blikk info infothek forum galerie sitemap

Arbeit für alle !?!
Gestaltung einer Befragung zu Einstellungen gegenüber solidarischen Arbeitsmodellen

anfang zurueck weiter ende nach oben
   
 

Mögliche Anforderungen für die 8. bis 11. Klasse

       

 


 

Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 

Stellt euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen:

  • Welche Vermutungen (Hypothesen) zur Befragung habt ihr?
  • Welchem Zweck soll die Befragung dienen? Soll sie etwa die Modellierung von dynamischen Modellen stützen?
  • Wer soll befragt werden? Sollen etwa Gruppen miteinander verglichen werden?
 
Mögliche Inhaltsbereiche der Befragung
 

Entscheidet euch nach diesen notwendigen Klärungen für einen konkreten Inhaltsbereich zum Thema "Arbeitslosigkeit" oder "Arbeit für alle!?". Hierzu werden euch u.a. die folgenden Anregungen in Form von Fragen gegeben:

  • Welche Belastungen erfährt eine Familie, in der die Eltern arbeitslos sind? (Stichworte dazu: Angst vor sozialem Abstieg, Minderung des Selbstwertgefühls, Bloßstellungen, psychische Krankheiten, ...)
  • Zu welchen Zugeständnissen (Konzessionen) sind Jugendliche bereit, um eine Ausbildungsstelle zu finden? Muss die Arbeit (a) interessant sein, (b) Sicherheit vor Arbeitslosigkeit bieten, (c) vielfältig sein, (d) viel Geld einbringen (e) Aufstiegsmöglichkeiten bieten ... ?
  • Zu welchen Konzessionen sind Arbeitslose bereit? Würden sie in Kauf nehmen: (a) einen Berufswechsel, (b) wechselnde Arbeitszeiten, (c) längere Wege zur Arbeit, (d) weniger interessante Arbeit (e) unangenehme Arbeit (Lärm, Schmutz), (f) geringeres Einkommen und (g) einen Wechsel des Wohnortes?
  • Wird z.B. Hausarbeit oder Familienarbeit oder Altenarbeit oder Gemeindearbeit als wichtige Arbeit empfunden? Was wird überhaupt als Arbeit akzeptiert?
  • Wollen wir den Weg von einer Arbeitsgesellschaft hin zu einer Tätigkeitsgesellschaft, die vom existenziellen Druck zur täglichen Erwerbs-Arbeit befreit und stattdessen die Familien- und Pflegearbeit sowie das Bürgerengagement stärkt?
  • Welche Einstellungen herrschen in der jungen Generation vor, die Arbeit und das Einkommen solidarisch(er) aufzuteilen? Wie wirken sich dabei religiöse oder weltanschauliche Grundüberzeugungen aus?
  • Welche Zustimmung bzw. Ablehnung erfahren solidarische Arbeitsmodelle?
  • Welche Werthaltung erfährt heute die Gleichsetzung von Wirtschaftswachstum und Lebensqualität und ist diese vom Lebensalter der befragten Menschen abhängig? Welche Meinungen herrschen zur Gleichung "Mehr Wachstum = Weniger Arbeitslosigkeit"?
 
Entwicklung von Fragen
und Test der Fragen
 
  • Entwerft nach diesen Klärungen und einer Entscheidung für einen Fragebereich eure Fragen für den Fragebogen.
  • Testet eure Fragen in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert sie. Denkt bei der Fragenentwicklung immer an eure Hypothesen, die ihr klären wollt.
  • Oder: Formuliert Statements und befragt sie etwa in der folgenden Weise.
 
Ein formales Beispiel für eine mögliche Befragung zu Statements
 
Schätzt bitte ein, wie ihr zu dem Statement steht.
State- ment
Einschätzungen zum Statement
Gebt bitte eine Begründung für eure Einschätzung
stim- me zu
stimme teil- weise zu
na, ja
stimme teil- weise nicht zu
stim- me nicht zu
1
....
....
....
....
....
....
2
....
....
....
....
....
....
.....
....
....
....
....
....
....
       

 

 
Durchführung, Auswertung und Interpretation der Befragung
 
  • Führt die geplante Befragung durch, wertet sie aus und interpretiert die Ergebnisse.
  • Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen gegebenenfalls sinnvoll bei der Auswertung und Interpretation genutzt werden können?
    Je genauer ihr eure Hypothesen aufgestellt habt, um so bessere Auswertungen und insbesondere auch Interpretationen der Auswertung sind möglich.
  • Diskutiert miteinander, welchen Aufschluss und welche Hilfen für mögliche Nachdenklichkeiten oder Einstellungsänderungen oder gesellschaftspolitisch motivierte Handlungen die Auswertung der Befragung liefert.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

 
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 11

 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 
 
 
Darstellen von Daten in
Listen und Tabellen
sowie in
Diagrammen
 
Deuten von Daten durch
Lagemaße
und
Streumaße

sowie ggf. durch
Boxplots

Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich!
 
 
 
 
 
 
 
Anmerkung: Ein Übermaß an Problemen bei gleichzeitig fehlenden Lösungsmöglichkeiten führt zu dem, was die Psychologie kognitive Dissonanz nennt. Sie kann nur reduziert werden, wenn man statt der Probleme die Einstellung zu ihnen feststellt und dann bearbeitet.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Interpretationen können auch dem Zweck dienen, eine vertiefte Erkenntnis über den Sachverhalte gewonnen zu haben, sie können aber auch eine Grundlage für Modellierungen liefern oder auch eine Anleitung zum gesellschaftlichen Handeln möglich machen.