|   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
  
  
     
             
  | 
      | 
     
  Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
  | 
      | 
    Stellt euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen: 
        
            -  Welchen Zweck soll die Befragung erfüllen? 
 
            -  Wer soll befragt werden?
 
            - Sollen unterschiedliche Gruppen miteinander verglichen werden? 
 
        | 
  
      | 
      | 
           Mögliche Hypothesen bzw. Statements der Befragung  
                     
                    Aus der Projektzeit  
                    2002 steht euch auch  
                    die folgende Arbeit 
                    zur Verfügung:
                 
               | 
      | 
    Formuliert etwa die folgenden möglichen Hypothesen zum Verhalten und zu Einstellungen gegenüber AIDS. Hier einige ergänzbare und auch umformulierbare Statements:
            - Aids gerät in den Industrieländern immer mehr in Vergessenheit. Entsprechend steigt die Sorglosigkeit gegenüber einer Ansteckung.
 
            -  Die Bevölkerung weiß z.B. nicht, dass man sich bei einem HIV-Infizierten anstecken kann, auch dann wenn die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist. Das man sich aber nicht anstecken kann, wenn man aus demselben Glas wie AIDS-Kranker trinkt. 
 
            -  Die 16-20 Jährigen meinen heute, man könne AIDS an äußeren Zeichen erkennen. 
 
            - Vor allem im Bereich der Vorsorge (sexuelles Verhalten) bestehen erhebliche Informationslücken.
 
            - Aids erschüttert die Sicherheit von Gesellschaft und Wirtschaft. Die wirtschaftlichen "Verluste" in den Entwicklungsländern werden immer größer. 
 
            - Wenn Grippe-, Aids- oder Ebola-Viren in die Hände von Terroristen gelangen, dann besteht eine erhebliche Gefahr!
 
            - Die Grippe wird total unterschätzt und überhaupt nicht mehr als Bedrohung empfunden. 
 
        | 
  
      | 
      | 
    Ein formales Beispiel einer möglichen Befragung   | 
      | 
    Formuliert eure Statements und legt sie zur Einschätzung den Gleichaltrigen vor.  
            
      
            
               Schätzt bitte ein, wie ihr zu dem Statement steht.   | 
             
            
              State- ment   | 
              Einschätzungen zum Statement  | 
              Gebt bitte eine Begründung für eure Einschätzung  | 
             
            
              stim- me  
                zu  | 
              stimme teil- weise zu  | 
              na, ja  | 
              stimme teil- weise nicht zu  | 
              stim- me nicht zu  | 
             
            
              1  | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
             
            
              2  | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
             
            
              .....  | 
              ..... | 
              ..... | 
              ..... | 
              ..... | 
              ..... | 
              ..... | 
             
            
              7  | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
              .... | 
             
        | 
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
  
  
      | 
      | 
    Durchführung der Befragung   | 
      | 
      Excel-Tabellen lassen sich als Webseiten im Netz veröffentlichen. Es könnte also, wenn man den Fragebogen mit Excel gestaltet, auch ein Befragung im Netz durchgeführt werden.  
      
        - Führt die Befragung durch.
 
        | 
  
  
      | 
      | 
    Auswertung und Interpretation   | 
      | 
    
      -  Wertet die Befragung aus und fragt euch: 
 
          Welchen Aufschluss und welche Hilfen für mögliche Veränderungen im Verhalten  die Auswertung der Befragung liefert?  
      |