|   | 
  
  
    |   | 
  
  
    Projektzeiten mit MMM | 
  
  
    |   | 
  
  
     | 
      | 
     | 
  
  
     | 
     
              | 
     Der Südtiroler Bildungsserver blikk stellt in der Arbeitsumgebung   „Modellieren mit Mathe“ viele Ideen und Anregungen für mathematisches   Modellieren mit Schulklassen zur Verfügung. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich im Rahmen einer internationalen Projektzeit,  auch mit Klassen aus anderen Landesteilen oder   aus dem Ausland auszutauschen.         | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    Anmeldungen  | 
      | 
    Anmeldungen von  Lehrerinnen und Lehrern für die Projektzeit können  per Email  (aw_hagen (at) online.de) bis kurz vor Projektbeginn erfolgen. 
        Erwünschte Daten: Name der Lehrperson; Schule; Ort/Land; beteiligte Klasse(n); beteiligte Fächer; ...  
      Mitmachen können alle Schulen, die in der Lage sind, in deutscher Sprache miteinander zu kommunizieren.   | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    Vorbereitung und Material  | 
      | 
    Interessierte Lehrerinnen und Lehrer sollten sich unter Downloads die Broschüren mit vielen ausgearbeiteten Beispielen und die Stationenparcours ansehen.  | 
  
  
    |   | 
      | 
    Außerdem sollten sie sich unter blogs für den Blog "Materialpool für Lehrerinnen und Lehrer" anmelden. Dort findet man weitere hilfreiche Materialien.  | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    Kommunikation  | 
      | 
    Schülergruppen haben die Möglichkeit, sich unter blogs im Blog zu ihrem gewählten realen Problem sich und ihre Fragestellung vorzustellen, Fragen und Zwischenergebnisse zu posten und so in die Kommunikation mit anderen Gruppen zu kommen, die an einer ähnlichen Fragestellung arbeiten.  | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    Projektzeit MMM  2011 | 
  
  
    |   | 
  
  
     | 
      | 
     | 
  
  
     | 
     
              | 
     Mai 2011 - Juni 2011 
      In der 8. Jahrgangsstufe werden unter dem Motto Modellieren trifft globales Lernen selbstorganisiert die folgenden Themen bearbeitet: 
      
        - Wirklichkeitsbereich "Entwicklung und Ausgleich"
          
            - „Freier Handel und faire Preise“
 
            - „Extreme Armut – ‚Hunger‘ lebenslänglich?“
 
             
         
        - Wirklichkeitsbereich „Physik, Chemie & Technik“
          
            - „Klimawandel – unumgänglich?“
 
            - Energie"hunger": Stillbar mit welchen Kosten und Folgen?
 
             
         
               
      Eine Beschreibung des Projekts finden Sie in der verlinkten Präsentation (1,3 MB). Mit rechte Maustaste -> Ziel speichern unter  können Sie die Datei auch herunterladen.   | 
  
  
    |   | 
      | 
    Weitere Präsentationen: 
       | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    Projektzeit MMM  2008 | 
  
   
    |   |