| 
        
         
         
          |  | Sitemap:  Struktur, Inhalte und Verlinkung 
      der 
      Lern- und Arbeitsumgebung |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |   
    | Das Bild zeigt die großen Bereiche  der Lernumgebung  |   
    |  |  
   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    |  |  | Den  Schülerinnen und 
          Schülern werden in dieser  Lernumgebung reale Probleme aus  zehn Wirklichkeitsbereichen zur Bearbeitung angeboten. Jedes reale Problem führt zu  drei Modellierungsbereichen:
 
        Damit die Jugendlichen diese funktionalen, dynamischen und statistischen Modellierungen sinnvoll und sachgemäß durchführen können,   gibt es zu jedem realen Problem auch hinreichend viele Sachinformationen und  Datensätze sowie kommentierte Links ins Internet. Analyse (ggf. zu Experimenten) von Zusammenhängen  - funktionale Modellierung mit Funktionen;  
          (immer die Seite ../ma0xx7.htm),  Konstruktion und Simulation dynamischer Wechselwirkungen - dynamische Modellierung mit den Elementen der systems dynamics;   
          (immer die Seite ../ma0xx8.htm) und  Befragung und Auswertung sowie Bewertung einer Befragung - statistische Modellierung  mit (beschreibender) Statistik 
          (immer die Seite ../ma0xx9.htm). Und zur Anregung eines selbstregulierten  Lernens gibt es: Exemplarische Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern, Leerformular eines Lerntagebuches, Anregungen zur Präsentation der Arbeitsergebnisse sowie Anregungen zur (Online-)Kommunikation und Kooperation.
 
 Zu jedem realen Problem gibt es  eine eigene sitemap, die alle zum realen Problem ausgearbeiteten Seiten und Hilfen anzeigt.
 Eine aktuelle Übersicht listet alle bereits aufbereiteten realen Probleme auf.
 
 Häufig sind die realen Probleme Schlüsselprobleme oder auch Syndrome unserer Zeit und haben daher immer auch mit Ethik oder Moral zu tun. Auch dazu werden einige, erste Möglichkeiten zur  Reflexion (../ma9700.htm) angeboten.
 |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    | Mathematische Hilfen(../ma8000.htm)
         
        
 |  | Die  Lernenden  sollen - so weit wie möglich - die Aufgaben zur funktionalen, dynamischen und statistischen Modellierung selbstreguliert (d.h. selbstorganisiert und eigenverantwortlich) im Mathematik-Unterricht (aber auch in den gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie zu Hause)  durchführen und lösen  können. Deshalb  gibt es parallel zu den Anforderungen/Aufgaben kontextbezogene, mathematische Hilfen.Alle diese  Hilfen sind unter Mathematik-systematischen Gesichtspunkten  geordnet:
 Die Bereiche "Wahrscheinlichkeit und schließende Statistik (../ma6800.htm)" sowie "Winkelfunktionen und weitere Funktionen (../ma5000.htm)" werden dann ausgearbeitet, wenn hierzu auch reale Probleme aufbereitet werden. Natürlich gibt es auch zu jedem dieser  Bereiche eine sitemap  in der alle verfügbaren Hilfen und Systematisierungen aufgelistet sind.
 |  
 
    |  |   
    |  |   
    |  |   
    | 
      Die folgende Grafik 
    zeigt beispielhaft die Struktur der Lernumgebung: Sie zeigt die zwei Hierarchien "reale Probleme" und "mathematische Hilfen"
 und auch, wie sie auf der untersten Ebene miteinander verlinkt sind.
 |   
    |  |   
    |  |   
    |  |   
    |  |   
    |  |  
  
   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    |  |  | Insbesondere neue Werkzeuge aber auch neue Hypermedien  unterstützen die modellierende Arbeit und machen sie  forschend und auch experimentell. Dieser Bereich  gliedert sich in:  Natürlich gibt es auch zu diesem Bereich  eine ausführliche sitemap (../ma9001.htm)  |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    | .. |  |  |   
    | Didaktische, methodische und lerntheoretische Anregungen(../ma8100.htm)
 |  | Für Lehrerinnen und 
            Lehrer bietet die Lern- und Arbeitsumgebung die folgenden  Anregungen: zunächst eine  sodann :  Alle diese Seiten sind auch als "Content" für ein E-Learning für Lehrpersonen aufbereitet. Und natürlich gibt es auch eine sitemap für diesen Bereich (../ma8101.htm). |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  Sowohl für Lehrpersonen als auch für Jugendliche gibt es eine guided tour. Sie sollen dabei helfen,  wie die Lernumgebung im Unterricht eingesetzt werden kann oder wie man mit ihr selbstorganisiert modellieren kann.  |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    |  |  |  |   
    | Forum: 
                Online Kommunikation
 |  | Während der  internationalen 
          Projektzeiten - jeweils im Herbst eines jeden Jahres - findet 
          auch eine überregionale Online-Kommunikation und Online-Kooperation statt. Mit einem strukturierten Forum, das von jeder Seite der Lernumgebung aus 
          anklickbar ist, bietet die Lern- und Arbeitsumgebung eine mediale Möglichkeit 
          zur überregionalen (auch interkulturellen) Kommunikation und Kooperation 
          unter Schülerinnen und Schüler sowie unter Lehrerinnen und Lehrern.
 |   
    |  |  |  |   
    | Galerie: 
          Ausstellung von Ergebnissen
 |  | Die 
      Projekt-Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern können auch selbstorganisiert und hypermedial  in einer  zum realen Problem passenden Galerie ausgestellt werden. Auch die Galerien sind von jedem realen Problem aus anklickbar. |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 04.04.2014 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  |  |