|   | 
          | 
          | 
      
	  
         
          Gliederung  
  | 
          | 
         Kurzsbeschreibung des Projektes   
           Ablauf  des Projekttages 
          Ergebnisse der Referendarinnen und Referendare  
          Wie geht es weiter?            | 
      
	  
         | 
          | 
          | 
      
	  
        |   | 
          | 
        Kurzbeschreibung des Projektes  | 
      
	  
        
  | 
          | 
         | 
      
	  
        Hintergrund   | 
          | 
        Über den Arbeitszusammenhang der MUED wurde die Idee entwickelt, angehenden Lehrerinnen und Lehrern das Arbeiten mit MMM näher zu bringen. Dies sollte durch aktives Nutzen der Lernumgebung geschehen, also durch Bearbeitung einer selbstgewählten Frage zu einem realen Problem.  
          Es waren Teilnehmer aus 3 Mathematik-Fachseminaren eingeladen: Bocholt (Daniela Breuer), Arnsberg (Volker Eisen) und Dortmund (Franz-Josef Kusnierek).  | 
      
	  
        
  | 
          | 
          | 
      
	  
        Titel und Untertitel des Projektes   | 
          | 
        Modellierungstag für Referendare 
            Referendarinnen und Referendare untersuchen reale Probleme - unterstützt durch die Lernumgebung "Modellieren mit Mathe".             | 
      
	  
        
  | 
          | 
          | 
      
	  
        Ort und Zeit der Durchführung  | 
          | 
        Die Tagung fand  im Immanuel-Kant-Gymnasium in Dortmund statt.  
          Datum: 8. Juli 2011 
          Es nahmen 15 Referendarinnen und Referendare teil. Außerdem waren die drei Fachleiter und Hans Kratz und Antonius Warmeling als Moderatoren anwesend.  | 
      
	  
         | 
          | 
          | 
      
	  
        |   | 
          | 
        Ablauf des Projekttages
          | 
      
	  
        |   | 
          | 
         | 
      
	  
        |    Reale Probleme zur Auswahl   | 
          | 
        Es wurden - anders als bei Projekten mit Schülerinnen und Schülern -  
keine Vorgaben zu den zu bearbeitenden realen Problemen gemacht. Von Seiten der Moderatoren kam die Empfehlung, dass sich die Gruppen möglichst mit der dynamischen Modellierung auseinander setzen sollten.   | 
      
	  
        
  | 
          | 
          | 
      
	  
        das Programm  | 
          | 
        10.00 h -10.30 h: 
               
              Überblick über die Lernumgebung und seine Struktur (A. Warmeling) 
            10.30 h - 11.00 h: 
            die didaktische Konzeption von MMM (H. Kratz) 
            11.00 h - 11.30 h:             
Stöbern in der Lernumgebung, Auswahl eines realen Problems  
            11.30h - 12.30h 
Bildung von Gruppen (3 Personen) nach Interessenschwerpunkten (Ziel: Es  sollten sich nicht alle Teilnehmer einer Gruppe kennen)  
          anschließend: Sachanalyse und Datensuche 
            12.30 h - 13.15 h  
            Mittagspause 
13.15 h - 15.00h  
            Fortsetzung der Gruppenarbeit mit Erstellung eines Plakates 
          15.00 h - 15.30 h 
          Museumsgang 
          15.30 h - 16.00 h  
           Abschlussplenum, Reflexion   | 
      
	  
        
  | 
          | 
          | 
      
	  
         | 
	      | 
	    Ergebnisse des Projekttages   | 
	    
	  
         | 
          | 
          | 
      
	  
        
          Plakat zum Thema "Bevölkerungsentwicklung in China" 
            | 
          | 
                     | 
      
	  
        
  | 
          | 
          | 
      
	  
        
          Plakat zum Thema  
          " Entwicklung der Laufzeiten beim Münster-Marathon"  | 
          | 
                     | 
      
	  
        
  | 
          | 
          | 
      
	  
        |            Plakat zum Thema "Klassenfahrt nach Berlin"            | 
          | 
          | 
      
	  
        
  | 
          | 
          | 
      
	  
        |            Plakat zum Thema "Ausbreitung von Grippe"            | 
          | 
          | 
      
	  
        
  | 
          | 
          | 
      
	  
        |            Plakat zum Thema "Entwicklung der Tantalreserve"            | 
          | 
          | 
      
	  
        |   | 
          | 
        Mit den auf dem Plakat festgehaltenen Annahmen sind die Tantalreserven in 34 Jahren aufgebraucht.  | 
      
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	    Die zugehörige Exceldatei Tantalvorkommen kann heruntergeladen werden.  | 
	    
	  
	    |   | 
	      | 
	      | 
	    
	  
        Bild vom Museumsgang  | 
          | 
          | 
      
	  
        |   | 
          | 
          | 
      
	  
        |   | 
          | 
         | 
      
	  
        |   | 
          | 
         | 
      
	  
         Ideen für zukünftige seminarübergreifende Veranstaltungen   | 
          | 
        
          - Eintägige „Tagung“ für die Mathematik-Referendar/innen   (bei gleichtaktigem Ausbildungsbeginn)
 
          - "Modellieren mit Mathe" wird als ein Thema neben weiteren paralleln Workshops angeboten.
 
          - Tagungsstruktur mit Gesamtplenum, vier Stunden  Workshops  und   Raum für informellen Austausch
 
          - Den organisatorischen Rahmen könnte die MUED  übernehmen  und auch bei Bedarf  weitere Referenten stellen.
 
                     
                       | 
      
	  
        |   | 
          | 
          | 
      
	  
        |   | 
          | 
          |