blikk blikk-Bildung   Fremdsprachenlehren und -lernen          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Veränderungen   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Elisabeth Koszas-Kovacs und Eva Szentene-Vida            


 

 

Die Projekterfahrungen (EUFORM) führten bei uns im Lehrstuhl zu folgenden Veränderungen:

Organisatorische Veränderungen:

  • statt Vorlesungen - mehr Seminare
  • statt lehrerzentrierten Lehren - Student/Schülerzentriertes Lernen weg vom Frontalunterricht, mehr Selbständigkeit
  • statt einzelnen Fächer - integrierte Fachbereiche
  • Erweiterung der Fachbibliothek (CD-Room, Internet)
  • Entstehung einer Lernwerkstatt

Inhaltliche Veränderungen

  • Der Grammatikunterricht als selbständiges Fach und Schwerpunkt zur Entwicklung der Sprachkompetenz wurde in den Fachbereich - Sprachentwicklung - eingebettet authentische Sach- und literarische Texte bilden die Grundlage zur Textgrammatik
  • das lebendige situative Sprachgebrauch steht im Mittelpunkt
  • Zur Ausbildung und Entwicklung der soziokulturellen Kompetenz:
  • Im Fachbereich - Landeskunde und Literatur wurde im DaF das D-A-CH und das EU Konzept eingeführt.
  • Integration der Fächer KL und DaF Didaktik - Methodik um eine lebendige Theorie in der Praxis zu gewährleisten.

 

   
 

Die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur als Arbeits- und Erlebnisfeld:

  • die Theorie zu klären,
  • mitzuerleben und
  • umzusetzen.
  • praxisorientierte Arbeitsmethoden zu verwenden
  • Einführung des Projekt- und projektartigen Unterrichts
  • erlebtes Wissen
  • Lernen, durch selbstgestalten des Unterrichts
  • individuelle Zeiteinteilung
  • Differenzierungsmöglichkeit

Schwerpunkte:

  • Selbsterfahrung
  • Persönliche Betroffenheit - Teamarbeit
  • Entwicklung der persönlichen Ressoursen
  • Produktorientierung
  • Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Angebot an Spezialseminaren:

  • Theaterwerkstatt:
    Schwerpunkt: Die Einsatzmöglichkeiten der Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht
  • Einführung in die Montessoripädagogik
    Ziel: Erweiterung der Methodenkompetenz
  • EU-Seminar
    Schwerpunkt: interkulturelle Verständigung
  • Die EU und Ungarn
    Ziel: EU - Kenntnisse vermitteln - Identität und Vielfalt kennen- und schätzenlernen
 
   

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000