blikk blikk-Bildung   Fremdsprachenlehren und -lernen          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Hospitation und Praxis   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Elisabeth Koszas-Kovacs und Eva Szentene-Vida            


 

Hospitation und Praxis in den Zielspracheländern - Workshop, Erfahrungsaustausch

Erweiterung von

  • landeskundlichen und EU-Kenntnissen
  • Sprach- und Methodenkompetenz

Wir versuchen schon seit Jahren diese o.g. Prinzipien in den Fächern, die sich ganz besonders dafür eignen, umzusetzen und möchten dies an einigen Beispielen illustrieren.

Die Ausbildung im Fachbereich Didaktik-Methodik hat gleichzeitig zwei Aufgaben zu erfüllen.
Einerseits sollen die Studierenden für das Lehren, anderseits für das Lernen vorbereitet werden.
Wenn sie nämlich selbst lernen, wie man erfolgreich, sinnvoll lernt, sind sie imstande auch andere gut zu lehren, d.h. Wege und Mittel zu finden, ihnen dabei zu helfen, sie zu unterstützen ihre eigene Entwicklung mitzugestalten, zu gewährleisten. Die Ideen der Reformpädagogik sind auch deshalb feste Bestandteile der DaF- Ausbildung.

Die Studierenden sollen:

  • die allgemeingültigen Prinzipien und Techniken der Reformpädagogik in Theorie und Praxis - so weit es möglich ist - kennenlernen
  • Übungstypologien, Verfahren nach dem reformpädagogischen Ansatz kennenlernen, selbst erleben (Studium), dann anwenden können (als Lehrer/in)
  • Lehrer - und Schülerrolle dementsprechend interpretieren, danach handeln können
  • zu Ehrlichkeit und Selbstkritik erzogen werden

lernen:

  • Verantwortung übernehmen, Rücksichtsnahme, Hilfsbereitschaft, Geduld zeigen
  • den Schülern ihre eigene Entwicklung gewährleisten
  • ihnen helfen es selbst zu tun.

 

   

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000