| 
         
         
          |  | Machtlos gegen Gewalt?Analysen zur Kriminalität  von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die 7. bis 10. Klasse  |  
    | !! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der beiden  Analysen, bearbeitet sie arbeitsteilig und diskutiert sie anschließend in der Klasse ! |  
   
    |  |  |  |  |  |   
    | 
  |  |         Analysen 
            und Vergleiche zur
 Kriminalität von   Kindern  und Jugendlichen
 |  | 
      Analysiert 
                und vergleicht die Kriminalität von Kindern und Jugendlichen. Das kann u.a. bedeuten: 
        Erstellt  Diagramme zum Vorkommen von "Gewalt" in der Schule. Erstellt  Linien-Diagramme zur Entwicklung von tatverdächtigen Kindern und Jugendlichen Erstellt  Linien-Diagramme zur Entwicklung  wegen Diebstahl und Unterschlagung verurteilter männlicher und weiblicher Jugendlicher.Begründet, warum bei Entwicklungen u.a. Liniendiagramme eine geeignete Darstellungsform sind. Beschreibt mit Worten die Entwicklungen  mittels des  Verlaufs der Linien-Diagramme. Findet (berechnet) Terme, die den Verlauf der Entwicklungen beschreiben. Diskutiert in eurer Kleingruppe, wie seriös die Daten sind und warum sie auch unterschiedlich sein können. Interpretiert in eurer Kleingruppe die erstellten Linien-Diagramme und versucht Antworten u.a. auf   folgende Fragen zu finden: Ist die Kinder- und Jugendgewalt vornehmlich männlich?
 Werden die  Jugendlichen   immer krimineller?
 Man hört   oft von rumänischen Klaukindern und türkischen Jugendbanden - stimmt denn das?
Diskutiert in eurer Kleingruppe, ob  sich das Risiko der Entstehung von Jugendgewalt dann drastisch erhöht, wenn mindestens zwei der folgenden drei Faktoren zusammentreffen: (a) die Erfahrung innerfamiliärer Gewalt, (b) gravierende soziale Benachteiligung der Familie und (c) schlechte Zukunftschancen aufgrund eines niedrigen Bildungsniveaus. Nutzt dabei  die Modelle zur Analyse von GewaltVerschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |   
    |  |  |  
  Analysen und Vergleiche zurKriminalität von erwachsenen Deutschen und Ausländern
 |  | Analysiert und vergleicht die Kriminalität von deutschen und ausländischen Erwachsenen. Das kann u.a. bedeuten: 
         Stellt die Entwicklung der verurteilten Deutschen und Ausländer [oder auch  der strafmündigen tatverdächtigen Deutschen und Ausländer sowie der Abgeurteilten] in Punkt-Linien-Diagrammen dar: a) für die männlichen Deutschen gegenüber den männlichen Ausländern,
 b) für die weiblichen Deutschen gegenüber den weiblichen Ausländern,
 c) für die männlichen Deutschen gegenüber den weiblichen Deutschen und
 d) für die männlichen Ausländer gegenüber den weiblichen Ausländern.
 Approximiert die Entwicklungen mit Hilfe von Excel mit linearen Ausgleichsgeraden (Trendlinien).  Vergleicht die Anstiege der linearen Funktionen, interpretiert sie und schreibt eure bisherigen Erkenntnisse auf. Was ist in 10 Jahren?  Berechnet nun in neuen Spalten der Tabelle die relativen Zahlen (etwa die Prozentsätze) von verurteilten bzw. strafmündigen männlichen Deutschen und Ausländern bezogen auf die jeweiligen Einwohnerzahlen.  Stellt nun die Entwicklung der relativen Zahlen der verurteilten männlichen Deutschen und Ausländer in Punkt-Linien-Diagrammen dar und approximiert die Entwicklungen mit linearen Funktionen.  Vergleicht die Entwicklungen der relativen Zahlen und interpretiert erneut eure Erkenntnisse. Schreibt eure Erkenntnisse auf, präsentiert sie in der Klasse und diskutiert sie auch in Bezug auf "political correctnes"Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |  
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse |  
  
    |  |  |  |  |  |   
    | 
 
   |  | Weitere Analysen 
            der Entwicklung von Gewalthandlungen
 |  | Analysiert 
                  die Kriminaltät von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen  so, wie sie für die Klassen 
                  7 bis 10 beschrieben worden ist. Darüber 
                  hinaus: 
        Recherchiert 
                                  ggf. eigene Datensätze zur Entwicklung von  Gewalthandlungen und erstellt passende Diagramme. Diskutiert in eurer Kleingruppe, wie seriös  die Daten sind.Bestimmt für die Entwicklung der Gewalt  in Deutschland eine Funktion  und interpretiert die "Anstiege" der  Gewalt mittels der Ableitungsfunktion.
           Berechnet für die Entwicklung der Gewalt in Deutschland den jährlichen Zuwachs als Indexzahl, (a) indem ihr ein von euch gewähltes Jahr gleich 100% setzt und
 (b) indem ihr die Indexzahl immer auf das Vorjahr bezieht.
Erstellt passende Diagramme zu den Indexzahlen, um die Entwicklung der Gewalt darzustellen. Vergleicht die verschiedenen Darstellungen zur Veränderung der Gewaltzahlen (Ableitungsfunktion und Indexzahlen) miteinander und diskutiert ihre Sinnhaftigkeit für eine Interpretation.Modelliert 
                                    mit mathematischen Mitteln folgende Politik- oder Medien-Aussagen: "Die Zunahme der Gewalttätigkeiten nimmt rasch ab."oder 
            "Die Gewalt ist erneut eskaliert." oder "Die Diebstahlskriminalität 
                                    wird  gebremst." oder "Die zunächst spürbare 
                                    Abnahme von Rauschgiftdelikten nimmt wieder zu."  
                                oder "Ein historischer Tiefststand bei den alkoholabhängigen 
                              Verkehrsdelikten ist überschritten." oder ähnliche. |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 29.09.2009 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
					|  | 
               
                |  |  |  |   
                |  | 
                  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
 (blau unterlegt)
 und Werkzeughilfen
 (grün unterlegt):
 |  
                    |  |  
                   
                    |  |  Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 7 bis 10
 | 
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 10 bis 12
 |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | siehe  obige Hilfen und: |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |