|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Informationen zur Gestaltung
dieser Lernumgebung aus dem Jahr 2006 und früher
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2013
|
|
Zurzeit wird
die gesamte Lernumgebung überarbeitet.Alle
realen Sachsituationen und mathematischen Hilfen
werden teilweise ergänzt und übersichtlicher
gestaltet.Die Unterrichtsskizzen werden auf folgenden
beiden Ebenen neu erstellt:
Ideen zur Vorbereitung und Moderation des Unterrichts
Vertiefende Informationen zur Sache und Mathematik
Zu geplanten und durchzuführenden Projekten
werden themenbezogene Blogs eingerichtet. |
|
|
|
Februar
und März 2006
|
|
sind so angereichert und überarbeitet worden,
dass es jetzt auf allen Seiten auch einübende,
weiterführende und vertiefende Übungsanforderungen
gibt. Die Übungs"aufgaben" sind
so formuliert und gestaltet, dass die Kinder bei
ihrer Selbstorganisation und Selbstverantwortung
gefördert und beim gemeinsamen Lernen in
Kleingruppen unterstützt werden.
Diese Anreicherung macht es aber auch möglich,
die Lernumgebung stärker als Leitmedium bei
der Aufstellung, Planung und Durchführung
der klassenbezogenen Arbeitspläne zu nutzen.
Die mathematischen Anforderungen bei den realen
Situationen sowie die dazu passenden mathematischen
Hilfen sind gewissermaßen als Arbeitbögen
nutzbar. Sie sind im DIN A4-Format gestaltet und
daher ausdruckbar.
Insbesondere sind die lokalen Ordnungsbereiche
angereichert und ausgebaut worden. Im Bereich
"Zahlen ..." sind z.B. die Hilfen zu
den Operationen angereichert worden. Der Bereich
"Diagramme ..." ist vollständig
neu organisiert worden. Er gliedert sich jetzt
in Sachbereiche und nicht mehr in abstrakten Begriffen.
Und: Er enthält nunmehr auch noch für
hoch interessierte Kinder und Jugendliche sowie
für Lehrpersonen den Teilbereich
|
|
|
|
Mitte bis Ende
Januar 2006
|
|
Auf der Grundlage der Erprobung im Herbst 2005
sind die realen Situationen
sowie die zugehörigen Lehrerinformationen
und einige mathematische Materialien
umfassend überarbeitet und auch ergänzt
worden.
Der lokale Ordnungsbereich "Geraden, Flächen
und Körper - geometrische Beziehungen, Maße
und Abbildungen" ist noch einmal im Konzept
kompletiert worden. Er enthält nunmehr auch
noch für hoch interessierte Kinder und Jugendliche
sowie für Lehrpersonen den Teilbereich
|
|
|
|
Ende Dezember 2005
|
|
Im mathematischen Hintergrund ist
der lokale Ordnungsbereich:
vollständig konzipiert, durchgearbeitet
und bereits mit insgesamt
110 htm-Seiten fertig gestellt. (siehe: das Inhaltsverzeichnis
dieses Bereiches)
UND im Bereich "Reale Situationen"
gibt es nunmehr auch zum Sachbereich "konstruieren,
bauen, gestalten" drei aufbereitete
realen Situationen:
Die Seitenzahlen werden deshalb genannt, damit
die Mächtigkeit der Erweiterung der Lernumgebung
schneller erkannt werden kann.
Mit Vorliegen der in der Folge beschriebenen
Erprobungsberichte werden alle realen Situationen
noch einmal überarbeitet. Alle anderen Lehrpersonen,
die Fehler in der Lernumgebung entdecken oder
Ideen zur Weiterentwicklung weitergeben möchten,
sollten sich bitte bei einem der Paten
melden.
|
|
|
|
Erprobung
von
realen Situationen
im Herbst 2005
|
|
Am 7. 9. 2005 trafen sich in
der Grundschule Pantrings Hof in Herne
10 Lehrerinnen und Lehrer aus Herne und Bad Salzuflen,
informierten sich über den Entwicklungsstand
der Lernumgebung und vereinbarten:
- bis Ende September mitzuteilen, welche reale
Situation sie in welcher Klasse nach den Oktoberferien
erproben wollen,
- etwa Anfang Dezember über die Erprobung
zu berichten und
- sich am 28. 3. 2006 erneut zu einem Rückkopplungsgespräch
im "Pantrings Hof" zu treffen.
Alle Mitteilungen gehen bitte an Andrea oder
Willi van Lück. Sie werden regelmäßig
an dieser Stelle berichten.
Blickrichtungen der Erprobung:
- Text- und Bildverständnis der eingesetzten
Seiten der realen Situation; bitte in bestehende
Texte hineinkorrigieren,
- Bilder mit Schülerinnen und Schülern
zum Thema der realen Situation,
- Lerntagebucheintragungen; wenn ein solches
eingesetzt wurde,
- Sammlung von Erfahrungen mit der Präsentation
der Ergebnisse nach der "Modellierungsphase",
- Sammlung von Erfahrungen in der Phase der
lokalen Ordnung,
- neue oder erweiterte Ideen zu den erprobten
realen Situationen,
- weitere wünschenswerte Angebote in der
Lernumgebung, insbesondere auch bei den mathematischen
Hilfen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Letzte
Änderung:
21.03.2013
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|