|  |  |  |  |   | 
   
    | 
 
 |  | Notwendige Klärungen vor der Gestaltung einer Stichproben - Befragung
 |  | Stellt euch zunächst etwa  die  folgenden Fragen: 
         
           
            Soll eine Befragung zum Vertrauensverlust in unserer Gesellschaft oder  eine (ggf. zusätzliche) Stichproben-Befragung zur Verbreitung der Menschenrechte auf der Erde durchgeführt  werden?
          
            Welche Hypothesen zur jeweiligen (Stichproben-) Befragung habt ihr? 
          
            Welchem Zweck soll die Befragung dienen? 
          Wer soll befragt werden?  | 
   
    |  |  | Mögliche Inhaltsbereiche der Befragung zum Vertrauensverlust in unserer Gesellschaft  |  |   Zur Befragung zu einem möglichen Vertrauensverlust in unserer Gesellschaft  werden euch u.a. die folgenden Anregungen in Form von Fragen gegeben:  
        Wie groß ist das Misstrauen in der Öffentlichkeit gegenüber den Politikern oder den Parteien? Wie lässt sich eine öffentliche Stimmung gegen die politischen Entscheidungen der Parteien erzeugen? Welche Macht haben dabei die Medien?Welche Macht haben die Lobbyisten bei politischen Entscheidungen? Welches Gewicht haben Ethikkommissionen gegenüber der Macht der Wirtschaftsverbände und der Gewerkschaften? Welchen Einfluss haben die Außerparlamentarischen Institutionen auf politische Entscheidungen? Welche Meinung haben die Wähler über die Anpassung der Politik an die global-wirtschaftlichen Veränderungen? .... | 
   
    |  |  | Mögliche Inhaltsbereiche einer Stichproben-Befragung zur Verbreitung der Menschenrechte
 |  | In demokratischen Gesellschaften sollten die in der UNO vereinbarten Menschenrechte ausnahmlos gelten. Beklagt wird aber immer wieder, dass sie in autoritär regierten Gesellschaften nicht anerkannt werden.  
        In wie weit werden in den verschiedensten Formen von Demokratien die Menschenrechte geachtet? Welche Menschenrechte? Warum werden etwa in autoritären Systemen die Menschenrechte immer wieder nicht eingehalten? Warum werden etwa in kommunistischen Systemen die Menschenrechte gar nicht anerkannt?.... | 
   
    |  |  | Entwicklung von Fragen und Test der Fragen
 |  | 
      Entwerft nach diesen Entscheidungen eure Fragen für einen Fragebogen oder einen Stichprobentest. Denkt bei der Fragenentwicklung immer an eure Hypothesen, die ihr klären wollt.Testet eure Fragen ggf. in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert die Fragen so, dass sie besser verstanden werden. | 
   
    |  |  | Auswertung und Interpretation der Daten |  | 
        Wertet die gewonnen Daten aus, analysiert und interpretiert sie.Wertet die gewonnen Daten ggf. durch  einem Hypothesentest aus.  Welche neuen Erkenntnisse habt ihr dabei gewonnen? Was sagen euch die Erkenntnisse für euer eigenes politisches Handeln?Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.  |