. Taschenrechner, Digitaluhren oder Laptops. Viele bestehende Geräte konnten verbessert und kostengünstiger angeboten werden (z.B. Fernseher, Radio, Haushaltsgeräte, medizinische Geräte). Mehr darüber im Kapitel Mikroelektronik. |  |  
 Aufbau eines Chips, stark vergrößert  | 
   
    |  | 
   
    |   |  |  |  |  | 
										 
											|  |  |  |  |  |