| Analog- und DigitalrechnerIn der Entwicklung der Computer lassen sich zwei Haupttypen erkennen: 
        analoge und digitale Computer. Der Begriff Computer wird heute meistens 
        für den digitalen Computer verwendet. Der Unterschied zwischen einem 
        analogen oder digitalen Computer liegt in der Verarbeitungsweise der Daten. 
       Ein Analogcomputer ist eine Rechenmaschine, bei der die einzelnen Rechenschritte 
        durch analog verlaufende physikalische Prozesse dargestellt werden. Früher 
        verwendete man mechanische, pneumatische oder auch elektromechanische 
        Baulemente zur Realisierung dieser Prozesse. Heute realisiert man diese 
        durch elektronische Bauteile. 
       Ein Digitalcomputer führt alle Operationen auf eine Grundfähigkeit 
        zurück: er erkennt, ob ein Schalter geöffnet oder geschlossen 
        ist. Er kann also nur zwei Zustände in seinen Schaltungen erkennen: 
        "an" oder "aus", "0" oder "1", 
        "Strom fließt" oder "Strom fließt nicht". 
        Durch die Zusammenfassung von einzelnen Schaltern zu zusammengehörenden 
        Gruppen können mit jedem Takt mehr Informationen übermittelt 
        werden. Die Bauelemente für solche Computer verbesserten sich von 
        den Relais zu Elektronenröhren, schließlich nahm mit den Transistoren 
        die Halbleitertechnik ihren Anfang. 
       In den folgenden Seiten wird die Funktionsweise der einzelnen Schaltelemente 
        besprochen.  |