|  |  |  |  |  | 
   
    | 
  |  | Notwendige Informationen und Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 |  | Informiert euch zunächst über das Problem Doping aber auch über die Notwendigkeit Sport zu betreiben. Stellt euch sodann vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen:  
        
          Welche Vermutungen (Hypothesen) zur Befragung habt ihr?
           Welchem Zweck soll die Befragung dienen? 
          Wer soll befragt werden?
          Sollen Gruppen miteinander verglichen werden? | 
   
    |  |  | Mögliche Inhaltsbereiche der Befragung
 |  | Entscheidet euch nach diesen notwendigen Klärungen für einen konkreten Inhaltsbereich zum Thema "Immer schneller - Steigerung von Ausdauer und Fitness". 
  Hierzu werden euch u.a. die folgenden Anregungen in Form von Fragen gegeben:  
         Welche Einstellungen  gegenüber den verschiedensten Aspekten des Dopings findet ihr unter euren Mitschülern und Mitschülerinnen? Welche Einstellungen  findet ihr in eurer Altersgruppe  und in der Gesellschaft gegenüber Aufbaupräparaten und Anabolika beim Bodybuilding und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken? Wie wichtig ist den Jugendlichen und Erwachsenen ihre Fitness? Welche Einstellungen   findet ihr in unserer Gesellschaft gegenüber "sauberen" sportlichen Leistungen? Wie dringend notwendig wird heute ein breiter Volkssport angesehen und zwar zur Gesunderhaltung der meistens sitzend arbeitenden Menschen? Wohin entwickelt sich der Sport, wenn im Bodybuilding u.a. die Trainer häufig auch gleichzeitig die Produzenten und Verkäufer von Muskel aufbauenden Präparaten sind?Wird heute immer mehr der Nervenkizzel bei "Sportgefechten" akzeptiert, gleichgültig ob er mit oder ohne Doping erbracht wurde? Ist der Leistungssport lediglich zu einem Unterhaltungs-Geschäft für Sesselsitzer verkommen? "Ist Teilnehmen wichtiger als Siegen", wie Sportfunktionäre bei Festreden sagen? Oder ist das eine olympische Lüge?  | 
   
    |  |  | Entwicklung von Fragen und / oder Statements und Test der Fragen und Statements
 |  | 
      Entwerft nach der Entscheidung für einen Inhaltsbereich  eure Fragen oder Statements für einen Fragebogen. Testet eure Fragen oder Statements in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert sie. Denkt bei der Fragen- oder Statemententwicklung immer an eure Hypothesen, die ihr klären wollt. | 
   
    |  |  | Mögliches Raster zur Einschätzung von Statements  |  | 
        
          |  Schätzt bitte die folgenden Statements ein. |  
          | State-ment
 | Einschätzungen | Gebt bitte eine Begrün-dung für eure Einschät-
 zung
 |  
          | stimme voll zu | stimme zu | weder noch  |  | lehne voll- ständig ab |  
          |  | ... | ... | ... | ... | ... | ... |  
          |  | ... | ... | ... | ... | ... | ... |  
          |  | ... | ... | ... | ... | ... | ... |  | 
   
    |   |  |  |  |   | 
   
    |  |  | Auswertung und Interpretation der Ergebnisse  |  | 
      Wertet den Fragebogen aus und interpretiert die Ergebnisse.Diskutiert  in eurer Gruppe  mögliche Schlussfolgerungen aus den ermittelten Ergebnissen. Bereitet für die Darstellung eurer Ergebnisse in der Klasse eine geeignet Präsentation vor.  |