| 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
				 
         
        
					 
          Was sollte ich von der Lernumgebung wissen,  
            ehe ich sie im eigenen Unterricht einsetze?  | 
           
           | 
					  | 
					  | 
					  | 
					  | 
					  | 
         
        
				
				
					 | 
				 
			 
			
			
			
				 
					
						 
							
							
								 
									 
										
										
											 
												 | 
												 | 
												 | 
												 | 
												 | 
												 | 
											 
											
     
    
     
    
       
        |                                    
            Erstens  | 
          | 
         
           Zum Einstieg  reicht es, wenn sie das  aufbereitete reale Problem   kennen, das Sie den Schülerinnen und Schülern  vorgeben.  
          Zur Struktur der Lernumgebung wird verwiesen auf die sitmap 
           | 
       
       
        |    | 
          | 
          | 
       
       
         
           Zweitens              
              
            | 
          | 
        Erlauben  Sie den Jugendlichen  aber die  Auswahl eines realen Problems, dann sollten Sie alle zur Auswahl gestellten realen Probleme kennen. Denn, ohne diese Kenntnis können sie Ihrer Klasse kein geeignetes Angebot zur Auswahl stellen, das .  
               so beschaffen ist, dass die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Interessen - mindestens aber eigene Entscheidungen unter mehreren Alternativen - verwirklichen können.  
              Zu diesem Zweck sollten Sie auch die Analyse-, Konstruktions- und 
		     Befragungsanforderungen zu den von ihnen gewählten realen Problemen kennen. 
		     Ebenso sollten Sie die mathematischen Hilfen kennen, auf die Ihre SchülerInnen 
		     bei der Arbeit an den gewählten realen Problemen zugreifen können. 
		     Schließlich sollten Sie wissen, welche Sachinformationen und Datenbestände 
		     zur Bearbeitung der realen Probleme verfügbar sind. Nur mit diesem Wissen 
		     können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler während der Selbstregulation  ihres Lernens in der Modellierungsphase hinreichend beraten. 
		     Und weiter  wissen Sie dann auch, welche mathematischen Systematisierungen nach der 
		     Modellierungsphase möglich werden können.   
           | 
       
       
        |    | 
          | 
          | 
       
	   
        mehr dazu, wenn Sie wollen >>>    | 
          | 
        unter "Didaktische, methodische und lerntheoretische Hinweise" 
            Die neue Unterrichtskultur  | 
       
	   
        |    | 
          | 
          | 
       
       
        Anmerkungen:  
          zur 
  Online-Kommunikation  
  und -Kooperation sowie 
  zur Präsentation der Ergebnisse in der Galerie   | 
          | 
        Eine Online-Kommunikation ist am besten  im Rahmen einer internationalen oder überregionalen Projektzeit zu verwirklichen. Eine solche wird jährlich im November / Dezember angeboten. Zur Kommunikation und zur Präsentation auf dem Forum wird vorausgesetzt, dass Sie mit dem Forum umgehen können. 
           
          Zur international zugänglichen Präsentation der Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler - auch außerhalb von internationalen Projektzeiten - ist es  notwendig, dass Sie neben dem Forum auch die  Galerie nutzen können.  | 
       
	   
        |     | 
          | 
           | 
       
	   
        mehr dazu, wenn Sie wollen >>>   | 
          | 
                   | 
       
     
    
    
    
                                             | 
											  
										 
										
									 | 
								 
							 
            
            
						 
            
            
					 | 
				 
			 
			
			
				 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					  | 
				 
				 
					 | 
				 
				 
					
						Letzte Änderung: 04.01.2009 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
				 
			 
      
     | 
     |