|  |  | Beschreibung von erwerbbaren 
            allgemeinen und inhaltlichen Kompetenzen
 |  | mögliche Lösungen  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Anmerkung: In diesem Fall beginnt die mögliche Lösung mit der Erstellung von Liniendiagrammen.
 |  | Nutzt zur folgenden Analyse ebenfalls die gegebenen Rohdaten für die Körpergröße und das Körpergewicht aus einer 9. Klasse. Siehe aber auch die Seite: Gestaltung und Auswertung von eigenen Messreihen zu Körpergröße & Körpergewicht
 |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Erstellt Liniendiagramme zur Abhängigkeit des Körpergewichtes von der Körpergröße a) nach der Brocca Formel,
 b) nach dem Body-Mass-Index.
 |  | Punkt- und Liniendiagramme auf der Grundlage vorgegebener Formeln (Terme) darstellen können. Zu den Liniendiagrammen mit Excel die Trendfunktionen einzeichnen können.  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Bewertet und interpretiert die Aussagekraft bzw. die Gültigkeit der Formeln. |  | Die Aussagekraft der Liniendiagramme bzw. der Trendfunktionen bewerten können.  Den BMI als zeitangemessen erkennen können.  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Berechnet für die Messwerte der Jungen und Mädchen z. B. einer 9. Klasse den jeweiligen BMI und erweitert die gegebene Mess-Tabelle um diese Werte. Stellt die Messwerte, die in etwa denselben BMI ergeben, in einem Punktdiagramm dar und approximiert das Diagramm mit einer quadratischen Funktion.  |  | Den BMI auf der Grundlage von Messwerten zur Körpergröße und zum Körpergewicht berechnen können. Messwertpaare mit etwa demgleichen BMI als Punkt- und Liniendiagramm darstellen können.  Die Punktdiagramme mit einer quadratischen Trendfunktion approximieren können. Diese Darstellungen als Hintergrund für die Definitionen zum Unter-, Über- und Normalgewicht erkennen und erklären können.
 |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Diskutiert nach der Präsentation in eurer Klasse, ob sich z.B. auf der Grundlage eines Vergleichs der Entwicklungen zur Definition des Normalgewichtes auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen erkennen lassen. |  | Gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen auf Grund der Definitionen zum Unter-, Über- und Normalgewicht beschreiben können. |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. |  | Eine Präsentation so anfertigen können, dass während des Vortrags alle Zuhörer lernen können. |  |  |