| 
         
         
          |  | Industrialisierung = Lebensqualität? Gestaltung einer Einstellungs-Befragung
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die 8. bis 12. Klasse |  
   
    |  |  |  |  |  |   
    | 
 
 |  | Notwendige 
        Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 |  | Stellt 
        euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die  folgenden 
        Fragen:  
         
          Welche 
            Vermutungen (Hypothesen) zur Befragung habt ihr? 
          Welchem Zweck soll 
                die Befragung dienen?  
          Wer 
            soll befragt werden? Sollen etwa Gruppen miteinander verglichen werden?   |   
    |  |  | Mögliche 
        Inhaltsbereiche der Befragung |  | Entscheidet euch nach 
        diesen notwendigen Klärungen für einen konkreten Inhaltsbereich 
        zum Thema "Industrialisierung = Lebensqualität?". Hierzu werden euch u.a. die folgenden Anregungen in Form von Fragen        gegeben:
 
        Welche Einstellungen 
          herrschen in der jungen Generation bezüglich des momentanen Wohlstandes? (siehe: Befragung zur persönlichen Zufriedenheit) Welche Werthaltung 
          erfährt heute die Gleichsetzung von Wirtschaftswachstum und Lebensqualität 
          und ist diese vom Lebensalter der befragten Menschen abhängig?Gilt 
          die Gleichung "Mehr Wachstum = Weniger Arbeitslosigkeit"          immer noch?Welche Einstellungen vertritt die junge Generation, Kinder haben zu wollen? Wie wirken sich religiöse oder weltanschauliche Grundüberzeugungen auf die Geburtenrate aus? ...
        Wie wirken sich 
          religiöse oder weltanschauliche Grundüberzeugungen auf bestimmte 
          Einstellungen und Werthaltungen zur Lebensqualität aus?Welche Zustimmung 
          bzw. Ablehnung erfährt eine Zuwanderung und ist diese vom Lebensalter 
          der befragten Menschen abhängig?Welche Zustimmung 
          bzw. Ablehnung erfahren neue Formen von Arbeit (also nicht nur der Erwerbsarbeit) 
          und ist diese vom Lebensalter der befragten Menschen abhängig? |   
    |  |  | Entwicklung        und Test der Fragen
 |  | 
      Entwerft nach eurer Entscheidung eure Fragen für einen Fragebogen. Wollt ihr Gruppen vergleichen, so ist es sinnvoll, quantitative Daten zu erheben. Denkt also bei der Fragenentwicklung und bei den Antwortmöglichkeiten an eure Hypothesen, die ihr klären wollt.  Testet eure Fragen in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert die Fragen so, dass sie besser verstanden werden. |  
   
    |  |  | Auswertung 
        und Interpretation |  | 
       Führt eure geplante 
            Befragung durch, wertet sie aus und interpretiert die Ergebnisse. Diskutiert miteinander in eurer Kleingruppe, welche neuen Erkenntnisse ihr gewonnen habt, was  ihr damit anfangen könnt und ob  Jugendliche anders als Erwachsene reagieren. Reagieren Wirtschaftsfachleute anders als Lehrpersonen? .... Überlegt euch auch, welche grafischen Darstellungen  sinnvoll 
                  bei der Auswertung und Interpretation genutzt werden können? Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 24.02.2009 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
					|  | 
               
                |  |  |  |   
                |  | 
                  
                    |  |  
                    | Was aber kommt danach? |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
 (blau unterlegt)
 und Werkzeughilfen
 (grün unterlegt):
 |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 8 bis 12
 |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | 
                      
                        | Deuten von Daten durch Lagemaße
 und
 Streumaße
 sowie ggf. durch
 Boxplots
 
 Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich!
 
 |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  
                    |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |